Titel

 

 

Zylinder hohnen

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Zylinder hohnen

Beitragvon mogmuli » 18.01.2010, 18:48

Hallo,
ich habe den Zylinder meines 10l Glühkopfes zum Aufbohren in eine Fachwerkstatt um die Ecke gebracht.
Der Inhaber hatte nun leider nen Betriebsunfall und ist nun längere Zeit ausser Gefecht.

Hab den Zylinder heute wieder abgeholt. Er ist fertig ausgedreht aber leider noch nicht gehont. Die Oberfläche ist gleichmäßig rauh, ohne Riefen oder ähnliches. ( vergleichbar 1000er Schleifpapier oder feiner )
Werde ihn diese Woche vermessen um das Maß für den neuen Kolben zu ermitteln.

Nun natürlich die Frage :

Was mach ich mit der Oberfläche ?

Reicht es mit einem angepassten Holzklotz einen Kreuzschliff reinzuschleifen?
Oder mit einem 3 Arm Hohngerät bearbeiten ?
Oder meint ihr ich muss nochmal ne andere Werkstatt aufsuchen fürs Honen ?

Gruß Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

aufbohren

Beitragvon lanzkoosie » 18.01.2010, 20:18

hallo daniel

soweit ich weiß, kauft man erst den kolben und bohrt dann den
zylinder nach dem kolben auf.
ich hab meinen d7506 und jetzt gerade meinen d2016 aufbohren lassen.
und beidesmal wurde der zylinder nach maß vom kolben aufgebohrt.
mit dem d 7506 hab ich letztes jahr 1000km und ackern ohne probleme
gemeistert. beide bulldogs sind mit einem schnellen getriebe ausgestattet und mussen schon was leisten.
das mit dem hohnen kann ich dir net sagen, das hat mein motorenmann gemacht hat.
viel glück mit deinem neuen motor.

gruß peter
ps.: wir müssen zusammen halten und nur dadurch können wir unsere kisten am laufen halten. jeder weiß ein bisschen und wenn wir unser wissen zusammenschmeissen, dann werden wir gaaaaanz langsam
zu lanzkennern ;-)
Benutzeravatar
lanzkoosie
Bronze
 
Beiträge: 52
Registriert: 25.03.2008, 21:20
Wohnort: landsberg

Beitragvon mogmuli » 18.01.2010, 20:45

Der Händler bei dem ich den Kolben kaufe, möchte von mir das Zylindermaß wissen und fertigt mir dann den neuen Kolben auf dieses Maß, das passt also schon.
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Beitragvon Lanzi67 » 18.01.2010, 21:34

Hallo!
Wie rum das gemacht wird ob erst Kolben und dann Zylinder bohren oder umgekehrt ist egal hat mir mein Instandsetzer gesagt. Mit dem Hohnen solltest du unbedingt machen aber wenn möglich mit einem Hohngerät da sich das gut an die Zylinderwand anpasst.
Meiner Meinung nach ist das Zylinderaufbohren zuerst besser, da man so das minimum ausbohren kann was unbedingt nötig ist und somit bleibt eventuell etwas mehr von der Wandung stehen.
Gruß
lanzi67
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Beitragvon mogmuli » 18.01.2010, 21:36

So seh ich das auch.
Ich hab dem Mechaniker gesagt, nur so viel ausdrehen wie nötig ist, und auf dieses Maß lass ich jetzt den Kolben machen.

Kennt jemand ne Bezugsquelle für ein Hohngerät ?
Oder verleiht jemand eines gegen Gebühr ?
Zuletzt geändert von mogmuli am 18.01.2010, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Beitragvon GuidoKri » 18.01.2010, 21:37

Hallo !

Man hört häufiger davon, dass einige ihren Zylinder nur haben bohren lassen. Wir haben unsern Zylinder aber auch hohnen lassen. Dieser "Kreuzschliff" ist besonders wichtig, damit sich ein guter und optimaler Ölfilm zwischen Kolben und Zylinder aufbauen kann und muss bestimme Winkelmaße haben. Gerade, wenn man motortechnisch alles neu macht, denke ich, ist es schon wichtig, die Rauhheit vom Bohren etwas zu "entschärfen" und was für die Schmierung zu tun. Laut Aussage meines Instandsetzers, bleibt dieser Kreuzschliff sehr lange erhalten. Eine Stufe weiter wäre dann das Läppen, was bei heutigen Motoren gemacht wird und wodurch ein Einlaufen / Einlaufzeit des Motor entfällt.
Mir wäre die Rauhheit vom bloßen Bohren zu groß, mal abgesehen von dem damit entstehenden Abrieb beim Einlaufen, sowie ein ungünstiger Ölfilmaufbau.

Gruß Guido
GuidoKri
Gold
 
Beiträge: 283
Registriert: 10.02.2006, 00:00
Wohnort: Selfkant

Beitragvon reima » 18.01.2010, 23:14

Hi Daniel

also ich an deiner Stelle würde auch auf jedenfall noch ein Honbild machen oder besser machen lassen.
Mit den einfachen "Vorsatzahlen" kannste höchstens bissel drin rum kratzen. Ein richtiges Honbild mit passender Rautiefe bekommst du nur mit einem Profigerät hin. Es gibt zwar professionelle Handgeräte, nur wirst du so was nicht so einfach ausgeliehen bekommen. Zudem musst du aufpassen dass es was mit langen bzw mit fixierten Honleisten ist, sonst kippen dir diese in die Öffnungen von Überstrom oder Auspuff und es gibt totaler Murks.

Am besten wird es sein wenn du mal in ner anderen Firma anfragst ob die dir nicht auf einer stationären Maschine machen können.

Gruß Mario
Benutzeravatar
reima
Gold
 
Beiträge: 252
Registriert: 19.11.2006, 20:35
Wohnort: Leidersbach

Beitragvon Luc » 19.01.2010, 00:26

Hallo,

Weiss jemand ein professionelle Hohngerät mit lange Hohnsteinen passend fur 225-230mm Zylinder? Marke?
Gruß
Luc
Luc
Benutzer
 
Beiträge: 5
Registriert: 11.03.2006, 21:32
Wohnort: Belgiën

Beitragvon Lutz » 19.01.2010, 09:47

Hallo,
bei uns in der Firma, benutzen wir Hohngeräte von Sunnen.

Hier ein Link:
http://www.hommel-gruppe.de/

Kann aber nicht sagen, ob die auch an Privatleute verkaufen.

Gruß Lutz
Lutz Christiansen
Werkstattleitung und Kulturvermittlung

Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Jungfernstieg 4
25704 Meldorf

christiansen@landwirtschaftsmuseum.sh
https://landwirtschaftsmuseum.sh
Benutzeravatar
Lutz
Silber
 
Beiträge: 205
Registriert: 23.08.2007, 10:55
Wohnort: Brunsbüttel

Beitragvon mogmuli » 19.01.2010, 21:02

Hab den Zylinder zum Honen gebracht, da ja die meisten es doch für wichtig halten. Der Meister dort, der schon einige Lanz Motoren überholt hat, meinte es wäre nicht unbedingt notwendig, laut seinen Infos seien die damals auch nur gebohrt worden. Aber schaden tuts ja nix ;-)

Danke allen für ihre Meinung !

Gruß Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Beitragvon lanzkoosie » 19.01.2010, 22:01

hallo daniel,
was kostet denn bei deiner überholung der kolben?
wenn er nach maß gemacht wird?
ps.: wir müssen zusammen halten und nur dadurch können wir unsere kisten am laufen halten. jeder weiß ein bisschen und wenn wir unser wissen zusammenschmeissen, dann werden wir gaaaaanz langsam
zu lanzkennern ;-)
Benutzeravatar
lanzkoosie
Bronze
 
Beiträge: 52
Registriert: 25.03.2008, 21:20
Wohnort: landsberg

Beitragvon mogmuli » 19.01.2010, 22:25

Der kostet 750 Euronen inkl. Ringe und Bolzen.

Gruß Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Beitragvon Socke » 19.01.2010, 23:50

Hallo,

bevor Du das machen läßt solltest Du auf jeden Fall folgendes klären:
Einige (alle, besondere Typen, was weiß ich...) Zylinder müssen im Bereich der Auspuffschlitze etwas "ausgearbeitet" werden, die Original Lanz-Zeichnung sieht das zumindest beim großen Glühkopf auf einer Zeichnung von, wenn ich mich recht erinnere, irgendwas in den 1940'er Jahren, für den großen Glühkopf vor. Wenn Du das maschinell machen lassen kannst, mit den richtigen Werkzeugen, halte ich das für vertrauenserweckender als die Lösung, die mir bevorsteht, nämlich die Nacharbeit von Hand. Aber ob Du diese "Ausnehmung" am Auspuffschlitz brauchst, ist mir nicht ganz klar, vielleicht kann hier ja jemand das mal genauer berichten, ich brauche diese, da mein Motor sonst nicht brauchbar ist (siehe Kategorie Ursus: "Motor klemmt").
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Beitragvon schika 04b » 20.01.2010, 08:40

Hallo,
Die Ausnehmung des Kolbens an der Stelle des Bolzens ist bei jeder Maschiene ganz wichtig.
Sie beginnt 75 mm vom unteren Ende des Kolbenhemdes und läuft bis unter den erstnen Ring.
Die Tiefe beträgt 1,2 mm und läuft auf null aus.
Wenn die Aushebung nicht gemacht wird, würde der Kolbenbolzen bei der Längenausdehnung den Kolben Oval drücken und es kommt zum Klemmer.
Außerdem muß beachtet werden, das der Kolben nicht zylindrich gedreht wird.
Kolbenhemd - 0,17 mm
Bis zum Feuersteg fließend auf -0,55 mm
Bis zur oberen Kante auf -1,7 mm.
Außerden solltest Du den Zylinder im Bereich der Außlaßschlitze noch um ca. 1/10 hinterschleifen.

mfg.

Ludger
schika 04b
Benutzer
 
Beiträge: 47
Registriert: 16.02.2009, 11:25
Wohnort: 49497 Mettingen

Beitragvon mogmuli » 20.01.2010, 10:16

Servus,

ich hab auch schonmal irgendwo im Forum davon gelesen, dass man den Zylinder im Bereich der Schlitze 0,1mm größer Schleifen soll.
Wen ich aber frage, hat noch nie jemand davon gehört, bzw. haben ihren Zylinder normal gebohrt und gehont und er läuft einwandfrei...
Auch mein Kolbenlieferant meint ich soll das bleiben lassen !

Weiss jemand wozu das dient, bzw. ob es Lanz wirklich so vorgesehen hatte ??

Wo genau soll mehr rausgeschliffen werden , ringsherum im Bereich der Schlitze ? Nur so breit wie die Schlitze ?

Gruß Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste