Titel

 

 

Frage zum D2206

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Frage zum D2206

Beitragvon Finn » 02.01.2010, 19:56

Moin Moin,
Ich hab mal ne frage zum Schwungrad wurde das mit der Kurbelwelle gewuchtet oder wie ? Weil wir das rad abgezogen haben um es schweißen zu lassen wegen eim haariss.Also es ist jetzt geschweißt und dann haben wir das mal auf ne welle getan die auf zwei lagern liegt . Das rad hat auf einer seite wuchtbohrungen und die drehen sich immer nach oben also wurde da ja zu viel weggenommen nach meiner meinung desswegen auch meine frage ob das mit der kurbelwelle zusammen gewuchtet wurde .Also schätzungsweise hat das rad ne unwucht von 200g mindestens.
Danke schon im vorraus

Gruß Finn :)
Finn
Benutzer
 
Beiträge: 8
Registriert: 02.01.2010, 19:43
Wohnort: Elmshorn

Beitragvon Rohoelzuender » 03.01.2010, 10:43

Hallo,

Das Schwungrad und die Kurbelwelle werden im Normalfall einzeln gewuchtet. Beispielsweise im Rennsport, wo hohe Motordrehzahlen auftreten, wird nachträglich nochmal die Kurbelwelle mitsamt angebautem Schwungrad gewuchtet. Wenn Dein Bulldog vorher mit diesem Schwungrad gelaufen hat, mußt Du Dir da keine Sorgen machen. Gut wäre natürlich gewesen, Du hättest das Schwungrad vor der Schweißreparatur mal auf Unwucht überprüft. Je nachdem wo und wie die Reparatur erfolgte, kann sich das jetzt natürlich verändert haben.

Ruf doch mal die Lanz Teilehändler an welche die Schwungräder als Nachguss anbieten und frage nach, wie die Schwungräder gewuchtet werden, mit oder ohne Kurbelwelle und welche Gewichts-Toleranz noch OK ist.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Finn » 04.01.2010, 19:10

ja danke, aber wir hatten uns schonmal vor längerer Zeit ein anderes Schwungrad gekauft das haben wir auch gestern einfach mal zum spaß auf die welle getan und komischerweise dreht sich das genau so hin wie unser originales.Also entweder ist das ein fehler den noch keiner bemerkt hat oder das hat irgendwie ein grund das das Schwungrad unwuchtig ist.Wir haben schonmal gedacht das das vieleicht wegen der nocke für die pumpe ist aber ich weiß es nicht .

Danke schonmal im voraus

Gruß Finn :)
Finn
Benutzer
 
Beiträge: 8
Registriert: 02.01.2010, 19:43
Wohnort: Elmshorn

Beitragvon Rohoelzuender » 04.01.2010, 19:20

Hallo,

Hast Du auch daran gedacht, den Befestigungskeil mit in das Schwungrad zu legen? Was passiert dann?

An der Nocke liegt es nicht.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Jerry » 04.01.2010, 23:13

Tach zusammen,

den Keil kannst du bei 55 mm Durchmesser definitiv vernachlässigen.
Die Idee ist zwar richtig und ich würde ihn zum Wuchten auch einsetzen,
da ich ziemlich pingelig sein kann.
Mal ein anderer Gedanke: Schonmal die Kurbelwelle allein probiert
bzw. den Rundlauf überprüft? Wenn sie selbst schon Unwucht hat oder
krumm ist, wäre das die Erklärung....
Gruß

Christian
______________________________________________________________________________________________________________________________
Lanz D7506 '40
Lanz D6006 '58
Benutzeravatar
Jerry
Silber
 
Beiträge: 245
Registriert: 02.06.2009, 23:30
Wohnort: 37154 Northeim

Beitragvon Finn » 05.01.2010, 00:17

danke nochmal
aber die kurbelwelle ist in ordnung.Das war ja eig nur ne zufalls entdeckung wir haben das ja einfach so mal auf ne welle getan ,weil wer überprüft schon ein "gewuchtetes" schwungrad naja und da wir noch ein rad hatten haben wir das auch mal darauf getan und das ist genauso wie das originale und jetzt wollte ich ja wissen ob das vom werk aus ein grund hat das das unwuchtig ist

gruß finn :D
Finn
Benutzer
 
Beiträge: 8
Registriert: 02.01.2010, 19:43
Wohnort: Elmshorn

Beitragvon D2206 » 05.01.2010, 14:23

Moin

Montier doch einfach mal das Pleul und schau dann mal wie es mit einer evtl. Unwucht aussieht bzw. wohin sich das Schwungrad dann dreht .....:-)

Viele Grüße
Ulli
D2206
Benutzer
 
Beiträge: 35
Registriert: 07.03.2008, 16:50
Wohnort: Northeim

Beitragvon Finn » 05.01.2010, 15:38

ich glaub das wurde ein bisschen falsch verstanden der schlepper läuft ja wir haben lediglich das schwungrad aubgezogen um es schweißen zu lassen und da haben wir das eben vestgestellt trotzdem danke gruß finn
Finn
Benutzer
 
Beiträge: 8
Registriert: 02.01.2010, 19:43
Wohnort: Elmshorn

Beitragvon Rohoelzuender » 05.01.2010, 17:35

Hallo Finn,

Hast Du denn schon mal die Teilehändler angerufen und gefragt?

Wäre doch mal interessant zu wissen.

Ansonsten:montieren, laufen lassen, fertig!

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon LanzLinde » 05.01.2010, 20:32

Hallo zusammen!

Das ist ganz normalm das das Schwungrad nicht wuchtig sondern gewolt unwuchtig ist. Da das Schwungrad bei laufendem Motor zusätzlich zu den Ausgleichsgewichten an der Kurbelwelle als Massenausgleich dient.
Beim Glühkopf wird dies nur über die Schwungräder gemacht da, er keine Ausgleichsgewichte an der Kurbelwelle hat.

MFG Lanzlinde
Benutzeravatar
LanzLinde
Silber
 
Beiträge: 125
Registriert: 26.12.2008, 21:03

Beitragvon Finn » 06.01.2010, 16:56

ja ok aber wir haben ja ein halbdiesel wie ist das da denn ?? danke schonmal
gruß finn :D
Finn
Benutzer
 
Beiträge: 8
Registriert: 02.01.2010, 19:43
Wohnort: Elmshorn

Beitragvon LanzLinde » 06.01.2010, 19:59

Hallo!

Trifft bei VD wie bei HD zu, wie in den ersten beiden Zeilen von mir beschrieben. Da beide Ausgleichsgewichte auf der Kurbelwelle haben.
Einziger Unterschied bei D1706 + D2206 der ersten Baureihe sind keine Bohrungen im Schwung sondern ein Flacheisen aufgeschraubt.

MFG
Benutzeravatar
LanzLinde
Silber
 
Beiträge: 125
Registriert: 26.12.2008, 21:03

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2010, 20:41

Hallo,

Merkwürdig, unser D1706 ist einer aus der ersten Serie und hat Bohrungen im Schwungrad...

Vielleicht ein Übergangstyp.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon LanzLinde » 06.01.2010, 20:54

Hallo!

Mein D1706 ist Baujahr 52 und hat noch das Flacheisen aufgeschraubt.
Hat auch noch den alten Ölvorpumper zum kurbeln und die beiden ausenliegenden Federn am Reglergestänge zur Ölpumpe.
Die später durch die Feder im Reglergehäuse und dann durch den Reibungsdämpfer ersätzt wurde.

MFG
Benutzeravatar
LanzLinde
Silber
 
Beiträge: 125
Registriert: 26.12.2008, 21:03

Beitragvon Finn » 07.01.2010, 15:56

LanzLinde hat geschrieben:Hallo!

Trifft bei VD wie bei HD zu, wie in den ersten beiden Zeilen von mir beschrieben. Da beide Ausgleichsgewichte auf der Kurbelwelle haben.
Einziger Unterschied bei D1706 + D2206 der ersten Baureihe sind keine Bohrungen im Schwung sondern ein Flacheisen aufgeschraubt.

MFG


ja ok aber wieso ist denn unser schwungrad auch unwuchtig also zumindest alleine was anderes konnte ich will ich ja nicht ausprobieren da alles zusammengebaut ist.Also wie ist das den beim 2206 danke
grus finn :D :)
Finn
Benutzer
 
Beiträge: 8
Registriert: 02.01.2010, 19:43
Wohnort: Elmshorn

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste