Titel

 

 

Bodenplatte ?????

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Beitragvon LanzSchweiz » 01.12.2009, 22:10

Hallo zusammen

zur Ursprünglichen Frage mit dem Bodenblech. Wie schon gesagt gleicht diese Ausführung des HN3 sehr dem HN5. Die HN5 Bulldogs haben jedoch keine ganze Plattform sondern einen Getriebedeckel (glatt) und seitlich zwei Bleche welche an dieser Stelle bis vorne schliessen. (ebenfalls glatt) Jetzt meine Frage ist die Plattform wirklich Original oder ev später angebaut?

mache mal ein par Fotos vom D3506 und stelle sie ein.

schöne Grüsse Toni
Lanz D8506 Bj.38, Lanz D7506 Bj.36, Lanz Iberica D6516, Zapfwellengetriebener Mähdrescher Claas Junior, Handdruckspritze Bj.1853, Motorspritze Vogt 3Zyl-2Takt Bj.35

Verein Historischer Technik Emmental
www.vhte.ch
Benutzeravatar
LanzSchweiz
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 01.01.2007, 15:44
Wohnort: Zäziwil (CH)

Beitragvon bulli07 » 02.12.2009, 10:24

Hallo,
die 2 Gewindebohrungen rechts und links des Lufteinlasses sind für die Lagerung einer Welle die über das Handgasgestänge eine Klappe im Auspuff gesteuert hat. Die Klappe wurde häufig demontiert oder in geöffneter Stellung festgeschweisst.
Ein paar Fotos der Bodenbleche sende ich dir zu.
Benutzeravatar
bulli07
Silber
 
Beiträge: 155
Registriert: 15.01.2007, 14:55
Wohnort: NRW

Beitragvon Hendrik Deters » 02.12.2009, 11:36

Moin zusammen,

am Wochenende werde ich Gelegenheit haben, mal die Bodenplatten-Situation unseres ex-HNG3 zu fotografieren, werde ich dann hier einstellen.

Dennoch habe ich am vergangenen Wochenende mir die Geschichte mal genauer angeschaut. Ich muß meine erste Antwort korrigieren.
Auch unser 25er hat die beiden mysteriösen Gewindebohrungen, allerdings sind sie bei uns mit einer Schraube verschlossen.

@bulli07:
Ich bin da anderer Meinung. Ich glaube, daß an der besagten Fläche mit zwei Schrauben ein Flacheisen montiert werden konnte bzw. montiert war, an dem wiederum die Rastschiene zum feststellen des Kupplungspedals eingehängt werden konnte. Das würde exakt passen und m.E. mehr Sinn machen. An unserem Bulldog ist der "Knopf" am Kupplungspedal noch vorhanden, allerdings fällt mir außer der besagten Stelle neben dem Luftfilter keine Möglichkeit ein, diese Rastschiene zu fixieren.

Gruß, Hendrik
Von der Wiege bis zur Bahre: Nur Hubers beste Bulldogs fahre!
Benutzeravatar
Hendrik Deters
Silber
 
Beiträge: 113
Registriert: 09.02.2006, 23:33
Wohnort: Petersfehn (Ammerland)

Beitragvon bulli07 » 02.12.2009, 12:02

Hallo, nee die Bohrungen sind definitiv zum festschrauben der beiden Lagerböcke zur gasabhängigen Steuerung der Schallklappe im Auspuff.[/img]
Benutzeravatar
bulli07
Silber
 
Beiträge: 155
Registriert: 15.01.2007, 14:55
Wohnort: NRW

Beitragvon Hendrik Deters » 02.12.2009, 12:09

Ok, wieder was dazugelernt. Wo hängt man denn aber die Rastschiene für's Kupplungspedal ein?
Bei den Rastschienen gibt es lt. ET-Liste zwei verschiedene Ausführungen, eine für D7506 und eine für D7500. Das sollte dann ja eigentlich mit den unterschiedlichen Stehblech- bzw. Bodenblechen zu tun haben.

Gruß, Hendrik
Von der Wiege bis zur Bahre: Nur Hubers beste Bulldogs fahre!
Benutzeravatar
Hendrik Deters
Silber
 
Beiträge: 113
Registriert: 09.02.2006, 23:33
Wohnort: Petersfehn (Ammerland)

Beitragvon Michael Bach » 02.12.2009, 19:50

Guten Abend,

um auch noch einmal auf die ursprüngliche Frage (Bodenblech) zurückzukommen: ich halte es für möglich, daß diese Ausführung überhaupt kein "Bodenblech" hatte, sondern nach unten schlicht offen war! Sieh doch zu, wohin Du die Füße stelltst - die Achstrichter sind ja groß genug!
Ich kann leider keine Abbildungen einstellen, würde dem Max aber gern eine techn. Zeichnung aus dem Werks-Archiv zukommen lassen, auf dem Postweg! Ruf doch mal an: 030/401 87 72.

Gruß aus Berlin

Michael Bach
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin

Beitragvon Marcel Füten » 02.12.2009, 20:48

Hallo,

ich glaube das Bild zeigt einen D7500, Baujahr 1942, Exportmaschine für Finnland. Dieser hat auch die Stehbleche mit dem hochgezogenen Radius. das die Maschine aus Finnland ist steht fest, das Bild wurde mir direkt vom Besitzer dort zugemailt. Vielleicht auch einer dieser "N" Bulldogs?


Bild

Gruß

Marcel Füten
Ersatzteile Literatur und Service natürlich vom Fachmann LANZ-Kundendienst-Rheinberg!
Benutzeravatar
Marcel Füten
Gold
 
Beiträge: 275
Registriert: 13.02.2006, 20:53
Wohnort: 47495 Rheinberg

Beitragvon Lanz-Diesel » 02.12.2009, 21:31

Hallo,

die Maschine welche ich aus dem 503***er Nummernkreis kenne gleicht der Maschine welche Marcel Füten eingestellt hat ganz genau - die gleichen Felgen hinten wie vorne, die Stehbleche, einfache Ausführung ohne Anlasszündung. Ich weiss allerdings nicht ob die Maschine in den nördlichen europäischen Ländern gelaufen hat.
Zum Bodenblech - ich kenne diese Bulldogs mit geriffelten Bodenblech, glatten Bodenblech und gar kein Bodenblech.
Benutzeravatar
Lanz-Diesel
Silber
 
Beiträge: 130
Registriert: 10.02.2006, 19:21

Beitragvon treez » 03.12.2009, 10:39

Hallo,

der 7500 auf dem Foto scheint sicherlich auch einer vom Typ "Nord" zu sein. Baujahr und alle typischen Merkmale passen - einfachste Ausführung ohne alles ;) . Die Seriennummer der Maschine wäre mal interessant zu wissen... aber sicher nicht leicht zu bekommen.

Mir waren allerdings bis dato nur 6-Gangmaschinen des Typs N bekannt, das hier scheint ein 3-Gang-Modell zu sein?! Wieder was gelernt.


Gruß

Dirk
treez
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 11.05.2006, 09:40
Wohnort: 57319

Beitragvon LanzSchweiz » 05.12.2009, 15:25

Hallo

hier noch eine Abbildung zum Gestänge für die Auspuffklappe.

http://www.flickr.com/photos/30113618@N00/4160258592/
Gruss Toni
Lanz D8506 Bj.38, Lanz D7506 Bj.36, Lanz Iberica D6516, Zapfwellengetriebener Mähdrescher Claas Junior, Handdruckspritze Bj.1853, Motorspritze Vogt 3Zyl-2Takt Bj.35

Verein Historischer Technik Emmental
www.vhte.ch
Benutzeravatar
LanzSchweiz
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 01.01.2007, 15:44
Wohnort: Zäziwil (CH)

Beitragvon 1202riedl » 05.12.2009, 17:17

Möchte mich für die zahlreichen Tipps und Bilder die mir geschickt wurden bedanken.
MFG Riedl Max und schöne Grüsse aus Oberösterreich
1202riedl
Bronze
 
Beiträge: 81
Registriert: 16.03.2008, 16:26
Wohnort: Wels-Land

Beitragvon Hendrik Deters » 07.12.2009, 11:05

Moin,

obwohl das Rätsel ja nun schon gelöst ist, möchte ich noch die versprochenen Detailfotos meines ex-Holzgas-25ers einstellen. Interessant vielleicht in diesem Zusammenhang der Ort der Fahrgestellnummer neben besagten Bohrungen, Stehblechform, orig. Fußgas sowie die Bodenbleche.
Die gezeigten Bodenbleche wurden im Zuge der Restaurierung neu angefertigt, die originalen waren noch fragmentartig erhalten. Die Werkzeugkiste (welche heute auch noch die Batterie beinhaltet) ist vielleicht nicht original Lanz, saß dort aber wohl schon 50 Jahre.

http://img4.imageshack.us/g/dsc0011my.jpg/

Gruß, Hendrik
Von der Wiege bis zur Bahre: Nur Hubers beste Bulldogs fahre!
Benutzeravatar
Hendrik Deters
Silber
 
Beiträge: 113
Registriert: 09.02.2006, 23:33
Wohnort: Petersfehn (Ammerland)

Beitragvon Marcel Füten » 08.12.2009, 12:26

Anbei noch ein Bild von einer scheinbar originalen Holzgasmaschine.Gut erkennbar sind auch hier die im Radius vergrößerten Stehbleche. Weitere Details über Baujahr und Seriennummer leider nicht bekannt.

Gruß Marcel

Bild

Desweiteren noch ein leider nicht so klares Foto einer D7500 Maschine mit den entsprechenden Stehblechen. Dieses Foto stammt aus Südosteuropa, ich glaube aus Rumänien.

Bild
Ersatzteile Literatur und Service natürlich vom Fachmann LANZ-Kundendienst-Rheinberg!
Benutzeravatar
Marcel Füten
Gold
 
Beiträge: 275
Registriert: 13.02.2006, 20:53
Wohnort: 47495 Rheinberg

Beitragvon Gerald » 25.12.2009, 19:12

Ein sehr interessantes Brett und wieder was gelernt. Das mit den Fußblechen ist schon so eine Sache. An unserem 7500 waren auch keine dran und das ganze sah auch so aus, als ob da nie welche dran gewesen waren. Ich vermute auch mal - wie hier schon jemand erwähnt hat -, daß eventuell eine ganze Serie vielleicht aus Kostengründen ohne diese Fußbleche ausgeliefert wurde. Wir haben uns auch welche selber gebaut, bzw. sind gerade dabei.

Ansonsten allen hier einen schönen restlichen 1. Weihnachtsfeiertag.
MfG
Gerald
Gerald
Silber
 
Beiträge: 127
Registriert: 16.09.2008, 20:25
Wohnort: Leipzig

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste