Titel

 

 

Wer kennt den schnellsten Lanz?

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Beitragvon Dieter.J. » 15.10.2009, 17:21

Moin, moin!

Wer war denn der Restaurator: Mir gefällt der Bulldog auch nicht schlecht. Vorher und nachher beides schön.
Die Edelstahlschrauben könnten auch verzinkte Stahlschrauben sein. Radschrauben aus Edelstahl sind immer noch das krasseste, das "Fachleute" machen. Die neuen 55PS Typenschilder lügen oft weil das meist umgetrixte 45PS Bulldogs sind. Hier fährt auch einer mit nem "D1506" herum, der das gemacht hat. In Wirklichkeit ist das ein D9506. Nur zieht der zum Spott nicht mal wie ein 25PS. Die 40 im Brief sind keine 50 eingetragene. Und wenn einer mit 50 im Schnitt fährt frage ich mich nach dem Sinn. Wahrscheinlich mit einer starren Vorderachse. Ich sag nur: Wahnsinnige gibt es immer. Die geben nicht Ruhe bis die im Graben liegen.

Didi
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Beitragvon Pelle » 15.10.2009, 17:24

Hallo zusammen,

könnt ihr mir mal erklären,woran ihr erkennt,dass das ein D9506 war?

mfg Pelle
Pelle
Bronze
 
Beiträge: 96
Registriert: 03.08.2008, 22:34

Beitragvon Chicken » 15.10.2009, 17:29

Hallo!
Ich frag mich, wie er mit 50 jeden Berg raufkommen will. Also mein Pampa schafft im 6. Gang vollgas bei knapp 30 km/h ne Steigung von knapp 15 %, alles darüber muss ich zurückschalten.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Re: D1506?

Beitragvon Winzer » 15.10.2009, 22:19

Thomas Tisch hat geschrieben:der abgebildete Schlepper "vor Restauration" ist ja offensichtlich schon mal restauriert worden, zumindest lackiert. Auch bezweifle ich, daß es schon immer ein D1506 war. In der unrestaurierten Ausführung war es wahrscheinlich ein D9516, oder ein D9506. Das Endergebnis darf sich aber durchaus sehen lassen, auch wenn die Edelstahlschrauben etwas blenden.


kann da Thomas nur bepflichten... der Optik nach kann er nur mal restauriert worden sein oder der Bulldog hat nur im Schuppen gestanden, statt auf dem Feld zu arbeiten :? nur das kann ich mir nicht denken. Unser Australier ist von der Sonne komplett entlackt und hat nur noch an den Flanken ein paar Gramm Lack behalten... also richtig schöne Patina.

Frage mich nur, warum wir uns nun über die Restauration hier unterhalten, hoffe das oideisnmichl mal ein Video von dem schnellen Bulldog uns zeigen wird. Hab diesen Beitrag nur interessehalber eröffnet, denn wenn es so einen Hanomag gibt, so mag es auch einen Bulldog geben, der eine übermäßige Geschwindigkeit an den Tag legt :roll:

Schönes Wochenende uns allen.

Gruß Michael
Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Winzer
Gold
 
Beiträge: 277
Registriert: 15.06.2006, 19:02
Wohnort: 54470 Graach / Mosel

Powerlanz

Beitragvon RT-andreas » 15.10.2009, 22:34

Hallo Leute,

nicht nur Chicken fragt sich zurecht wie der Trecker mit 50 jeden Berg schaft. Schätze mal es kommt auf die Definition von "Berg" an :D :D :D Ein underberg geht immer ....
Bei angenommen 50PS und der Definition 1PS hebt in 1 s 75kg 1 Meter hoch und einem Gewicht von 3800kg macht das (unter Vorbehalt der Uhrzeit und eventueller Gedankenlöcher dadurch :lol: )
3800/75 macht gerade 50, entspricht auch der angenommenen Leistung. Damit sollte das Fahrzeug also in 1s einen Meter hoch gehen senkrecht mit 3,6kmh. Flachen wir nun die Bergsteigung ab geht das dann bei 12% Steigung in eine Fahrgeschwindigkeit von 28kmh über um eine vertikale Komponenten von 1m/s Höhengewinn zu bekommen. Alles was da schneller ginge wäre nur über höhere Leistung zu haben.
Zudem sind bei den 50PS keinerlei Verluste eingerechnet, sprich die 50PS müssen komplett am Reifengummi zur Straße hin anliegen, eher utopisch. ~10% Verlust von KurbelwellenPS zur Straße sind eher üblich.
Rein von der Füsik ist also so ein toller Lanz kaum möglich - es sei denn das Dingens läuft mit Turbo oder Nitromethan als Sprit. Es gilt auch hier es ist nix unmöglich wenn man es denn will, nur im Normalgebrauch geht das echt nicht.

Gruß Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Beitragvon Lanz-Diesel » 15.10.2009, 23:25

Hallo,

beim letzen Treffen der Bulldog u. Schlepperfreunde Würtemberg in Bietigheim war ein D95 der zu einem langen Eiler (aber mit gewöhnlichem Gruppenschaltgetriebe) umgebaut wurde. Der lief lt. Auskunft ca 65km/h. Hatte aber hydraulische Lenkung und Bremsanlage. Die Scheibenbremsen waren vom LKW. Sogar auf der Handbremse eine Scheibenbremse.
Benutzeravatar
Lanz-Diesel
Silber
 
Beiträge: 130
Registriert: 10.02.2006, 19:21

Schnellster Bulldog

Beitragvon Michael Bach » 16.10.2009, 14:40

Guten Tag zusammen,

jetzt hätte ich doch beinahe etwas Unverzeihliches geschrieben ...
Aber ich weiß schon, welche Treffen ich besuche :twisted: .
Beste Grüße

Michael Bach
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin

Beitragvon Dieter.J. » 16.10.2009, 18:16

Moin, moin,

die Scheibenbremse kann vielleicht besser sein als die Bulldogbremse. An den umgetrixten Dingern kann ich aber nichts interessant finden. Auch wenn der auf der Autobahn fahren dürfte.
Wer hat denn den blauen D1506 Bulldog restauriert, der "im Schnitt" 50 fahren soll?


Grüße
Didi
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Beitragvon Bulldogfreund » 16.10.2009, 20:06

Hallo, Zusammen!

Ich kann Didi, Winzer und Chicken nur recht geben.

MfG
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Beitragvon Ölmännchen » 16.10.2009, 20:16

Hallo,

ich finde von der Technischen Seite betrachtet sind solche maschinen Hoch interessant. Das das nicht original ist, wissen wir wohl alle, aber das technisch zu realisieren finde ich klasse.

mfg Ölmännchen
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Beitragvon Pelle » 18.10.2009, 14:30

Das sieht ziemlich beängstigend aus:

http://www.youtube.com/watch?v=3lmE17Dg ... o_response
Pelle
Bronze
 
Beiträge: 96
Registriert: 03.08.2008, 22:34

Beitragvon LanzSchweiz » 18.10.2009, 15:51

Hallo zusammen

Ich hätte dazu eine Frage.
@Thomas Tisch
geht Australienausführung und D1506 nicht zusammen oder wie kommst du darauf? (nur Vermutung?)

@Pelle das ist wirklich beängstigend.

schöne Güsse Lanzch
Lanz D8506 Bj.38, Lanz D7506 Bj.36, Lanz Iberica D6516, Zapfwellengetriebener Mähdrescher Claas Junior, Handdruckspritze Bj.1853, Motorspritze Vogt 3Zyl-2Takt Bj.35

Verein Historischer Technik Emmental
www.vhte.ch
Benutzeravatar
LanzSchweiz
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 01.01.2007, 15:44
Wohnort: Zäziwil (CH)

D1506 Australien

Beitragvon Thomas Tisch » 18.10.2009, 21:01

Hallo,

D1506 hat es in Australien wohl gegeben. Auch D1516, das sind 55er ohne Bremsen und ohne Elektrik. Aber nachdem ich schon sehr viele Schlepper in Australien gesehen habe kenne ich einige typische Merkmale, die die D95xx von den D15xx unterscheiden. Die möchte ich aber hier nicht öffentlich benennen, auch wenn ich damit den Vorwurf riskiere die Klappe aufzureissen, aber keine Beweise antreten zu wollen.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Beitragvon Dieter.J. » 19.10.2009, 20:49

Moin!

Auf dem Foto meine ich: der nur ne starre Vorderachse! Der fährt dann im Schnitt 50 ?!?. Einen Unterschied von 45 zu 55PS sehe ich auf den Fotos keinen. Wer hat diesen Bulldog restauriert?!?

DidiJ.
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Beitragvon bulldogfan » 19.10.2009, 22:09

nabend,

Der Bulldog war ja mal richtig schön. Ich würde lieber mit einer starren Achse 50 fahren als mit einer gefederten, aber ehrlich gesagt wäre mir dass so oder so zu schnell. Kriechgang ist auch was schönes 8)
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste