Titel

 

 

Pleuel

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Pleuel

Beitragvon Uwe Gatschke » 27.09.2009, 19:00

Hallo,

ein Bekannter hat beim Aufräumen ein Pleuel gefunden. Es ist für eine 100er Kurbelwelle und einen 50er Kolbenbolzen. Folgende Bezeichnung steht drauf:D 2041 C44/45 MAW.
Von welchem Bulldog stammt das Pleuel?
Vielen Dank
Gruß Uwe


***Viel Spass beim Schrauben***
Uwe Gatschke
Gold
 
Beiträge: 251
Registriert: 10.02.2006, 22:17
Wohnort: Sachsen Anhalt

Beitragvon DirkP » 27.09.2009, 21:57

Das Pleuel passt laut Liste von 1942 für die 45, 55 PS Bulldogs. Eben die mit 100er Kurbelwelle.
Die genaue Bezeichnung lautet: "Pleuelstange mit Deckel und Kolbenbolzenbüchse...", "D 3100 t 13 (D2041 c 44/45) Sonderl. 2044a"

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon DirkP » 27.09.2009, 22:20

Das MAW am Ende macht mich ein wenig stutzig. Könnte es sein, dass das Pleuel aus dem VEB Messgeräte- und Armaturenwerk "Karl Marx" Magdeburg stammt?
Im Osten wurden früher einige Ersatzteile für den Bulldog nach gebaut, z.B. Zylinderköpfe nachgegossen und wer weiß was noch. Warum sollten die nicht auch Pleuel hergestellt haben. Mit Motorenbau auf einer anderen Skala kannten sie sich nämlich aus, dort wurde z.B. der "Hühnerschreck" (Anbaumotor fürs Fahrrad) hergestellt.
Das ist alles nur reine Spekulation, aber wenn ich das richtig erkannt habe, kommst Du aus der Gegend um Magdeburg, von daher könnte das ein Indiz sein.
Gibt es sonst noch irgend welche Zeichen auf dem Pleuel, vielleicht sowas wie ein DDR-Gütezeichen?

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon Uwe Gatschke » 27.09.2009, 22:49

Hallo,

ich danke für die schnelle Antwort.
Gruß Uwe


***Viel Spass beim Schrauben***
Uwe Gatschke
Gold
 
Beiträge: 251
Registriert: 10.02.2006, 22:17
Wohnort: Sachsen Anhalt

Beitragvon Uwe Gatschke » 27.09.2009, 22:54

"Gibt es sonst noch irgend welche Zeichen auf dem Pleuel, vielleicht sowas wie ein DDR-Gütezeichen? "


Ich frag nochmal nach
Gruß Uwe


***Viel Spass beim Schrauben***
Uwe Gatschke
Gold
 
Beiträge: 251
Registriert: 10.02.2006, 22:17
Wohnort: Sachsen Anhalt

Beitragvon Norman » 28.09.2009, 12:25

Hallo, das ist eindeutig ein DDR-Pleuel. Kenne mehrere von MAW, allerdings bis dato nur vom kleinen Bulldog. Gütezeichen (Dreieck)hat keines. Stell doch mal ein Foto ein.
Gruß
Norman
P.S.: Paßt doch sogar von der Region! Ist nicht weit rum gekommen-fast noch zu Hause :D
www.gluehkopfbulldog.de
SUCHE alles von der Maschinenfabrik A.von Kurz Schwerin, vormals Joh. Witt AG
Benutzeravatar
Norman
Bronze
 
Beiträge: 61
Registriert: 06.04.2006, 11:28
Wohnort: Schwerin i/M

Beitragvon Uwe Gatschke » 28.09.2009, 12:45

DirkP schreibt Ersatzteilliste von 1942. Das Werk in Magdeburg hieß aber erst nach dem Krieg MAW (MagdeburgerArmaturenWerke). Wenn es nach dem Krieg gefertigt wurde, hätte es doch sicherlich eine andere Bezeichnung als D2041.
Andere Daten stehen nicht drauf. Ich hätte noch das Maß von Augenmitte bis Augenmitte, 520mm.

Es muß ja nicht unbedingt vom Bulldog sein. Die Bezeichnung D2041 kann ja Zufall sein, oder?
Gruß Uwe


***Viel Spass beim Schrauben***
Uwe Gatschke
Gold
 
Beiträge: 251
Registriert: 10.02.2006, 22:17
Wohnort: Sachsen Anhalt

Beitragvon DirkP » 28.09.2009, 16:14

Neenee, das ist schon richtig. In meiner Liste steht nichts von MAW, das hattest Du geschrieben, bei mir steht nur
D 3100 t 13 (D2041 c 44/45) Sonderl. 2044a

Das D2041 haben die vom MAW von LANZ einfach übernommen. Sie mussten die Teile ja schließlich auch richtig zuordnen. Das MAW wurde dann einfach hinten drangesetzt, um zu kennzeichnen wo es herkommt.
Ich kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass es für die Teile Lizenzen von LANZ gab. Die Teile wurden gebraucht, also wurden sie gebaut und fertig-alles für die 105%ige Erfüllung des Planes in der Landwirtschaft ;).

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon Norman » 28.09.2009, 16:35

Dirk hat mit seiner Erklärung vollkommen recht. Die allermeisten in der DDR nachgefertigten Bulldogteile tragen die entsprechende Lanz Teilenummer(z.B. die Zylinderköpfe). Lizenszahlungen an Lanz hat es sicher nicht gegeben. Im Raum steht aber bis heute ob nicht in den frühen 50ern mitunter Aufträge der (West)Berliner Lanz Niederlassung an Betriebe im Umland gegangen sind. Ein interessantes Thema finde ich. Bei Interesse kann man es im Podszun Traktoren Jahrbuch 2008 vertiefen. Hoffe der kleine Hinweis in eigener Sache ist erlaubt :wink:
www.gluehkopfbulldog.de
SUCHE alles von der Maschinenfabrik A.von Kurz Schwerin, vormals Joh. Witt AG
Benutzeravatar
Norman
Bronze
 
Beiträge: 61
Registriert: 06.04.2006, 11:28
Wohnort: Schwerin i/M


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste