Titel

 

 

großer Halbdiesel mit Motorbremse

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

großer Halbdiesel mit Motorbremse

Beitragvon Winzer » 21.07.2009, 23:32

Hallo Zusammen,

hat jemand einen großen Halbdiesel mit Motorbremse nachgerüstet?
Geht das überhaupt, was muß geändert oder getauscht werden am Zylinderkopf oder Einspritzdüse?
Ist so was zu empfehlen wegen Rissneigung am Kopf :? ?

Vielen Dank im voraus.

Schöne Bulldoggrüße an alle.

Michael
Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Winzer
Gold
 
Beiträge: 277
Registriert: 15.06.2006, 19:02
Wohnort: 54470 Graach / Mosel

Beitragvon LanzLinde » 22.07.2009, 20:14

Hallo Winzer!

Das mit dem Nachrüsten is nicht unbedingt möglich.
Mein D5016 hatte sie ab Werk.
Da braucht man einen anderen Kopf mit dem entsprechenden Anschluß für das Bremsventil. Das bei der Bremsung den Kraftstoff von der Einspritzpumpe in den Rücklauf läst.
Und am Zylinderblock auf der linken Seite zwischen Auslass und Kurbelgehäuse brauchst du einen Bindstopfen wo die Leitung ins Kurbelgehäuse geht.
Wegen einer Rissbildung am Kopf habe ich keine bedenken da ich meinen noch voll im Einsatz habe. (Ackern, Grubbern, uns.) Wenn dan halten die Simmerringe von der Kurbelwelle den Druck nicht aus.
Hoffe ich konnte dir weiterhefen.

MFG LanzLinde
Benutzeravatar
LanzLinde
Silber
 
Beiträge: 125
Registriert: 26.12.2008, 21:03

Beitragvon Winzer » 22.07.2009, 22:09

Hallo,

@LanzLinde danke für die Antwort. Hab noch ne Frage zu dem Blindstopfen. Was meinst Du mit der Aussage "wo die Leitung ins Kurbelgehäuse geht"... meinst Du damit den Bowdenzug, der das Ventil betätigt? :? Verstehe unter einem Blindstopfen einen Verschluß oder meinst Du damit einen Scheuerschutz für den Bowdenzug?

Kann man eigentlich von einem Volldiesel das Ventil für nen großen Halbdiesel verwenden oder sind diese unterschiedlich :?: :idea:

Kennt sich jemand damit genau aus?

Danke für Eur Hilfe schon mal.

Michael
Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Winzer
Gold
 
Beiträge: 277
Registriert: 15.06.2006, 19:02
Wohnort: 54470 Graach / Mosel

Beitragvon Lanzandi » 23.07.2009, 13:53

Also so wie ich das verstehe, möchtest du in deinen original Kopf ein Loch einbringen und ein Bremsventil einschrauben??
Davon kann ich nur dringlichst abraten. Die Köpfe der großen Halbdiesel sind eh mit Vorsicht zugenießen und schwer zu bekommen.
Das Ventil des kleinen Volldiesel passt nicht, es hat viel zuwenig Luftdurchlass. Willst du Nachrüsten, brauchst du einen anderen Kopf und zwar original mit Bremse und das dürfte sich schwer gestalten.
Als nächstes bräuchtest du natürlich die Bohrung in das Kurbelgehäuse, damit die Anschlussleitung montiert werden kann. Die meisten Maschinen haben diese Bohrung nicht.
Alles in allen ist das ein schwer zu bewerkstelligendes Vorhaben !!
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

Beitragvon Winzer » 23.07.2009, 16:41

Hallo Andi,
wollte nur wissen, was alles geändert werden muß, wenn ich mir so was antue :shock:
Naja, "neuen" Zylinderkopf mit Ventil zu bekommen, da gebe ich Dir Recht, wird wohl das schwerste Problem sein. Daher werde ich die Sache dann wieder schnell vergessen mit dem Umbau :(
Wir wohnen an der Mosel mit relativ viel Gefälle, daher ist eine Motorbremse sehr sinnvoll, damit man die Fuß und Handbremse was schonen kann.
Hab bisher noch keinen gr. Halbdiesel mit Motorbremse gesehen.

Danke für die schnellen Informationen.

Gruß
Michael
Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Winzer
Gold
 
Beiträge: 277
Registriert: 15.06.2006, 19:02
Wohnort: 54470 Graach / Mosel

Beitragvon Lanzandi » 23.07.2009, 23:18

Da gebe ich dir recht, die Motorbremse ist eine tolle Sache, einer meiner kleinen Bulldogs besitzt eine.
Im großen HD hab ich bislang nur einen 6007 mit Motorbremse gefahren, bei dieser Straßenversion natürlich eine super Sache. !!
Aber wie du schon sagst ist das gerade beim großen HD super selten.
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

Beitragvon Pfrank » 25.07.2009, 11:53

Hallo Michael,
sende mir bitte mal deine email Adresse, dann schicke ich dir einen Scan aus zwei Betriebsanleitungen (40PS und 50/60PS) da ist das Schema prima zu erkennen. Ich bin leider nicht fähig hier Bilder hoch zu laden :oops:
Dann weisst du was es mit der Leitung auf sich hat! Beim normalen 4-Taktmotor unterbrichst du zwar auch die Kraftstoffzufuhr, aber bremsen tut der Motor ja nicht wegen der unterbrochenen Einspritzleitung! Sondern einerseits durch den Verdichtungshub wenn er gegen die geschlossenen Ventile "arbeitet" und andererseits mit dem Ausstoßhub gegen die geschlossene Klappe im Auspuff. Da das beim Bulldog natürlich nicht funktioniert hast du an dem Bowdenzug zwei Ventile, eins für die Kraftstoffumleitung und eins was eine Art Bypass zwischen Kurbelgehäuse und Verbrennungsraum öffnet. Dieser Bypass erzeugt eine Hemmung des Motors. Meine Betriebsanleitungen von Dez. 1958 sind die ersten die die Motorbremse beinhalten, leider ist in den dazugehörigen Ersatzteillisten die Motorbremse trotz etlicher Sonderausrüstungen (bis hin zur SW) nicht enthalten was für mich einen Vergleich von Ersatzteilnummern nicht möglich macht. Interessant wäre ob man denn wirklich einen anderen Kopf brauch! Das sieht in dem Schema so aus, als ob das Ventil in die Bohrung geschraubt wird welche sonst mit einer Verschlussschraube verschlossen ist (die Schraube zum OT messen!!). Ich kann mich aber auch irren. In meinem Bekanntenkreis gibt es einen 4016 mit Motorbremse, den werde ich demnächst mal genauer untersuchen.

Gruß an Alle und schönes WE!!
Lautlos Schalten!
Benutzeravatar
Pfrank
Silber
 
Beiträge: 180
Registriert: 05.02.2007, 17:56
Wohnort: Klein-Förste


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste