Titel

 

 

Ölverbrauch gr. Glühkopf

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Ölverbrauch gr. Glühkopf

Beitragvon Winzer » 19.06.2009, 23:33

Hallo zusammen,

konnte leider im Archiv nichts genaues über den Ölverbrauch eines gr. Glühkopfes nachlesen.
Unser 9506 wirft nichts aus dem Auspuff, doch wenn ich nach ca 2 Stunden Fahrzeit in den Ölbehälter sehe, dann fehlen dort ca 1,5 ltr Öl. Die Fahrt ging dabei fast nur über Straße mit Vollgas.
Ist der Verbrauch normal oder ist das was viel? :?

Danke für Eure Holfe im voraus.

Gruß
Michael
Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Winzer
Gold
 
Beiträge: 277
Registriert: 15.06.2006, 19:02
Wohnort: 54470 Graach / Mosel

Beitragvon Lanz-Diesel » 20.06.2009, 09:08

Hallo,

ich habe gerade einer 35er Vorkrieg restauriert und habe mich auch gefragt wieviel Öl der in der Stunde wohl so braucht. Da ich den Zylinder aufgebohrt habe und einen neuen Kolben fahre, habe ich die Ölpumpe auf mehr Leistung eingestellt. Gemessen habe ich bei 20° Celsius mit 10W40. Im Stand bringt die Pumpe 10ml und bei Vollgas 24ml, bei 50 Umdrehungen mit der Kurbel. Da der Bulldog mit dieser höheren Einstellung kein Öl über den Kamin ausgeschieden hat, wollte ich auf Sicherheit gehen und nachsehen was er während des Betriebs verbraucht. Ich habe über 20 Stunden mal aufgeschrieben was ich nachgefüllt habe und dann nachgerechnet. Der Bulldog hat eine große Gruppe verbaut, wurde während dieser Zeit auch schon mal härter belastet und meistens Vollgas gefahren. Das Ergebnis war im Schnitt ein Verbrauch von 0,5 Liter in der Stunde.
Ich habe zwischenzeitlich auch mal in älteren Lanz-Schriften nachgelesen und dort wurde beim 35er ein Ölverbrauch von ca. 0,2 Liter angegeben (1936). In späteren Jahren 250ml. Beim 45 waren es soweit ich mich errinnern kann auch nie mehr als 300ml.
Benutzeravatar
Lanz-Diesel
Silber
 
Beiträge: 130
Registriert: 10.02.2006, 19:21

Beitragvon Theo S. » 20.06.2009, 09:08

Der Ölverbrauch läßt sich leicht reduzieren indem man nicht ständig Vollgas fährt ... :wink:
Benutzeravatar
Theo S.
Administrator
 
Beiträge: 275
Registriert: 09.02.2006, 18:18
Wohnort: 41844 Wegberg

Beitragvon Lanz-Diesel » 20.06.2009, 09:11

Hallo,

noch eine kleine Ergänzung zu meinem letzten Beitrag:
Lanz hat dabei leider nicht angegeben ob es sich um einen mittleren Verbrauch oder um den Verbrauch bei Volllast handelt.
Benutzeravatar
Lanz-Diesel
Silber
 
Beiträge: 130
Registriert: 10.02.2006, 19:21

Beitragvon Chicken » 20.06.2009, 09:24

Hallo!
Mein Pampa braucht bei gemütlicher Straßenfahrt, also ca. halb bis 3/4 Drehzahl (= sehr wenig Gas) nicht mehr als vielleicht 200 mL pro Stunde!
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon rüro » 20.06.2009, 11:47

Hallo,

der Verbrauch an Frischöl ist durch die Einstellwerte am Öler für Pleuellager und die beiden Kurbelwellenlager geregelt. Hohe Fördereinstellwerte bedingen zunächst ja nur einen hohen Verbrauch an Frischöl, das aber noch nicht verbrannt wird.

Das Umlauföl im zweiten Behältnis (das für den Zylinder), wird teilweise verbrannt. Vollgaspedalstellung bedingt zunächst nur eine hohe Fördermenge. Erst wenn dem Bulldog richtig Leistung abverlangt wird, d.h. der Motor zunächst überhaupt auch Leistung bringt und diese freigeben muss (schnelle Übersetzung, Berganfahrten, Fahren mit schwerem Hänger) ergibt sich eine agressive Verbrennung, die deutlich mehr Öl verbrennen lässt, als bei gleicher Gaspedalstellung im Nulllastbereich.

Meist reicht aber auch Halbgasfahren - vorausgesetzt die Reglereinstellung und Kraftstoffregulierung sind in Ordnung - da hier schon locker 90% des Enddrehzahlniveaus erreicht werden kann (und sollte), so dass sich hiermit auch ein geringerer Ölverbrauch aufgrund gaspedalgeregelter, geringerer Fördermenge einstellt.

Die günstigste Ölereinstellung ist dann meist diejenige, die genau die Frischölmenge fördert, die beim üblichen Fahrbetrieb dem verbrannten Öl entspricht (d.h. der Umlaufölstand verändert sich kaum). Ein guter halber Liter pro Stunde sind erfahrungsgemäß für einen leistungsstarken Bulldog im Lastbetrieb keinesfalls unüblich viel. D.h. ein Bulldog, der viel verbraucht, aber dennnoch nicht aus dem Auspuff ölt, wird vom Zustand Kolben-Zylinder sehr gut sein und mit Sicherheit einer der "giftigeren" leistungsstarken Art sein, während der "schlappe" oder "ausgenudelte" Bulldog wahrscheinlich sogar bei sehr geringen Fördermengen und damit verbundenem geringen Ölverbrauch aus dem Auspuff ölen wird.

Viele Grüsse rü.
rüro
Silber
 
Beiträge: 177
Registriert: 10.02.2006, 08:33
Wohnort: 52441 Linnich

Beitragvon Winzer » 20.06.2009, 16:44

Hallo zusammen,

danke für die schnellen Antworten. Werde dann mal den rechten Fuß was zügeln müssen :wink: und dann mal genau nachmessen, wieviel letztendlich dadurch geht...
Wünsche allen ein schönes Wochenende mit hoffentlich nicht so viel Regen 8)

Gruß
Michael
Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Winzer
Gold
 
Beiträge: 277
Registriert: 15.06.2006, 19:02
Wohnort: 54470 Graach / Mosel


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste