Titel

 

 

Lanz Volldiesel

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Lanz Volldiesel

Beitragvon LanzAlex87 » 31.03.2008, 18:36

Hallo Lanz Freunde,
Ich bin neu hier im Forum und finde es klasse das es so was gibt.
Ich habe mir vor längerer Zeit einen Lanz D2416 zugelegt. Der Traktor ist in einem guten Zustand nur sind mir bei meiner heutigen Probefahrt zwei merkwürdige Geräusche aufgefallen.
Das eine Geräusch ist ein dauerhaftes klackern in der Zylindergegend
und das andere ist ein Klackern was aus der Kupplungsgegende kommt, dieses Geräusch verschwindet aber wenn man die Kupplung tritt.
Könnt ihr mir vieleicht weiterhelfen was das ist?
LanzAlex87
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 09.03.2008, 18:56
Wohnort: Köln

Motorklackern

Beitragvon petruss2 » 31.03.2008, 20:54

Hallo, es gibt wahrscheinlich keine Ferndiagnose per Internet, aber aus eigener Erfahrung ist das Klackern aus Zylindergegend entweder ein sogenannter Kolbenkipper ( Spiel Kolben zur Laufbuchse ist zu groß), kann man leicht ueberpruefen, indem man den Auspuff am Motor abschraubt und man die Schwungscheibe in Laufrichtung(wichtig, da das Pleuel den Kolben beim Volldiesel dann nach oben schiebt - durch die Schwerkraft lag er vorher unten....) gegen Verdichtung dreht.Am besten man laesst das Kuehlwasser ab, weil Wasser das Geraeusch daempft.Hoert man dann ein Klacken kann es der Kolben sein.Man kann das dann durch den Auslasskanal beobachten, wie der Kolben aufsteigt.Hier hilft dann nur Zylinder bohren und neuen Kolben, aber Vorsicht mit Nachbau, siehe mein Beitrag "Kolbenkipper"....
Auch moeglich sind zu grosses Spiel in den beiden Pleuellager.Aber auch dass laesst sich von aussen eingrenzen.
Wenn Du dei Schwungmasse gegen Verdichtung drehst (langsam) und mit Gefuehl wieder zurueck, darfst Du kein Leergang feststellen, d.h. der Kolben sollte unmittelbar Deinen Bewegungen an der Schwungmasse folgen... Da der Kolben lt. Lanz alle 500 h gezogen werden sollte um das Oelrohr fuer das obere Lager zu pruefen( was ohnehin nicht gemacht wurde, bestand die Moeglichkeit das mit abgenutzten Kolbenringen,schlechtem o. falschem Oel die Bohrungen im Oelrohr, sowie im Kolben fuer den schwimmenden Bolzen einfach verkokt sind und damit das obere Gleitlager trocken lief...
Auch das untere Hauptlager ist eine Moeglichkeit, aber wie schon Eingangs gesagt , hier hilft nur Nachsehen...
Die Kupplungsgeraeusche koennen ebenfalls unterschiedlicher Natur sein.Da das Klappern bei durchgetretener Kupplung aber verschwindet ist die Narbe der Scheibenkupplung ziemlich wahrscheinlich.Bitte ueberpruefe mal das Spiel der Kupplungsscheibe zur Narbe auf der Kurbelwelle, das kommt ziemlich haeufig vor...

MfG.Peter
petruss2
Benutzer
 
Beiträge: 8
Registriert: 30.03.2008, 01:09
Wohnort: Schönbeck

Beitragvon LanzAlex87 » 08.08.2008, 20:38

Hallo Bulldogfreunde.
Bei der Restaurierung bin ich nun bei der Kupplung angekommen. Diese muss neu Belegt werden. Doch noch mal zu dem oben beschriebenen Problem. Wenn der Bulldog im Stand läuft hört man von der Kupplung her ein dumpfes Hämmern. Also kein Klingeln. Nun wurde was von Kupplungsnarbe gesagt. Wie kann ich da was überprüfen (messen) und was genau verschleißt da?
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Gruß Alex
LanzAlex87
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 09.03.2008, 18:56
Wohnort: Köln

Beitragvon lanzkoosie » 10.08.2008, 01:10

hallo alex.
ich hab einen 2016, der lief immer sehr gut.
dann haben wir eín zu großes kurbelwellenlagerspiel
festgestellt. also neue lager rein.
dann beim zerlegen haben wir festgestellt, daß die kurbelwelle eingelaufen war, der reglerschwung einen riss hatte, der kolbenbolzen zu viel spiel hatte,
die vorher beschriebene ölbohrung zugekokelt war, die ölpumpe die kurbelwellenlager garnichtmehr schmierte.
und noch ein paar kleinigkeiten.
und nun haben wir in unserem freundeskreis mittlerweile 5 bei volldieseln
den motor überholt........
überall mit fast den gleichen mängeln.....mal mehr mal weniger.
wenn du in den anzeigen der oldtimer zeitungen liest: läuft gut getriebe leise...
dann weißt du daß der motor noch nie offen war und es höchste zeit wird ihn mal aufzumachen.
denn die meisten bauern fuhren ihn halt eben bis es nicht ging.
öl und diesel auffüllen und gut wars.
drum kann ich dir nur empfehlen, den motor aufzumachen und noch ein paar € zu investieren dann hast du noch lange freude an deinem lanz, auch wenns momentan im geldbeutel schmerzt.
aber du kannst dann recht beruhigt auch mal auf reise gehen.

gruß peter
Benutzeravatar
lanzkoosie
Bronze
 
Beiträge: 52
Registriert: 25.03.2008, 21:20
Wohnort: landsberg

Beitragvon LanzAlex87 » 18.08.2008, 21:22

Danke für die Antwort.
Doch was könnte die Ursache für dieses dumpfe Donnern in der Kupplung sein? Was muss ich nachmessen?
MfG Alex
LanzAlex87
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 09.03.2008, 18:56
Wohnort: Köln

Klackern der Kupplung

Beitragvon bp-lanz2416 » 16.06.2009, 17:22

Hallo meine Erfahrung mit meinem 2416 war folgenderweise.
wir hatten im unteren Drehzahlbereich auch ein Klackern, was bei höheren Drehzahlen weg war. Als wir den Motor abstellten, veränderte sich der Rhytmus der klackerns mit der Laufrichtung des Motors. Diagnose war, das die Kupplungsscheibe zur Kuppluungswelle Spielt hatte. die Nieten waren ausgeschlagen.
Also neue Nieten vom Fachmann und das Teil gleich neu belegt.
bp-lanz2416
Benutzer
 
Beiträge: 39
Registriert: 16.06.2009, 17:17

Beitragvon LanzAlex87 » 17.06.2009, 13:57

Gibt es eigentlich schon die Anwurfscheibe der kleinen Volldiesel als Nachbau oder wo bekommt man sowas noch her?
MfG Alex
LanzAlex87
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 09.03.2008, 18:56
Wohnort: Köln

Kupplungsreperatur

Beitragvon bp-lanz2416 » 17.06.2009, 14:09

Ich habe die komplette Kupplung zu firma FRIMATEC.de geschickt.
ca. 200Euro
bp-lanz2416
Benutzer
 
Beiträge: 39
Registriert: 16.06.2009, 17:17


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 25 Gäste