Titel

 

 

Probleme mit dem Druck beim Dieselvorpumpen am D1616 !!

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Probleme mit dem Druck beim Dieselvorpumpen am D1616 !!

Beitragvon ikarus » 30.09.2007, 11:26

Hallo Lanzfahrer,

Habe Probleme beim Diesel vorpumpen an meinem D1616. An was liegt es, wenn ich nur in HALBGAS-Stellung des Gaspedals oder des Handgashebels spürbar Druck beim vorpumpen habe ? In Vollgas-Stellung keinen Druck habe ? Da lässt sich das Pedal quasi leer durchtreten ! Liegt das an der Düse? Was kann es noch sein ? Bitte alle Möglichkeiten angeben ! Will alle möglichen Fehler beheben !


Grüße Ikarus !
Einmal Schalker, immer Schalker !!!
ikarus
Benutzer
 
Beiträge: 31
Registriert: 07.05.2006, 09:25
Wohnort: Kehl

Beitragvon Manuel1985 » 03.10.2007, 20:56

komische sache, wenn ich z.d. auf halbgas den pumphebel betätige hab ich nur einen gewissen punkt wo es einspritzt. wenn der übersprungen ist geht das pedal leicht. bei vollgas habe ich bis zum letzten mm druck.

wie startest du deinen LANZ? auf vollgas oder wie?

MFG Manuel
Manuel1985
Silber
 
Beiträge: 138
Registriert: 11.04.2007, 22:05
Wohnort: 750560Sulzfeld Baden

Probleme mit dem Dieselvorpumpen beim D 1616

Beitragvon Tom » 04.10.2007, 09:40

Die Pumpenkolben der Einspritzpumpe haben eine "Startnute". Bei eingezogenen Reglergewichten (= Motorstillstand) wird der Pumpenkolben in eine Stellung gedreht, in der diese Startnute wirksam wird. Dadurch kommt es zu einem wesentlich späteren Einspritzzeitpunkt, wodurch das Anlaufen erleichert wird. Sobald der Motor läuft, schwenken die Reglergewichte einen gewissen Betrag aus und drehen den Pumpenkolben in eine Stellung, in der die Startnute unwirksam wird.
Bei Motorstillstand läßt sich dieser Effekt erfühlen indem man bei leichtem Druck auf den Vorpumphebel den Hand- oder Fußdrehzahlverstellhebel (Gashebel ist da nicht so ganz zutreffend) von Leerlauf auf Höchstdrehzahl bewegt. Ungefähr auf dem letzten Drittel des Hebelweges wird der Vorpumphebel ca. 20 mm weit durchfallen. Er darf danach allerdings nicht die Bodenplatte berühren. Ist letzteres der Fall, so sind die Verbindungsgelenke des Vorpumphebels ausgeschlagen.
Nach meiner Erfahrung ist das Vorpumpen jedoch nicht nötig. Ich benutze den Vorpumphebel nur zum Entlüften und Abstellen. Mein 1616 springt immer ohne Vorpumpen nach 2 - 3 maligen Pendeln (gleich ob mit Hand oder Anlasser) an. Dabei stammen der Kolben und die letzte Oberflächenbehandlung der Zylinderwand noch aus dem Jahr 1958 aus Mannheim.
Das gelegentlich zitierte Starten nur mit dem Vorpumphebel ist mir bisher nicht gelungen. Ich habe schon eine Gradscheibe auf die Kurbelwelle montiert und entsprechende Versuche bei verschiedenen Kolbenstellungen gemacht. Mehr als ein diskretes "Blubb" und einen schönen Rauchring konnte ich jedoch selbst bei heißem Motor (80°C Wassertemp.) nicht erzeugen.

Grüße

Tom
Tom
Benutzer
 
Beiträge: 6
Registriert: 11.02.2006, 10:39
Wohnort: 67117 Limburgerhof

Beitragvon ikarus » 04.10.2007, 18:52

Alsoooo..

Zunächst mal Danke für die Antworten ! @Manuel: Ich starte meinen D1616 von Hand, da mein Anlasser kaputt ist, und gerade beim überholen ist !

Ich hab da mal im Forum geforscht, das so viele Leute ihn bis heute nicht geschafft haben, anzuwerfen. Das mache ich nun schon seit seiner Fertigstellung im Mai ! Es funktioniert ja auch alles einwandfrei, bis auf den kleinen Schönheitsfehler beim Vorpumpen. Der Bulldog ist von Grund auf quasi neu. Kolben,Zylinder aufgehohnt, Pleuellager, Kurbelwelle Elektrik und all der Kladaradascht! Er läuft wie ein Uhrwerk!! Nur das Vorpumpen eben ! Aber ich sehe nun aufgrund der Rückmeldungen hier im Forum, das dies eher wohl ein selteners Problem ist ! Werd mal schauen müssen wie ich das Problem am Besten angehe !

Trotzdem Danke für die Ideen ! DAs mit der Pumpenstellung ,...da muss ich mich nochmal richtig mit befassen !

Grüße Volker !
Einmal Schalker, immer Schalker !!!
ikarus
Benutzer
 
Beiträge: 31
Registriert: 07.05.2006, 09:25
Wohnort: Kehl

Beitragvon Mucky » 19.05.2009, 08:18

Hallo,
Wir haben das selbe Problem mit unserem 2816, hast du den Fehler mitlerweile rausbekommen?

Gruß Mucky
Mucky
Benutzer
 
Beiträge: 17
Registriert: 06.01.2009, 20:53

Beitragvon ikarus » 20.05.2009, 13:42

Hallo Mucky,

Nun, ich habe letzes Jahr eine neue Düse bei Delegro gekauft. Hat mich 75 Euro gekostet, war sogar neu und ordinal Bosch verpackt. Jedenfalls punp ich 3x vor ( Immernoch in Halbgasstellung ) und ich werfe ihn von Hand an. Hab leider keine Anlasser drin. Den muss ich mal noch überholen lasse. Im Winter bei -12 Grad hab ich 3 Versuche benötigt bis er anlief. Also auch noch kein Problem. Seit diese neue Düse drin ist, springt er tadellos an ! Und das von Hand. Warum die Halbgasstellung, das bleibt trotz VOLLRESTAURATION der D1616 wohl sein eigenes Geheimniss !!! Wenn erläuft ist Vollgas auch Vollgas. Nur beim Einspritzen hat er nach wie vor nur in Halbgasstellung des Handgashebel vollen, pfeifenden Düsendruck ! Aner es geht und somit ist es gut.

Grüße Ikarus
Einmal Schalker, immer Schalker !!!
ikarus
Benutzer
 
Beiträge: 31
Registriert: 07.05.2006, 09:25
Wohnort: Kehl

Beitragvon oyten2806 » 25.05.2009, 21:05

hallo

Du solltest mal kontrollieren ob der Hebel im Reglergehäuse der auf die Einspritzpumpe drückt gerissen ist. Die Verbindungstange vom Fußpedal zum Hebel am Reglergehäuse mußt du mal am Langloch überprüfen und den weg etwas verkürzen. Hatte ich bei meinem D 1616 auch. Geht jetzt wieder super.
Gruß Henning
oyten2806
Benutzer
 
Beiträge: 15
Registriert: 12.04.2009, 19:03
Wohnort: 28816 Stuhr


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste