Titel

 

 

Abdichtung Kraftstoffhahn Halbdiesel

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Abdichtung Kraftstoffhahn Halbdiesel

Beitragvon Christian01 » 11.04.2009, 20:49

Hallo,

habe ein Problem mit dem Kraftstoffhahn an meinem 60er. Müsste der gleiche sein wie bei den Kleineren. Habe den Hahn neu abgedichtet also die zwei Wedi an der Welle und der O-Ring auf der Walze. Anfangs ist der Hahn sehr schön gelaufen, leider ist jetzt warscheinlich der O-Ring vom Benzin aufgequollen. Was für einen nehmt Ihr den da? Habe einen normalen genommen der ja denke ich Öl und Benzinfest sein sollte. War einer vom Hydraulik-Fritze. Die Maße haben auch gestimmt. Auf jeden Fall lässt er sich jetzt kaum noch drehen.
Was habt ihr da verwendet?

Gruß Christian
Christian01
Bronze
 
Beiträge: 76
Registriert: 31.08.2008, 15:50

Dichtung

Beitragvon RT-andreas » 11.04.2009, 22:03

Hallo Christian,

bei Wellendichtringen, Simmerringen, O-Ringen... sollte man heute grundsätzlich lieber etwas mehr Geld ausgeben. Grund idt einfach, dass man nie weiß was den Raff enerien bzw EU / Gesetzgeber an Mischungen die man "verzapfen" soll gerade einfällt. Mal Biodiesel/Pfanzenfettester, mal Ethanol mal MTBE/ETBE mal was ganz anderes und jeder Stoff kann "normale" Ringmaterialien angreifen. Einigermaßen auf der sicheren Seite ist man mit "Viton" als Grundmaterial. Das Zeug ist die Warenbezeichnung der DuPont Performance Elastomere für fluorierte Elastomere. Anders gesagt, du solltest beim Händler nach (per)fluorierten Dichtungen fragen. Dank des Fluoranteils sind die so ziemlich gegen alles beständig was im Treibstoffbereich zugemischt werden könnte. Rechnet man die Mehrkosten gegen den Ärger und die Ein/Ausbauzeit auf ist es immer ein deutliches Plus für Fluormaterialien.

Gruß

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Beitragvon bulldogfan » 12.04.2009, 17:31

es gibt o ringe die gegen bremsflüssigkeit resitent sind, das müsste reichen.

zu deinem regler, der excenterbolzen dient zum einstellen des reglers. pauschal kann mann meiner meinung nach nicht sagen wo die schraube im loch sitzen muss. probiers doch einfach aus oder besorg dir einen prüfstand. bei den bulldogs die ich bis jetzt so weit auseinader hatte war da auch immer mit einem körner eine markierung reingeschlagen.
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste