Titel

 

 

Kolbenringe Anpassen

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Beitragvon Bulldog-Tom » 30.09.2007, 19:35

wenn man den Zylinder schleifen lässt, müssen dann die Befestigungsbolzen am Zylinder raus? die sind alle mit einem kleinen Stift gesichert, sollen die dann Ausgebohrt werden oder wie geht das am besten?
Bulldog-Tom
Silber
 
Beiträge: 149
Registriert: 08.04.2007, 20:17
Wohnort: DE

Beitragvon Bulldog-Tom » 28.02.2008, 20:39

habe noch einige Fragen zum anpassen von Kolben, Kolbenringen

1:meine Kolbenringe haben außen beidseitig eine Fase, sollten die nicht Scharfkantig sein? (oder zum besseren einlaufen und das die nicht verhaken)?

2: Kolbenringe haben außen eine ehe rauhe Fläche von Abdrehen. (das hat sicher was mit dem einlaufen zu tun)?

3: welches Spaltmaß muss zwischen den Kolbenringen sein (0,5-1mm sollten doch reichen)?

4: wie am besten die Bolzen sichern damit sich die Kolbenringe nicht verdrehen. (mit Mutter kontern und nen Schweißpunkt drauf... einkleben sagt mir nicht zu)?

5: wie lang ist das Öl-Rohr im Kolben (soll das bis zum Pleuel reichen)?

6: ist es empfehlenswert die Kanten im Zylinder von ein\auslass mit einer Fase zu versehen?
Bulldog-Tom
Silber
 
Beiträge: 149
Registriert: 08.04.2007, 20:17
Wohnort: DE

Beitragvon Bulldog-Tom » 03.03.2008, 19:45

keiner ein paar Tipps für mich?
Bulldog-Tom
Silber
 
Beiträge: 149
Registriert: 08.04.2007, 20:17
Wohnort: DE

Beitragvon reima » 04.03.2008, 23:42

Hallo Bulldog Tom

komisch das dir keiner einen Tipp geben kann. Gibt hier doch wirklich genügend Leute die Ahnung u Erfahrung haben.

Ich kann dir leider nur soviel berichten. Das Stoßspiel der Ringe dürfte o.K sein. Ich hab es bei mir auch so auf 0,8 - 1 mm angepasst.

Das Ringe eine Fase haben :?: - ich kenne es auch so das die Kante scharfkantig sein soll.

Meine neuen Ringe sind auf der Lauffläche auch noch rau und haben eine leichte Zunderschicht. Das sollte sich aber einlaufen, die Zylinderwand ist unter anderem deshalb auch gehont.

Die Verdrehsicherungen habe ich eingeklebt - was wahrscheinlich aufgrund der Temperatur nicht lange seine volle Festigkeit behält. Zusätzlich habe ich auf der Innenseite noch eine Sicherungsmutter genommen. Aber nicht diese mit dem Kunststoffring sondern diese Ovalen - genaue Bezeichnung fällt mir gerade nicht ein.

Die Ein u Auslasskanäle würde ich höchstens leicht entgraten damit die Kanten nicht so dünn auslaufen und die "Mäusezähnchen" weg sind. Hier könnten evtl. kleine Gussteilchen mit der Zeit ausbrechen.
Mehr kann ich dir leider nicht helfen.

Gruß Mario
Benutzeravatar
reima
Gold
 
Beiträge: 252
Registriert: 19.11.2006, 20:35
Wohnort: Leidersbach

Hilfe!!

Beitragvon Socke » 28.02.2009, 19:37

Ich habe einen Fehler gemach!!!
Habe heute meinen Kolben und neue Ringe bekommen und natürlich gleich losgelegt, Ringe einpassen. Leider ist mir erst beim 3. Ring aufgefallen, daß die Ringe eine kleine Fase auf der einen Seite haben... Klar gehört die scharfe Kante nach hinten. Genauso klar, daß ich die ersten beiden falsch herum gearbeitet habe....
Also Frage: Wie kriegsentscheidend ist das? Oder sollte ich die Scharfkantigen einfach nach vorne nehmen? Oder wie mixen?
Echt ärgerlich, zumal mein Vater vorher noch fragte, ob es eine Einbaurichtung gibt. Und ich übersehe das...
Wäre nett, wenn sich heute nochmal jemand äußern würde, morgen ist Teilemarkt...
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Beitragvon Bulldog-Tom » 28.02.2009, 23:13

also bei mir hatten alle beidseitig ne Fase gehabt, als Spiel habe ich 0,8-1,1mm gemacht.... hab bis jetzt keine Probleme damit, auch der Nachguss Kolben läuft super.
mach den Ring mit der scharfen Kante nach hinten, vielleicht wird so das Öl gleich vom Anfang an besser abgestreift (ewt. selber etwas anfasen) :?:
Die Einbaurichtung ist doch vorgegeben, zumindest wenn die Ringe schon für die Verdrehung ausgeschliffen sind.
Bulldog-Tom
Silber
 
Beiträge: 149
Registriert: 08.04.2007, 20:17
Wohnort: DE

Beitragvon Socke » 01.03.2009, 02:09

Bei mir waren die Ausschnitte für die Verdrehsicherungen eben noch nicht eingearbeitet, deshalb war vertun möglich.
Klar mache ich die beiden mit der scharfen Kante nach hinten, aber an welche Position soll ich die packen?
Ich denke auch, das einfach mal zu probieren.
Mehr wie Ölspucken kann eigentlich nicht passieren, wenn ich an den vorigen Kolben und vor allem an die Ringe denke, dann kann das jetzt auch nicht schlechter sein.

Danke schin mal!


Volker (der Dussel).
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Beitragvon Bulldog-Tom » 01.03.2009, 11:44

dann mach die beiden Ringe ganz unten rein.
ich hab bei mir sogar die Kanäle für Ein und Auslas etwas angefast. das würde ich dir auch empfehlen, nicht das die scharfen Kanten einfedern und brechen. (oder die Ringe etwas anfasen)
Bulldog-Tom
Silber
 
Beiträge: 149
Registriert: 08.04.2007, 20:17
Wohnort: DE

Beitragvon Socke » 02.03.2009, 00:13

Upps,
Du meinst also ich soll sogar anfasen? Klingt nicht unlogisch, aber wie war das denn mal Original?
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Beitragvon Bulldog-Tom » 02.03.2009, 14:07

die Ringe die ich zu meinem Kolben dazu hatte sollte laut Aussage des Verkäufers noch Originale Lanz Ringe sein, also von alter her könnte das sogar gestimmt haben aber Rost war zum glück noch nicht dran gewesen... wie schon gesagt die waren beidseitig alle angefast.
Bulldog-Tom
Silber
 
Beiträge: 149
Registriert: 08.04.2007, 20:17
Wohnort: DE

Beitragvon reima » 09.04.2009, 18:25

Ich hole den Beitrag mal wieder nach oben.

Ich habe auch neue Kolbenringe, ebenfalls mit einseitiger Fase. Die Ausfräsungen sind wie bei Socke auch noch nicht angebracht. Wohin kommt nun die gefaste Seite der Ringe? Nach vorne oder nach hinten? Oder sollten sie besser doch beidseitig gefast sein?
Ich kannte bisher nur scharfkantige Ringe.

Gruß Mario
Benutzeravatar
reima
Gold
 
Beiträge: 252
Registriert: 19.11.2006, 20:35
Wohnort: Leidersbach

Beitragvon Marcel Füten » 10.04.2009, 10:29

Also die hier besprochenen Ringe mit gebrochener Kante gelten im allgemeinen als sog. "Top-Ring". Dieser kommt als vorderster Ring zum Einbau natürlich mit der gebrochenen Kante nach vorne.Das soll dazu dienen bei bereits leicht eingelaufenen Zylindern mit kleiner Stoßkante ein Anlaufen gegen diese Kante zu vermeiden, falls diese Kante nicht im Zylinder weggearbeitet wurde. Früher gabs diese Ringe wohl nicht, also ich hab noch keinen aus einem unrestaurierten Lanz Motor ausgebaut. Kann aber auch sein, dass die Ringe soweit verschlissen waren, das die gebrochene Kante schon abgenutzt war. Die neuen Ringe werden bei manchen Händlern grundsätzlich nur als Top-Ringe angeboten, vielleicht weil´s fertigungstechnisch einfacher ist nur eine Sorte Ringe herzustellen. Bei neu geschliffenen Zylindern ist es daher nicht notwendig, Ringe mit gebrochenen Kanten einzubauen, aber mann kann Sie nehmen, wenn´s keine anderen gibt. Für das Vorbeigleiten an den Schlitzen hat die Form der Kolbenringkante keine Bedeutung, wichtiger ist es wie bereits gesagt,nach dem Zylinderbohren die Kanten der Stege etwas zu brechen und zu säubern.
Ersatzteile Literatur und Service natürlich vom Fachmann LANZ-Kundendienst-Rheinberg!
Benutzeravatar
Marcel Füten
Gold
 
Beiträge: 275
Registriert: 13.02.2006, 20:53
Wohnort: 47495 Rheinberg

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste