Titel

 

 

Leitungen richtig abdichten, aber wie?

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Leitungen richtig abdichten, aber wie?

Beitragvon simpson1986 » 02.04.2009, 23:06

Hallo,

habe gerade meinen D1616 komplett zerlegt und den ganzen Motor überholt. Hab ihn heute wieder zusammengebaut und auch an sämtlichen Leistungen (Diesel & Öl) neue Kupferdichtringe verbaut. Leider habe ich das selbe Problem wie vor dem Zerlegen - Alle Verschraubungen sind undicht!!!

Was soll bzw. kann ich machen???
Benutzeravatar
simpson1986
Silber
 
Beiträge: 228
Registriert: 18.10.2006, 00:24

Beitragvon Chicken » 03.04.2009, 08:13

Hallo!
Sind denn sowohl die Druckschrauben als auch die Dichtflächen absolut plan? Wenn das so ist kannst du mal versuchen die Kupferringe vor dem montieren auf Rotglut zu erhitzen, das Kupfer wird dann deutlich weicher und sollte besser abdichten. Also einfach den Ring nehmen, mit einem Gasbrenner grillen und wieder abkühlen lassen.
Hatte bei meinem Pampa auch immer mal wieder Probleme, mit weichgeglühten Kupferringen ging's aber eigentlich immer gut.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon Kurt aus Gangelt » 03.04.2009, 20:58

Hatte das selbe Problem an meinem 24er auch.Habe alle Leitungen wieder abgebaut,auf Schmirgel Plan geschliffen und dann Alu-Dichtringe verwendet.Ist jetzt drei Jahre her und keine Probleme mehr.
Benutzeravatar
Kurt aus Gangelt
Bronze
 
Beiträge: 92
Registriert: 10.02.2006, 20:42
Wohnort: Gangelt

es leckt

Beitragvon bulli1706 » 03.04.2009, 21:14

hallo Simon-Widmann
das Problem entsteht dadurch, dass mal bei einer Reparatur auf der Reglerseite die Leitungen im Wege waren und beim Abschrauben verbogen wurden. Dann ist die Spannung beim Anschrauben größer als die Zugfestigkeit der Hohlschraube. Die Leitungen müssen absolut spannungsfrei montiert werden. Vielleicht musst Du jetzt behutsam hier und da nachbiegen, um das zu erreichen. Bei der Wurschtelei haben sicher auch einige der Hohlschrauben gelitten und sind verzogen oder sogar gerissen. Das erkennst Du an den etwas geweiteten Augen. Die solltest Du unbedingt ersetzen. Die bisher gemachten Ratschläge sind alle richtig. Nur solltest Du auch die Ursache wissen, damit Du besser verstehst, was Du da machst.
Erfahrene Schrauber nehmen die Leitungen ohne Verbiegen und komplett ab, damit sie Deinen Ärger nicht bekommen. Leider sind in dem langen Leben Deines Bulldog wohl nicht immer geschulte Handwerker am Werk gewesen.
:cry:
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 491
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Beitragvon Ölmännchen » 05.04.2009, 12:07

Hallo,
noch besser geht das mit dem Kupfer weichglühen, wenn man den Ring nach dem Erhitzen im Wasser abschreckt.

mfg Ölmännchen
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Beitragvon simpson1986 » 05.04.2009, 13:01

Ölmännchen hat geschrieben:Hallo,
noch besser geht das mit dem Kupfer weichglühen, wenn man den Ring nach dem Erhitzen im Wasser abschreckt.

mfg Ölmännchen


Was soll das bringen? Beim Abschrecken wir der Ring ja hart und nicht weich!
Benutzeravatar
simpson1986
Silber
 
Beiträge: 228
Registriert: 18.10.2006, 00:24

Beitragvon Chicken » 05.04.2009, 13:46

Hallo!
Da bei Kupfer keine metastabilen Kristallstrukturen bei hohen Temperaturen auftreten, ist es völlig egal ob man das Kupfer abschreckt mit Wasser oder einfach langsam an der Luft auskühlen lässt. Das Ergebnis ist das gleiche!
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Öl-Leitungen abdichten

Beitragvon dr_job » 05.04.2009, 13:50

Hallo Schraubergemeinde!
Ich habe an meinem Volldiesel alle Hohlschrauben und Cu-Dichtringe getauscht (kostet nicht die Welt), vor der Montage akribisch die Auflageflächen gesäubert und die Verbindungen moderat angezogen. Auf Anhieb waren alle Verbindungen dicht.
Unbedingt geglühte Cu-Ringe nehmen, es gibt auch ungeglühte Dichtungen zu kaufen (die "Günstigen" aus Fernost oder so...)!
Da sich hartnäckig das Gerücht hält, dass Cu beim Weichglühen nicht abgeschreckt werden darf: Cu wird, wenn man es abschreckt, nicht hart. Es wird aber hart, wenn es bereits einmal "gedrückt" worden ist, daher alle benutzten Dichtungen vor erneuter Verwendung wieder glühen.
Grüße und große Erfolge beim Abdichten!

Johannes aus Irxleben

(der einen nicht tropfenden Volldiesel sein Eigen nennt)
dr_job
Benutzer
 
Beiträge: 27
Registriert: 10.02.2006, 21:02
Wohnort: Irxleben

Beitragvon LanzAlex87 » 23.06.2009, 20:59

Mal eine kurze Frage zwischendrin: WO bekommt ihr die Ringlötstücke und die passenden Hohlschrauben her außer bei Delegro oder so?
MfG Alex
LanzAlex87
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 09.03.2008, 18:56
Wohnort: Köln

Beitragvon Winzer » 24.06.2009, 03:25

@LanzAlex87
Ich habe meine Hohlschrauben und alles dazu bei einem Landmaschinenhändler gekauft, kostet nicht die Welt... die Dinge können aber auch im Internet bestellt werden, doch das Porto ist fast so teuer wie die Schrauben.

Gruß
Michael[/quote]
Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Winzer
Gold
 
Beiträge: 277
Registriert: 15.06.2006, 19:02
Wohnort: 54470 Graach / Mosel


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste