Titel

 

 

D1616 klackert, Pleullager? / Mit 1:50 Starten ein Problem?

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

D1616 klackert, Pleullager? / Mit 1:50 Starten ein Problem?

Beitragvon Mucky » 19.03.2009, 08:28

Moin,
Nachdem unser Lanz nun schon über 20 Jahre immer schön seinen Dienst getan hat, haben wir jetzt glaube ich das erste größere Problem :oops:.

Der Motor klackert ein wenig. Ist dass das Pleullager? Das klackert bleibt gleich auch wenn man die Kupplung tritt.(hab da mal sowas gelesen)
Wenn man nah am Auspuff ist, bezw. den Kopf zwischen auspuff und Schwungscheibe steckt kann man das klackern deutlich hören.


Die zweite Frage:
Wir haben im Winter unseren Lanz immer mit 1:50 gestartet, und dann sprang er auch immer sofort an. Das 1:50 Gemisch haben wir in die Vorrichtung vorne Rechts gekippt.

So starteten wir unseren Lanz:
vorglühen..
das 1:50 Gemisch ca. 4 Köpfe rein
6 mal diesel pumpen
Schwunkrad andrehen und dann pumpen

so sprang er immer wunderbar an, meine Frage ist ob es ein Problem für den Motor ist wenn er mit Benzin startet?

MFG
Mucky
Mucky
Benutzer
 
Beiträge: 17
Registriert: 06.01.2009, 20:53

er klackert

Beitragvon bulli1706 » 20.03.2009, 00:34

hallo Mucky,
leider schreibst Du nicht, dass Du Deinem Bulldog vor dem Start Öl vorpumpst, wie Lanz das damals zu Opas Zeiten nach spätestens 4 Tagen Standzeit vorschrieb. Das gilt auch heute noch mehr als damals, weil die Standzeiten viel länger geworden sind. Nur schauen jetzt leider die neuen Besitzer nicht mehr in die Betriebsanleitung, weil ihr Bulldog nicht mehr Existenzwichtig ist wie damals sondern in vielen Fällen zum Spielzeug geworden ist. Leider ist es sehr häufig so.
Klackern während des Laufs kommt in der Regel nicht vom Pleuellager sondern von dem Kolbenbolzen.
Dein Benzinstart ist schon recht ungewöhnlich. Kippst Du das Zeugs in den Luftfilter? Es wird eine Zeit lang gehen, nur verbessert es die Schmierung nicht und beschleunigt den Verschleiß. Besser ist immer der gerade Weg, über gute Pflege die Einsatzbereitschaft sicher zu stellen. Es macht auch mehr Spaß, mit einem gepflegten Bulldog zu fahren als mit einem gequälten.
Versuch mal, Deinen Bulldog bei Vollgas mit nur 3 x Diesel vorpumpen zu starten und jedes Mal erst Öl vorzupumpen, bis es Dir in Fleisch und Blut übergegangen ist. Dann bekommt Dein Bulldog manchmal vielleicht mehr Öl als nötig. Das ist aber besser, als wenn Du es bei Bedarf vergisst.
Wenn Du das mit dem Ölvorpumpen bisher nicht so genau genommen hast, hat es sich aber Dein Bulldog gemerkt. Die leidendste Stelle ist das Pleuellager. Bitte schalte bei Last rechtzeitig zurück, damit sich das Lager wieder blank laufen kann. Auch Dein lädierter Kolbenbolzen wird sich freuen, wenn er nicht mehr so hart ran muss. Aber besser wird er nicht mehr. :cry:
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 491
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Beitragvon Marcel Füten » 20.03.2009, 11:06

Hallo Mucky,
ein Bezingemisch beim D1616 Volldiesel ist doch völlig überflüssig.Mir ist auch nicht ganz klar wo du das Gemisch einfüllst. Der Start funktioniert normalerweise über Vorglühanlage und Kraftstoffvorpumpen. Du solltest nach so langer Standzeit auf jeden Fall die gesamte Kraftstoffversorung überprüfen und gründlich reinigen. Da sitzt meistens überall Dreck und Kondenswasser drin. Das gleiche gilt noch viel mehr für die Schmierung des Motors, die ist das wichtigste. Wenn hier Schmutz und Wasser drin ist, wirst du nicht lange Freude am D1616 haben.
Das Klackern muss nicht unbedingt vom Kolbenbolzen oder Pleuellager sein, vielleicht kommt es auch vom Kolben direkt, wenn er durch großen Verschleiß im Zylinder kippelt. Das ist in der Kaltlaufphase, wenn das Öl noch dickflüssig und zäh ist nicht so laut, wenn der Motor etwas länger gelaufen hat, wird es aber immer lauter. Am besten wie Bulli07 beschreibt, die Vorschriften in der Bedienungsanleitung beachten und ausführen. Dann machst du nichts falsch.

Gruß Marcel
Ersatzteile Literatur und Service natürlich vom Fachmann LANZ-Kundendienst-Rheinberg!
Benutzeravatar
Marcel Füten
Gold
 
Beiträge: 275
Registriert: 13.02.2006, 20:53
Wohnort: 47495 Rheinberg

Beitragvon Socke » 20.03.2009, 14:10

Eine weitere, harmlose Geräuschquelle gibt es noch: Das "Ringventil" welches Das Kurbelgehäuse nach außen absperrt, kann auch leicht klappern (war bei unserem 2016 so).
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Beitragvon Lanzandi » 20.03.2009, 14:41

So wie ich das verstehe ist das Gemisch in den Petroliumhahn eingefüllt worden.
Faktisch ist, wenn ein Volldiesel Lanz nur mit der Hilfe von "Startpilot" oder noch wilderen Ideen wie Benzin etc. anspringt, stimmt etwas mit dem Motor nicht mehr.
Sicherlich ist es richtig das Benzin im Winter den Kolbenlauf beim Start erleichtet, Lanz hatte dafür Petolium vorgesehen. Aber keinesfalls als Startmedium.
Wenn der Lanz 20 Jahre im Dienst war, so ist es beschrieben, kann man mit Sicherheit davon ausgehen das Bauteile wie Kolbenbolzen etc. verschlissen sind. Daher werden etwaige Klackergeräusche rühren.
Letzlich sollte man den Motor öffnen und schauen was zu tun ist !!
Gerade dann wenn die letzten Jahre nichts an der Maschine gemacht wurde....
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

Beitragvon Mucky » 26.03.2009, 08:29

Hallo,
richtig, Das 1:50 gemisch mache ich in den Petroliumhahn.
Leider haben wir nur sehr selten das Öl vorgepumt, da mein Vater nicht wusste das mit längerer Standzeit schon 4 Tage gemeint ist und ich es mir dadurch auch nicht angewöhnt hatte.
In letzter Zeit denke ich aber fast immer dran.
Dass das Startverhalten nicht normal ist weiss ich natürlich, wir wollten auch demnächst die Einspritzpumpe mal ausbauen und überprüfen lassen, allerdings brauchen wir den Lanz fast jede Woche, und hatten bis jetzt auch noch nicht die Zeit. Da wir aber eventuell bald einen 2416 bekommen, könnte man sich dann um den kleinen Bruder kümmern.

Weiss jemand wo man in der Nähe Bad Pyrmont/Hameln eventuell noch Hannover D1616 Kolben, Ringe, Pleullager usw. herbekommen kann?

schön grüße Mucky
Mucky
Benutzer
 
Beiträge: 17
Registriert: 06.01.2009, 20:53

Beitragvon Lanzandi » 27.03.2009, 15:52

Ringe, Pleullager etc bekommt man bei den Händlern mittlerweise völlig Problem los... Ist nur sehr wichtig auf Qualität zu achten. Es gibt einige Anbieter die minderwertige Materialen "vergolden".
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

Beitragvon LanzAlex87 » 28.03.2009, 19:04

Hallo.
Habe ein ähnliches Problem an meinem 2016.
Der Motor ist nun endlich wieder zusammen und ich habe nur die Kurbelwellenlager erneuert da das Pleul und Kolbenbolzenlager von einer Firma vermessen wurde und nur normaler Verschleiß festgestellt wurde der keinen Grund zum Handeln gab. So die Aussage der Firma.
Wenn ich den Motor nun am Schwungrad drehe kann ich bei geöffnetem Zylinderkopf ein leises, donnerndes Geräusch aus der Kolbengegend höreb. Wenn der Kopf dicht ist und der Kolben gegen Kompression geht wird es etwas lauter. Das Geräusch tritt immer dann auf wenn ich am Schwungrade die Laufrichtung ändere egal ob der Kolben vorne oder hinten im Zylinder steht. Wer hat einen Rat was es sein könnte?
MfG Alex
LanzAlex87
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 09.03.2008, 18:56
Wohnort: Köln

Klackern

Beitragvon Lanz 2016 » 29.03.2009, 10:51

Hallo
Mein 2016 hat nach kpl. Motorüberholung das gleiche Klacken, und meines Erachtens ist es am lautesten, wenn der Kolben die Schlitze überfährt. Pleuellager und Kolbenbolzenspiel sind, da alle Lager neu und angepasst, also außen vor. Spaltmaß Kolben/Kopf ist auch o.k.
Bei meinem Volldiesel ist das Klackern wesentlich leiser, wenn man den Keilriemen abnimmt. Daher hatte ich auch schon den Verdacht, daß es die Lager des Lüfterrades sind.
Wie von allen beschrieben, tritt dieses metallisch klackende Geräusch nur auf, wenn ich am Schwungrad gegen OT drehe, egal ob Öl vorgepumpt wurde oder nicht. Wenn der Motor läuft hört man nichts davon.
Kann mir seit einiger Zeit keinen Reim darauf machen, beruhige mich aber damit, daß bei 3/4 aller Volldiesel die ich kenne,oder auf Treffen Hand anlege, gleiches Phänomen zu beobachten (hören) ist.
Gruß Andreas
Lanz 2016
Benutzer
 
Beiträge: 18
Registriert: 26.02.2006, 18:24
Wohnort: 81543 München

Beitragvon LanzAlex87 » 29.03.2009, 13:14

Also bei meinem 2016 ist das Geräusch kein Metallisches sondern eher ein dumpfes donnern. Aber recht leise. Es trit überall auf. Also egal ob der Kolben vorne oder Hinten im Zylinder steht. Wer hat noch einen Rat? Will da vor dem ersten Start nichts riskieren.
LanzAlex87
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 09.03.2008, 18:56
Wohnort: Köln

klackern

Beitragvon lanzonkel » 29.03.2009, 13:34

haste das klackern auch wenn der kopf auf ist ?
kann es sein , dass das die reglergewichte sind ?
die klackern leicht .
lanzonkel
Bronze
 
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2008, 14:17
Wohnort: leer

Beitragvon LanzAlex87 » 29.03.2009, 14:27

Der Regler ist noch nicht verbaut. habe nur mal das Schwungrad augesetzt und den Motor gedreht. Vor der Restauration konnte man im Standgas ein leicht metallisches klingeln hören. Laufspiel ist jedoch völlig in Ordnung. Wenn der Zylinderkopf auf ist wird das Geräusch nur etwas leiser als wenn er in der Kopression ist. Es tritt auch nur dann auf wenn ich das Schwungrad in die Hand nehme und den Kolben hin und her pendel. Wenn dich die Bewegungsrichtung des Kolbens ändert hört man dieses Geräusch.
LanzAlex87
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 09.03.2008, 18:56
Wohnort: Köln

klackern

Beitragvon lanzonkel » 29.03.2009, 14:41

wie sieht das mit dem kolbenbolzen aus ?
wie gross ist dein kolben und zylindermass ?
lanzonkel
Bronze
 
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2008, 14:17
Wohnort: leer

Beitragvon Basti » 29.03.2009, 20:41

Hallo

also ich würde mal das Maß vom Kolben und Zylinder genau ermitteln.
Habe mir vor kurzen auch einen Kolben gekauft für einen 60 PS Bulldog der nicht den Toleranzen übereinstimmt hat. Also viel kleiner war und dadurch im Zylinder viel zu viel Spiel hatte und dadurch darin rumwackelt.
Dazu noch eine frage zu den Alukolben.
Müssen die Alukolben Zylindrisch oder wie die Gusskolben für GK vornehin Kegelig sein ??

Gruß Basti
Wer Fendt fährt, führt!
Basti
Bronze
 
Beiträge: 53
Registriert: 05.08.2006, 13:07
Wohnort: Grünsfeld

Beitragvon Lanzandi » 29.03.2009, 21:10

Kolben sind in der Regel immer konisch. So auch beim Bulldog.
So wie sich die Geräusch Beschreibungen anhören, hört ihr bei euren Motoren ein Kolbenkippen. Das ist aber in gewissem Maß völlig Ok.
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste