Titel

 

 

Heißer Ursus wenig Leistung

Bulldog, aber nicht Lanz

Heißer Ursus wenig Leistung

Beitragvon Bernd Sandmann » 13.09.2010, 18:15

Hallo,
mein Ursus hat wenn er kalt ist eine ansprechende Leistung. Wenn ich allerdings eine zeitlang mit Anhänger und kleinen Lanz huckepack (Insgesamt 3t)unterwegs bin steigt die Temperatur auf 90 °C und die Leistung wird spürbar weniger. Bei kleiner Steigung muss ich zurückschalten. Im kalten Zustand nicht.
- Kühlsystem ist sauber
- neue Kühler verbaut
- der Öhler ist auf 0,5 cm³ im Leerlauf und 12 cm³ bei Volllast eingestellt. und auch ausgelitert.
Kann es sein, dass die Öhlmenge im Volllastbereich nicht ausreicht um genügend Schmierung zu erzeugen und dann zuviel Reibung entsteht.
oder ist die Öhlmenge zu gering um die Hitze wegzubringen; kann aber ja eigendlich nicht sein, da ja das Kühlwasser heiß wird.
ach nochwas: im heißen Zustand läßt sich der Ursus schwerer drehen.
Vieleicht weiß einer eine Antwort.
Vielen Dank schon mal.

Bernd
Benutzeravatar
Bernd Sandmann
Bronze
 
Beiträge: 53
Registriert: 12.02.2006, 19:02
Wohnort: 31547 Winzlar

Re: Heißer Ursus wenig Leistung

Beitragvon Marcel Füten » 13.09.2010, 20:56

Hört sich so an, als ob da immer was kurz vorm festlaufen ist :kratz:
Wenn im kalten Zustand alles fluffig ist und bei 90° gehts schwer, dann würde ich mir mal die Triebwerksteile genauer anschauen.Vielleicht zu knappes Laufspiel im Bereich Kolben/Zylinder oder Pleuel :?: Welches Stoßspiel haben die Kolbenringe? Vielleicht stauchen die sich, dann läuft auch alles viel schwerer als normal.
Ersatzteile Literatur und Service natürlich vom Fachmann LANZ-Kundendienst-Rheinberg!
Benutzeravatar
Marcel Füten
Gold
 
Beiträge: 275
Registriert: 13.02.2006, 20:53
Wohnort: 47495 Rheinberg

Re: Heißer Ursus wenig Leistung

Beitragvon GOLEER » 13.09.2010, 20:59

Hallo
kontrollier mal das seitenlagerspiel
das hab ich auch gehabt bei meinem ursus .
im kalten zustand wunderbar fluffig , sobald er temperatur hatte , lief er schwerer .
gruss
GOLEER
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 11.06.2009, 19:32
Wohnort: Leer

Re: Heißer Ursus wenig Leistung

Beitragvon papafox » 14.09.2010, 11:04

Hallo Bernd,

das hört sich nach Ölmangel am Pleuellager an. Ölmenge kontrollieren, 6-7 ccm bei 50 Kurbelumdrehungen, also deutlich mehr wie bei den Hauptlagern.
Ist der Schleuderring gebrochen, oder undicht am Übergang zur Kurbelwelle?
Im Zweifelsfall die Ölpumpe aus bauen und prüfen lassen (Seiberl).
Bei meinem Ursus hat irgendeiner mal die Ölleitung zum Hauptlagerdeckel vertauscht, das hatte den gleichen Effekt wie von Dir beschrieben.
Prüfe auch mal die Kolbenschmierung, steht der Zeiger im Leerlauf auf der Markierung? Bei Volllast muss er ca. 90 Grad ausschlagen.

viel Erfolg
Papafox
papafox
Gold
 
Beiträge: 281
Registriert: 25.02.2006, 15:28
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Heißer Ursus wenig Leistung

Beitragvon Uwe Gatschke » 14.09.2010, 18:37

Hallo Schraubergemeinde,

passt zwar nicht ganz zum Thema aber haben eure URSUS-Öler alle die Markierung für den Zeiger? Bei meinem fehlt die Markierung.
Gruß Uwe


***Viel Spass beim Schrauben***
Uwe Gatschke
Gold
 
Beiträge: 251
Registriert: 10.02.2006, 22:17
Wohnort: Sachsen Anhalt

Re: Heißer Ursus wenig Leistung

Beitragvon papafox » 14.09.2010, 19:09

Hallo,
ich denke, dass die Markierung der Anhaltspunkt ist bei der im Leerlauf die Ölmenge für die Zylinderschmierung eingestellt wird. Ich habe bis jetzt keinen Öler ohne diese Markierung gesehen.

Papafox
papafox
Gold
 
Beiträge: 281
Registriert: 25.02.2006, 15:28
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Heißer Ursus wenig Leistung

Beitragvon Uwe Gatschke » 14.09.2010, 21:01

Dann hab ich wohl den ersten :D
Gruß Uwe


***Viel Spass beim Schrauben***
Uwe Gatschke
Gold
 
Beiträge: 251
Registriert: 10.02.2006, 22:17
Wohnort: Sachsen Anhalt

Re: Heißer Ursus wenig Leistung

Beitragvon Socke » 14.09.2010, 21:35

Sch... auf die Markierung, in dem Moment, wo die "modernen" Werte wie 12 ccm etc. eingestellt werden, passt es sowieso nicht mehr. Wichtig ist nur, daß da, wo der Öler auf Standgas steht, er auch die Standgas-Fördermenge hat. Dito bei Vollgas. Und um das zu erreichen, muß ggf. die Regulierwelle verdreht werden. Aber, beide Werte, also 0,5-1,5 ccm und 12 ccm zu erreichen wird schwierig bis unmöglich, der Regulierbereich ist ausgelegt für 0,5-1,5 auf Leerlauf und 16,5-19 auf Vollast. Gib ihm lieber mehr, besser ist das.

Zu Deinem Ursus: hört sich mächtig nach entweder klemmendem Kolben oder Pleuellager an (tippe auf Pleuel). Dessen Ölmenge kannst Du meiner Meinung nach ohne Bedenken auf das mögliche Maximum einstellen (Achtung: Die Hubscheibe muß sich noch gut drehen lassen!!!).
Socke
Platin
 
Beiträge: 901
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: Heißer Ursus wenig Leistung

Beitragvon Panama » 15.09.2010, 15:33

Hi,
Volker hat absolut Recht, die doofe Markierung ist ziemlich für den Hugo.
Da mein KL derzeit auseinander ist und eine neue Laufgarnitur bekommt, habe ich mal meinen Öler kontrolliert. Damals (2002) hatte ich den Zeiger bei der ersten Leerlaufmarkierung fluchtend mit der ominösen Markierung eingestellt. Ich hatte dann lediglich die Kolbenschmierung für Vollast auf 17,5 ml eingestellt, mich aber nicht weiter interessiert was denn wohl bei Leerlauf rumkommt. Sollte sich ja dann ergeben...
Also vorgestern alles erneut zur Kontrolle durchgekurbelt, siehe da;
17,5 ml bei Vollgas und 10ml bei Leerlauf (1.Markierung), hä, was denn das?
Ich habe ziemlich viel experimentiert und den Zeiger letztendlich etwa 5mm vor die Markierung gebracht.
Meine Werte sehen jetzt so aus, ausgehend davon daß das Pumpenelement rechts rum zugedreht ist;
1 Umdrehung auf ergibt 16,5 bei Vollgas und 1,5 bei Leerlauf
1,5 Umdrehungen auf ergibt 18 bei Vollgas und 2,5 bei Leerlauf
3 Umdrehungen auf ergibt 23 bei Vollgas und 7 bei Leerlauf

Ich werde die Laufgarnitur wahrscheinlich mit 3 Umdrehungen auf einfahren und dann reduzieren auf 1,5.
Bulldogs müssen im Öl planschen können, mindestens mit den Werksvorgaben.
Es sei denn man mag nur spazieren fahren...

Gutgehn...
Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt.
Benutzeravatar
Panama
Silber
 
Beiträge: 105
Registriert: 19.06.2006, 13:17
Wohnort: Menden

Re: Heißer Ursus wenig Leistung

Beitragvon Bernd Sandmann » 16.09.2010, 20:24

Erstmal vielen Dank für die Antworten.
Der Öhler ist auch für das Pleuel auf 7,5 eingestellt. Ob die Leitung vertauscht wurde werde ich am Wochenende kontrollieren.
Eine Markierung hat der Öhler nicht und auch nie gehabt; auf die 90° Einstellung habe ich geachtet.
Kann es denn sein, dass ein Pleuellager soviel Hitze verursacht, dass der Schornstein seine Farbe verliertund ein Putzlappen zu schmoren beginnt?
Und kann es sein, dass dieses über 4 Jahre des Fahrens nicht dazu führt, dass das Pleuellager frist und zerstört wird? Ich kann durchaus 50 -60 km fahren ohne das der Ursus zu heiß wird. Verlange ich ihm aber Leistung ab, steigt die Temperatur recht schnell an.
Der Hinweis mit den Kolbenringen scheint mir schlüssiger, da der Ursus ja auch dann im Standgas durchaus weiterläuft und einen Kolbenklemmer hatte ich noch nie.
Werde mal den Schornstein abbauen und die Kolbenringe kontrollieren.
Welchre Abstand muß im eingebauten kalten Zustand vorhanden sein?

Schönen Abend
Bernd
Benutzeravatar
Bernd Sandmann
Bronze
 
Beiträge: 53
Registriert: 12.02.2006, 19:02
Wohnort: 31547 Winzlar

Re: Heißer Ursus wenig Leistung

Beitragvon Ölmännchen » 16.09.2010, 21:10

Ich weiß nicht ob es schon geschrieben wurde, aber ist der Kühler sauber? Ich meine im Bereich um den Zylinder, nicht das da kein Wasser mehr hin kommt. Wie gut ist den Propeller noch? Ich habe das Problem auch an meinem Bulldog gehabt, habe einen Neuen Propeller eingebaut und siehe da das Problem ist vergessen.

Gruß
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: Heißer Ursus wenig Leistung

Beitragvon ursuspowerdiesel » 27.10.2010, 13:56

Hallo Bernd!
Auch ich kann nur den Tipp geben (gesetzt dem Fall das deine Mechanik stimmt- Kolben, Laufspuiel Kolbenringe etc.) die untere Abschlussplatte des Zylinders zu entfernen und den Zylinder gründlich zub reinigen.Meist kann man dort einen ganzen Eimer Kesselstein und Schlamm in empfang nehmen.Dies gilt auch wenn diese Reinigung schonmal durchgeführt wurde, da sich von den Gussteilen immer wieder Ablagerungen lösen, vor allem beim Einsatz von modernen Frostschutzprodukten.In diesem Zuge macht es noch Sinn gleich den Kopf abzunehmen, grüdlich zu spülen und die Wasserkänale in der Flanschfläche zu Prüfen.Die GK´s neigen bei starken Überhitzungen gerade im Bereich des Kopfes zu starkem Leistungsverlust und auch zu Rissbildung!!! Wenn der Kopf und die Wasserplatte gerade ab sind kann mann hervorragend mittels Hochdruckreiniger nun angemessenem Druck durch die Wasserkanäle sämtliche Verschmutzungen aus dem Zylinder spülen.Ich kann trotz sorgfältigem Vorgehen nur empfehlen die Kontrolle (Abschlussplatte entfernen) hin und wieder durchzuführen.(Achtung Schrauben der Wasserplatte reisen leicht ab!Bei neuen Schrauben auf die Dicke des Schraubenkopfes achten)!

gruß daniel
ursuspowerdiesel
Benutzer
 
Beiträge: 2
Registriert: 27.10.2010, 12:15


Zurück zu Pampa, Ursus, Kelly & Lewis, Le Percheron

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste