Hallo allerseits!
Hui, da hat sich ja viel getan hier die letzten Tage, das freut mich sehr!
Ich versuche mal, rückwärts chronologisch allen zu antworten

@engineer/Thomas:
Korrekt, ich fahre immer mit Schwungradschutz. Klar, der Lärm ist nun ohne um einiges Lauter - aber das Problem ist mir ja aufgefallen, als der Schutz noch drauf war.. Also schon eine Änderung, auch mit Schutzblech.
Ok, damit muss ich mir wohl wirklich mal die Verzahnung angucken (und nicht die Zahnräder, danke @Dieter!). Ah ja, das Bremsband als Schnarrursache, das kann sein! Danke, werde das bei nächster Gelegenheit mal "nachfühlen".
@Socke:
"Ich wage nochmal.." immer gerne: ich frage doch auch dauernd irgendwas nach, da ist es ja das mindeste von meiner Seite, auch zu antworten

Ja, für mein Empfinden war es vor der letzten Fahrt im Vergleich zu jetzt ein gutes Stück leiser.. Kommt mir jetzt nach euren Erklärungen auch komisch vor, aber so wars.. Sonst wäre mir das nun auch wohl nicht sofort aufgefallen, wenns schon immer so ähnlich laut gewesen wäre.
Wenn der Motor wirklich belastet wird ists tatsächlich fast weg (man hört halt noch Geklapper von der Daumenwelle etc.).. Also wohl ein weiterer Hinweis auf ausgeschlagene Verzahnung.
@gft/Dieter:
Ich gebe dir vollkommen recht, ohne die richtige Spache kommt man nicht auf einen Nenner. Leider habe ich halt bisher quasi Null Ahnung, was ich weiß habe ich mir selbst aus der BA, einer nicht ganz passenden ETL und meinem mickerigen physikalischen Grundverständnis zusammengereimt. Von Fachbegriffen ist da natürlich nix zu holen
Daher vielen Dank für den entscheidenden Hinweis, dass es nicht um ausgeschlagene Zahn
räder, sondern um die ausgeschlagene
Verzahnung geht! (In der ETL ist mir halt als erstes das Zwischenrad aufgefallen, ab dann war ich auf Zahnräder fixiert)
Oh, auch die Sache mit dem Armkreuz habe ich ja deutlich missverstanden. Ich bin einfach mal davon ausgegangen, dass es sich um die Arme des Schwungrads handelt. Habe mich schon gefragt, wie die so einfach brechen können..
"Mit der "Unruhe" beim Lauf selber hat eine ausgeschlagene Kupplungsverzahnung aber eigentlich nichts bzw kaum was zu tun! Das ist eher eine Sache der Wuchtung des Kurbelwellensystems im Hinblick auf Resonanzschwingungen,...... " Ok, dann muss ich da mal gesondert ran - waren vielleicht auch ungünstige Bedingungen von Geschwindigkeit und Untergrund.. Hatte bei der Rückfahrt ja nicht wirklich die Muse, das ordentlich zu testen.
Ich höre, sehe und lerne hier immer gerne was dazu, darum freue ich mich sehr über die ausführliche Erklärung! Zumindest diese Fehler sollten mir in Zukunft nicht mehr passieren
FazitNach euren vielen wirklich hilfreichen Antworten ist für mich jetzt klar: die Kupplung (oder Teile davon) sind die Ursache - also kommt die nun runter. Desweiteren ist vermutlich die ausgelutzschte Verzahnung schuld. Mehr oder weniger gut, aber ich weiß nun zumindest grob, nach welchen "Fehlern" ich Ausschau halten muss.
Was ich nun doch auch noch interessant finde: eine ausgeschlagene Verzahnung scheint ja nicht weiter dramatisch zu sein (wenns Ursus quasi immer hat und auch Dieter vorsichtig "soll das beseitigt werden.." sagt, nicht "das muss beseitigt werden..").
Klar, bisschen geklapper bringt niemanden um - aber würde ich wirklich nix nachhaltig zerstören, wenn ich so nun noch ein paar Runden drehe, bevor der Winter kommt?
Wäre dann nämlich ggf. eine Überlegung wert
Viele Grüße
Luke