Titel

 

 

Erkalten Glühkopf 25PS Bulldog

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Erkalten Glühkopf 25PS Bulldog

Beitragvon Volker » 14.03.2013, 16:21

Hallo, ich wollte mal in die Runde Fragen was die Gründe für ein rasches Abkühlen des Glühkopf bzw. der Nase(am Bulldog) bei Bergabfahrt sind. An meinem Schlepper ist es so, daß schon nach 100 bis 200 Metern weißer Rauch(nicht der aus dem Vatikan) aus dem Schornstein kommt und der Bulldog ausgehen würde, wenn ich nicht Bremsen und gleichzeitig Gasgeben würde. Auch wenn ich vorher Stunden unterwegs war und das Wasser 90° Grad hat. Ich habe mal gehört, daß das Spaltmaß wichtig ist(habe ich bisher noch nicht ermittelt). Welche Rolle spielt die Glühnase?. An meinem Bulldog ist eine Glühnase verbaut, die ihren Namen nicht verdient-sie glüht nämlich nicht. Das Anheizen dauert ungefähr 15 Minuten. Ich muß aber auch sagen, daß der Bulldog beim Starten leicht absäuft, d.h. ein wenig zuviel eingespritzt und er springt nicht mehr an. Andere Schlepper würden trotzdem anspringen und nur etwas hochtouren nach dem Start. Mein Plan ist zunächst mal das Spaltmaß ermitteln und eine andere Nase besorgen. Was ist eigentlich die Regel bei Bergabfahrt?. Wie schnell kühlt der Kopf/Nase bei euren Bulldogs ab?.

Gruß Volker
Volker
Bronze
 
Beiträge: 96
Registriert: 22.04.2006, 20:24
Wohnort: 66907 Westpfalz

Re: Erkalten Glühkopf 25PS Bulldog

Beitragvon paul » 14.03.2013, 16:48

Tach,

also "deine" Nase sollte bei und kurz nach halbwegs Belastung schon glühen. Nicht hellgelb, aber rötlich.
Bergabfahren über mehr als 200 Meter sollte möglich sein. Ich gebe zwischendurch gelegentlich Gas, damit er auch wieder was zu zünden hat.
Dsa Vorheizen sollte bei intakter Lampe und Plustemperaturen höchstens 8-10 Minuten dauern.
Vielleicht: Nase voll Kohle. Stimmt sonst alles, oder bekommt dein Schätzchen insgesamt zu viel Sprit?
Hat er sonst Leistung genug? Ob das Spaltmaß ursächlich ist, weiß ich nicht. Prüfung aber bestimmt wichtig.
Sonstiger Zustand des Motors und Reglers, Pumpe und Saug-Druck Ventile sind ebenfalls wichtig für nen gutes Startverhalten.
Prüfe auch die Düse (Zustand, Zerstäubung,Spritzkegel beim Starten...)
Ich würde erstmal die Nase rausnehmen und reinigen. Ist doch auch flott gemacht, oder ;-))

Viel Erfolg

Paul
Benutzeravatar
paul
Silber
 
Beiträge: 220
Registriert: 10.02.2006, 09:44
Wohnort: 48157 Münster

Re: Erkalten Glühkopf 25PS Bulldog

Beitragvon Rohoelzuender » 14.03.2013, 19:44

Hallo,

Vor Bergabfahrt kann man den Sprühkegel der Einspritzdüse so stellen, dass der Strahl auf den untersten und damit heißesten Bereich der "Nase" trifft. Das ist die Einstellung die man laut Lanz auch einstellen soll, wenn der Motor längere Zeit im Leerlauf betrieben wird. Eine leichte Kohleschicht im Zündsack ist sogar besser als ein klinisch sauberer Zündsack. Cm dick sollte sie natürlich nicht sein. Bei der Reinigung aber auch nicht übertreiben.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Erkalten Glühkopf 25PS Bulldog

Beitragvon Chicken » 14.03.2013, 19:59

Großer oder kleiner Bulldog?
Ich habe bei meinem 45er eher das Problem, dass die Nase zu heiß wird. Selbst bei normaler Straßenfahrt glüht sie hellrot bis rauf. Ich meine sogar, dass sie unter höherer Motorleistung weniger glüht vermutlich durch die hohe Verdampfungswärme durch den vielen eingespritzten Kraftstoff. Habe jetzt erst wieder eine neue Nase verbaut, nachdem die alte unten an der Spitze regelrecht angeschmolzen war? Lag aber vermutlich an einem frühen Nachgussmodell, da haben die Dimensionen irgendwie nicht so gepasst.
Spritzbild der Düse ist einwandfrei.
Aber das der Bulldog im Schubbetrieb zum ausgehen neigt hatte ich noch nie. Selbst nicht nach sehr langer Bergabfahrt im dauernden Schubbetrieb ohne Zündungen. Ist dein Regler und so richtig eingestellt? Normalerweise sollte er im Schubbetrieb gar nicht rauchen, weil gar kein Kraftstoff mehr eingespritzt werden darf und er darf dabei auch nicht zünden.
Kann es sein, dass er noch ein bisschen was einspritzt aber gerade zu wenig um zu zünden? Das kühlt nämlich den Kopf auch extrem aus.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Re: Erkalten Glühkopf 25PS Bulldog

Beitragvon f1m » 14.03.2013, 20:18

hallo,
bei guter Betriebstemperatur sollte er bergab bei ca. 10 Proz. Gefälle mit geschlossenen Blechklappen 500 - 700 m ohne Brennstoffzufuhr schaffen; zwischendurch den kritischen Zeitpunkt durch Handgasstöße ( Auspuff beobachten ) ermitteln.

mfG
f1m
Benutzer
 
Beiträge: 20
Registriert: 04.01.2012, 22:18

Re: Erkalten Glühkopf 25PS Bulldog

Beitragvon Volker » 14.03.2013, 21:15

Hallo, danke für die vielen Antworten.
Ich habe damals am Bulldog alles a`la Heinl überarbeitet und eingestellt. Da der Regler nicht ausgeschlagen war habe ich ihn nur zerlegt, gereinigt und neu zusammengebaut. Da sich die neuen Druck/Saugventile als undicht erwiesen, habe ich die Alten neu eingeschliffen: Dicht!. Die Düse kann ich nicht verstellen - es handelt sich um eine Superdüse. Der Bulldog läuft jetzt so seit 2005 und da ich froh war, daß er ganz gut läuft und bei vorgeschriebener Ölereinstellung null Ölauswurf hat, wollte ich nichts mehr verändern oder öffnen. Nur den Auspuff hatte ich schon ab um zu sehen ob der Kolben genug Schmierung abbekommt. Ob der Lanz gut läuft kann ich schwer beeurteilen, da mir der Vergleich fehlt. Aber er fährt auch einen steileren Berg im 6. Gang hoch. Allerdings ohne Anhänger. Der Leerlauf ist auch über Stunden gewährleistet ohne Einstellungen an der Düse oder Gashebel. Daß der Lanz zuviel Kraftstoff bekommt glaube ich nicht, da er unter Last am Berg kaum schwarz raucht. Ich bin mir jetzt nur nicht mehr sicher ob der weiße Rauch
bei Bergabfahrt von selber kommt oder erst wenn ich Gas gebe(ohne gleichzeitig die Handbremse zu ziehen). Ob die Glühnase orginal ist oder evtl. eine Nachfertigung aus der DDR ist, weiß ich jetzt nicht. Die Heizlampe macht eine blaue Flamme und faucht ohrenbetäubend, die ist wohl in Ordnung. Ich hatte mal mit Herrn Bausch telefoniert, der hatte gemeint: Egal ob die Nase glüht oder nicht, der Bulldog muß nach 12 Minuten starten. Aber es gab anscheinend verschiedene Ausführungen von Glühnasen. Eine weitere Fehlerquelle könnte auch der Kopf sein, da es sich um einen Nachguß handelt.

Gruß Volker
Volker
Bronze
 
Beiträge: 96
Registriert: 22.04.2006, 20:24
Wohnort: 66907 Westpfalz

Re: Erkalten Glühkopf 25PS Bulldog

Beitragvon Rainer » 15.03.2013, 09:25

Also du wirst nicht drum herum kommen, die Glühnase zu kontrollieren.

Ansonsten nimm doch bei der nächsten Bergabfahrt mal das Handgas komplett zurück und schaue, was passiert.
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Re: Erkalten Glühkopf 25PS Bulldog

Beitragvon Dominik » 15.03.2013, 09:44

Hallo,
es ist natürlich schwer zu sagen, was der genaue Faktor ist, wenn man nicht weiss, was original und was Nachguss ist und was es mit Spaltmaß und ähnlichem auf sich hat
Es gibt für die kleinen Glühköpfe eine große Anzahl von verschiedenen Glühnasen, ich habe auch schon die ein oder andere ausprobiert. Kla ist, dass die dicken nicht von Vorteil sind. Fakt ist, dass dein vorheizen definitiv zu lange dauert und auch nach 200 m und ausreichender Betriebszeit darf er nicht ausgehen, wenn du nicht Grade bei 100% Schubbetrieb den Fuß immer noch unten hast! Ich habe keine besonders dünne und keine besonders dicke Nase, ich denke ein gutes Mittelmaß. Das vorheizen dauert bei mir auch bei Minus Graden nie länger als zwei Minuten! Aber die Rauchentwicklung ist nicht unbedingt von der Kraftstoffmenge abhängig! Wenn der Rest wie Maßhaligkeit des Kolben/ Ganzer Kurbeltrieb intakte Düse stimmt, kann man auch viel Leistung ohne Rauchentwicklung auf Grund guter Verbrennung fahren!

Ich denke hier ist " Forschung die beste Medizin"

Weiterhin frohes schaffen


Gruß
Dominik
Benutzeravatar
Dominik
Bronze
 
Beiträge: 58
Registriert: 11.02.2006, 21:38
Wohnort: Raum Soest

Re: Erkalten Glühkopf 25PS Bulldog

Beitragvon Lanzi67 » 15.03.2013, 13:18

Hallo!

Dass dein Bulldog so schnell auskühlt ist nicht normal. Eine Bergabfahrt über mehrere km sollte schon gewährleistet sein auch wenn man da ab und zu mal auf`s Gas treten muß und bremsen. Im Schubbetrieb das Handgas ganz zurücknehmen ist keine gute Idee, kurzzeitig vielleicht ja, aber nicht für längere Zeit! Da die Zylinderschmierung dann auch abgestellt ist und der Kolbenbolzen bekommt auch kein Öl mehr ab.
Im Schubbetrieb sollte er immer noch zünden da mindesten die Menge Kraftstoff für den Standgasbetrieb eingespritzt wird.
Bei den Glühnasen mußt du experimentieren. Aber schraub die mal ab und sehe nach Ölkohle, das kann auch mit der Anheizzeit zutun haben wenn da alles verkokt ist. In dem Fall hilft dann nur ausmeißeln.
Der etwas weiße Rauch im Schubbetrieb kann mit dem Öl welches mit in den Brennraum gelangt liegen welches durch die geringe Last nicht richtig mit verbrennt. Welches Öl benutzt du? Legiertes? dann setzt sich meistens was in der Nase ab denn viele Additive verbrennen nicht mit.

Gruß
lanzi67
(Jörg)
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Re: Erkalten Glühkopf 25PS Bulldog

Beitragvon Dieter.J. » 15.03.2013, 16:07

Moin, moin!

oder ne Glühkerze statt der Zündkerze einsetzen: Ich kenne einen der das gemacht hat. Von außen nicht zu sehen. bei längeren Bergen runterfahren nie Probleme mit auskühlen. Ich glaube die Dreyers in Westerholz haben passende Glühkerzen. Gute Adresse!

Grüße

Didi
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Re: Erkalten Glühkopf 25PS Bulldog

Beitragvon Volker » 15.03.2013, 16:56

Danke für die vielen Anregungen. Ich werde, sobald sich Schnee und Kälte verziehen, zunächst das Spaltmaß messen und eine dünnere Glühnase besorgen. Egelmeers bietet auch eine spezielle Nase für eine höhere Verdichtung an - ist mir aber etwas zu gewagt.

Gruß Volker
Volker
Bronze
 
Beiträge: 96
Registriert: 22.04.2006, 20:24
Wohnort: 66907 Westpfalz

Re: Erkalten Glühkopf 25PS Bulldog

Beitragvon Lanzi67 » 15.03.2013, 17:27

Hallo!
Didi hat recht, Glühkerze, ist mir garnicht eingefallen, ich kenne auch jemanden der eine eingabaut hat und funktioniert einwandfrei.
Die Glühnasen für höhere Verdichtung von Egelmeers wäre eine Maßnahme wenn dein Spaltmaß sehr groß ist und du es mit dünnerer Dichtung nicht kleiner bekommst. Orginal gibt es die Glühnasen, ich hab so eine mal an einem Pampa gesehen und ich hab auch eine die ist aber leider rundherum gerissen. Eingesetzt wurden diese in Ländern mit mangelnder Kraftstoffqualität.

Gruß
lanzi67
(Jörg)
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Re: Erkalten Glühkopf 25PS Bulldog

Beitragvon Kai » 16.03.2013, 00:41

Hallo Volker,

ich gehe auch davon aus, dass es an der Glühnase liegt. Ich täte mir aber auch mal die Luftklappen (Membranen) anschauen ob die noch richtig dicht sind. Und evtl. den Einspritzzeitpunkt überprüfen, vielleicht wird auch zu spät eingespritzt und der Kraftstoff kann nicht mehr verdampfen bevor die Luft in den Brennraum "geschoben" wird.
Du schreibst, dass der Bulldog beim Start leicht absäuft: Nur mal so eine Idee, hast du eine 15mm Pumpe verbaut und der Rest (vom Drehzahlregler zur Pumpe) ist von der 8mm Ausführung?


Gruß Kai
Benutzeravatar
Kai
Silber
 
Beiträge: 203
Registriert: 10.02.2006, 13:28

Re: Erkalten Glühkopf 25PS Bulldog

Beitragvon Volker » 16.03.2013, 16:47

Hallo Kai, die Luftklappen hatte ich im Zuge der Restauration überprüft. Es ist eine 15mm Pumpe verbaut, ob Excenter und Regler dazu passen kann ich jetzt nicht beantworten. Aber danke für den Tip mit dem Einspritzzeitpunkt, den werde ich prüfen. Für den Abstand Kolben zum Zylinderkopf habe ich den Wert 3,5 bis 4,8mm gefunden. Ich nehme mal an der Wert muß an der schrägen Kante zwischen Kopf und Kolben ermittelt werden.

Gruß Volker
Volker
Bronze
 
Beiträge: 96
Registriert: 22.04.2006, 20:24
Wohnort: 66907 Westpfalz

Re: Erkalten Glühkopf 25PS Bulldog

Beitragvon Dieter.J. » 21.03.2013, 15:42

Moin!

bei den Pumpen müssen die richtigen Teile zusammen gebaut sein. Original hat meiner 15mm gehabt. Ist einmal auf 8mm umgebaut worden. Aber noch zu landwirtschaftlichen Einsatzzeiten.

Grüße

DidiJ.
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste

cron