Titel

 

 

Fahren mit Altöl

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Fahren mit Altöl

Beitragvon oldtimerfreud » 09.04.2012, 21:12

Hallo,

an alle Glühkopf fahrer ich wollte euch fragen wie es bei den Glühkopfbulldog ist mit dem
Betrieb von Altölen macht es sinn zur besseren Schmierung der Einspritzpumpe 1-2l
SAE 30(neu) in den normalen Dieseltenk zu geben auch im Winter und und in den 2.
Tank Altöl 10-W40,Getriebeöl 90er aus neuen Bulldog mit Getriebeölfilter oder Hydrauliköl
zu füllen und wenn der Bulldog Temperatur hat von Diesel auf Öl umstellen.Welches Altöl
ist empfehlenswert welche Auswirkungen haben die Altöle im Betrieb macht da die Düse zu.
Soll man kurz vor den Abstellen auf den Dieseltank umschalten wegen den Neustart der ja dann
mit Diesel leichter geht.Würde mit auf zahlreiche Antworten freuen.

MFG
Oldtimerfreud
oldtimerfreud
Platin
 
Beiträge: 609
Registriert: 25.07.2010, 12:17

Re: Fahren mit Altöl

Beitragvon SvenS » 09.04.2012, 22:34

Damit:

http://de.wikipedia.org/wiki/Katalytisc ... %C3%B6lung

kannst du sogar deine Altreifen in den Tank packen.

Sven
www.lanzbulldog.de

"Der Motor des Bauern kann nicht einzylindrig genug sein" - Fritz Huber
Benutzeravatar
SvenS
Administrator
 
Beiträge: 259
Registriert: 09.02.2006, 18:30
Wohnort: Aachen

Re: Fahren mit Altöl

Beitragvon RT-andreas » 10.04.2012, 12:04

Hallo,

ja nee natürlich muss man Schmieröl durch zumischen von neuem Schmieröl verbessern um einen Stahlstempel der mit ~max 800 Hüben hin und her geht zu schmieren :beifall:
Schau einfach mal da rein was die früher mit Normalausführung alles verfahren haben und vergleiche das mit Altöl von heute:
http://www.lanz-bulldog-homepage.de/src ... aftst.html
Warum machen sich die Leute nur Probleme wo es keine gibt?
In den Starttank gehört Diesel und Benzin zum warmfahren der Nase. Nachteil des Altöls sind die Additive mit Metallgehalt, da musst du eben mal öfter die Zündnase von Ölkohe befreien (ausmeißlen). Dafür fährt man auch günstiger. Im Realeinsatz früherwar reinigen der Köpfe / Nasen wöchentlich bei Dauereinsatz in der Erntezeit angesagt und das waren dann mehr als 8 h/tag und 5 Tagewoche.

Gruß

Andi

p.s. das mit den Altreifen, da gabs mal was mit geschmolzenem Zinn in das die Reifen geworfen wurden. Stahleinlage konnte sortenrein unverbrannt rausgefischt werden und der Rest ging weitgehend in Öl/Gas über. Der Rußanteil bzw Silikja war Abfall.
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Re: Fahren mit Altöl

Beitragvon Lutz » 04.05.2012, 11:48

Hallo,
ich habe einige Versuche mit "gebrauchtem" Öl gemacht (Keineswegs mit Altöl).
Reines Hydrauliköl HLP 46, ist zu zähflüssig. Verdünnt mit Diesel im Verhältnis 75/25 geht es schon besser.
Ist aber nur zu empfehlen, wenn Du Lust hast alle 4-5 Betriebsstunden den Zündsack auszumeißeln, wie Andreas schon geschrieben hat.
Den Abgasgeruch bezeichne ich eher als unangenehm.
Leistung verändert sich nicht spürbar, genau wie das Startverhalten.
Egal ob Motorenöl, Hydrauliköl, Diesel, oder was auch immer, wenn der Zündsack genügend Temperatur hat, läuft der Büffel schon.
Im allgemeinen kann ich den Betrieb mit reinem Öl nicht empfehlen. Wenn Du aber unbedingt Dein "gebrauchtes" Öl loswerden willst, kannst Du ruhigen Gewissens einige Liter zum Diesel zukippen. Evtl. vorher testen, ob sich das Öl mit dem Diesel vermischt.

Gruß Lutz
Lutz Christiansen
Werkstattleitung und Kulturvermittlung

Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Jungfernstieg 4
25704 Meldorf

christiansen@landwirtschaftsmuseum.sh
https://landwirtschaftsmuseum.sh
Benutzeravatar
Lutz
Silber
 
Beiträge: 205
Registriert: 23.08.2007, 10:55
Wohnort: Brunsbüttel

Re: Fahren mit Altöl

Beitragvon Ölmännchen » 04.05.2012, 15:51

Hallo,
Das passt vielleicht ganz gut zum Thema. Hat von euch schonmal probiert reines Rapsöl zu fahren? I h habe nÄmlich 450 Liter geschenkt bekommen und möchte diese nun verfeuern. Sollte ja eigentlich kein Problem sein.

Gruß
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: Fahren mit Altöl

Beitragvon Chicken » 04.05.2012, 16:10

Hallo!

Mit reinem Rapsöl ist kein thema, geht wunderbar und es verrußt auch nichts.
Nur das Starten mit reinem Salatöl geht nicht so gut. Ab besten mit diesel starten, dann etwas warmlaufen lassen und dann erst umstellen.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Re: Fahren mit Altöl

Beitragvon Winzer » 04.05.2012, 21:13

Ölmännchen hat geschrieben:Hallo,
Das passt vielleicht ganz gut zum Thema. Hat von euch schonmal probiert reines Rapsöl zu fahren? I h habe nÄmlich 450 Liter geschenkt bekommen und möchte diese nun verfeuern. Sollte ja eigentlich kein Problem sein.

Gruß


hallo Ölmännchen,

wir fahren seit 2 Jahren in unserem 45 iger GK Rapsöl gemischt mit Diesel (50:50) Wir haben keine Probleme damit und der Bulldog riecht beim Fahren nur was nach Frittenbude...
Was ich aber festgestellt habe, daß das Rapsöl scheinbar mit höherer Temperatur verbrennt und dadurch wir den Kopf hin und wieder was nachziehen müssen. Scheinbar verzeiht die Kupferdichtung einem dies nicht so gerne :kratz:

Schönes Wochenende allen.

Michael
Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Winzer
Gold
 
Beiträge: 277
Registriert: 15.06.2006, 19:02
Wohnort: 54470 Graach / Mosel

Re: Fahren mit Altöl

Beitragvon Backes » 20.01.2013, 22:49

Hab mal ne Frage an die Altöl Fahrer:
Sollte es Mineralöl sein oder geht auch Synthetisches Öl?

Gruß
Frank
Gruß
Frank

Bild
Benutzeravatar
Backes
Bronze
 
Beiträge: 79
Registriert: 09.07.2012, 21:28


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste