Guten Morgen,
ich glaube nicht dass der Bulldog ein "zusammengewürfeltes" Exemplar ist. Als Modell kommt auch die Variante Ackerbulldog 9500/D1500 mit Luftreifen in Frage, denn man sieht nirgends auf dem Foto den Hinweis auf eine Fußbremsanlage oder irgendwelche elektrischen Komponenten wie Scheinwerfer oder Rücklichter. Die komplett fehlende Lima gibt mir dazu weiteren Anlass. Ebensowenig kann man erkennen, ob es sich hier um eine 3-Gang oder um eine 6-Gang Maschine handelt. Eindeutig ist es eine HR8 Maschine, erkennbar an den Merkmalen, die Pfrank angeführt hat.Baujahr tippe ich auch zwischen ´41 und ´44, wobei die 41er noch den geschraubten Tankdeckel hatten, erst ab ´42 gabs den Blechdeckel mit Bajonettverschluß. Riemenlauf entspricht auch dem Zeitraum ab ´41/´42. Das Luftrohr gab es auf Wunsch ja auch in Deutschland, muss nicht unbedingt Export sein.Zylinderkopf kann man nicht genau erkennen, aber ab 1940/41 gab es schon den Kopf, der die Kerzenbohrung nicht mehr schräg vorn, sondern bereits seitlich hatte.Muss also kein Indiz für ein Nachkriegsteil sein.Es wäre noch interessant, wo der Bulldog gelaufen hat? Ist es vielleicht eine Aufnahme aus Südosteuropa, also Bulgarien, Rumänien, Sudetenland? Dorthin gab es nachweislich erhebliche Lieferungen zwischen 1942-1944 an Bulldogs mit den typischen Merkmalen wie auf dem Bild. Zu berücksichtigen ist auch die Tatsache, dass nach 1942 in Deutschland keine Lanz Ackerschlepper mehr ohne Holzgasanlage in die Landwirtschaft gingen, wohl aber in den Export um dort die Landwirtschaftliche Produktion zu intensivieren, der sich in dieser Zeit auf die mit Deutschland verbündeten Länder beschränkt.

Es bleibt interessant, aber vielleicht kann uns der Hannes80 noch ein paar Details geben.
Ersatzteile Literatur und Service natürlich vom Fachmann LANZ-Kundendienst-Rheinberg!