Hallo,
wer das mit der Natronlauge ausprobieren möchte / muss kann sich die Lauge recht einfach selbst machen.
Natriumhydroxid ist der eigentliche Name von dem Zeug und es ist ein festes Salz so wie Kochsalz. Von dem Salz gibt man immer etwas, so ca einen Esslöffel voll in ein Glas! mit etwas Wasser. Die Lösung wird warm, sogar heiß, es kann kochen! also nix mit Plastik!! Auch Edelstahlbehälter, Topf, geht gut, umrühren auch mit Löffel - nur eben kein Alu oder Holz bzw Plasik. Da das Zeug stark ätzend ist mit Brille und Gummihandschuhen arbeiten falls doch mal was spritzen sollte. Wenn sich bei neuer Zugabe von festem Natriumhydroxid (NaOH) nichts mehr löst ist die Sache gesättigt und man hat konzentrierte Natronlauge. Die verwendet man dann.
So das feste NaOH bekommt man mehr oder weniger leicht / teuer bei den üblichen Verdächtigen. Aphotheke (zum entsprechenden Preis) oder Onlinehandel wie Omikron...Erfahrungsgemäß stellen die aber immer saudumme Fragen, stellen sich an weiß Gott wie weil das ist ja gefährlich, ätzend und für was überhaupt bzw Altersnachweis...... die bekannte unendliche Geschichte
Es geht auch einfacher: Frei verkäuflich ist das angebliche Teufelszeug in fast jedem Haushaltswarengeschäft zu haben auch für Leute unter 18

wahrscheinlich weil es eben doch nur vergleichsweise harmlos ist
So man kauft einfach einen Abflussfreireiniger. Der basiert auf NaOH und ist der richtige

Steht auf der Dose drauf mit NaOH..am besten nimmt man den der mit Alusplittern versetzt ist und so im Rohr aufschäumen soll - ja auch da löst sich der Aluflitter durch die Lauge auf so wie es auch unsere Lagerreste dann tun. Man sieht das Prinzip funktioniert. Den Reiniger dann einfach so wie oben beschrieben einsetzen. Da es im Reiniger meist kleine Perlen sind löst sich das auch noch beser als die Schuppen oder Pellets aus dem Chemikalienhandel. Kostet nicht die Welt so ne Dose und spart manchmal hunderte EUR ein.
Reste können später noch zum Farbabbeitzen genommen werden (im Farbhandel gibt es daher manchmal das Zeug auch als Salz zu kaufen). Kleiner Reste ab in den Abfluss und Wasser hinterher, geschieht schließlich bei Abflussreiniger genauso
Wer noch experimentieren möchte kann auch mal Alufolie zu Röllchen formen und in ne größere Flasche geben. In der Flasche ist Natronlauge, die löst das Alu auf und erzeugt dadurch Wasserstoff. Auf die Flasche einen Ballon und der fliegt später dann weg da Wasserstoff leichter als Luft ist. Es dürfen nur keine Laugendämpfe in den Ballon kommen, sonst zersetzt der sich recht bald und stürzt ab. Ein längerer Schalsuch zwischen Flasche und Ballon verhindert das aber recht gut.
Also Natronlauge ist eher harmlos, trotzdem Gummihandschuhe und Brille tragen sowie alte Kleidung /Schürze (Benzin / Biodiesel sollte man beim Abwaschen ja auch nicht in die Augen bekommen oder auf gute Klamotten). Das Zeug wird heiß beim Auflösen und "verdaut" Alu, Wolle, Haare (daher ja Abflussfrei) sowie Holz bei längerer Einwirkzeit. Eine Plastikfolie auf dem Tisch kann also nützlich sein. Zellstoff/Baumwolltücher halten aber lange genug um die Kurbelwelle zu reinigen, eventuell einfach 2-3 mal was drumwickeln wenns arg dick dranhängt und noch Reste zu sehen sind nach der ersten Behandlung.
Gruß
Andi