Titel

 

 

zylinder honen GK

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

zylinder honen GK

Beitragvon baeckermeister » 23.04.2008, 06:50

hallo,

wer hat schon den zylinder (GK) selbst gehont?

was ist zu beachten?
wie habt ihr eine gleichmäßigkeit hinbekommen?


habe bei meinem gk ein paar senkrechte laufspuren und möchte diese weg honen.

danke für die antwort

gruß

paul
Benutzeravatar
baeckermeister
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 12.02.2006, 17:11
Wohnort: 85229

Zylinder honen

Beitragvon Uwe Gatschke » 23.04.2008, 10:47

Kann man das selbst tun? Benötigt man dazu nicht spezielle Maschinen? Sind die Riefen so tief, dass es not tut?

Gruß Uwe
Uwe Gatschke
Gold
 
Beiträge: 251
Registriert: 10.02.2006, 22:17
Wohnort: Sachsen Anhalt

Beitragvon Pampa T 02 » 23.04.2008, 12:28

Moin,
guck mal bei e-bay (Artikelnummer: 170210923115).
Das Teil habe ich auch genommen,dazu vom selben Verkäufer 100er Honsteine zum groben Vorhonen danach mit den 180ern (liegen bei) nachgearbeitet.
Zum Honen nimmst du am besten,eine starke Bohrmaschine mit Rechts-Linkslauf für den Kreuzschliff .Als Honmittel habe ich Rostlöser mit Graphitanteil genommen.

Gruß Benny
Benutzeravatar
Pampa T 02
Silber
 
Beiträge: 161
Registriert: 05.03.2007, 15:53
Wohnort: 37154 Northeim

Beitragvon Bulldog-Tom » 23.04.2008, 13:19

was genau hast du vor?
wenn du einen größeren Kolben einbauen möchtest MUSS erst Gebohrt werden.
der Zylinder ist bei starkem Verschleiß erstens nicht mehr rund und zweitens ist der ganze Zylinder Konisch. ohne Bohren geht das nicht
die Honahle verbessert NUR die Oberfläche mehr nicht. die passt sich dem Zylinder an egal ob rund, unrund oder Konisch.

zum leichten nacharbeiten von Riefen kann man durchaus so ein günstiges teil von ebay nutzen
Bulldog-Tom
Silber
 
Beiträge: 149
Registriert: 08.04.2007, 20:17
Wohnort: DE

Beitragvon wolfgang bofinger » 23.04.2008, 19:31

Laß ihn , wie er ist. Wenn es wirklich notwendig ist, ihn zu Honen, gib das Geld für einen Fachbetrieb aus. Man ärgert sich sonst nur und der Schaden ist unbezahlbar, wenn was schief geht.
wolfgang bofinger
Silber
 
Beiträge: 186
Registriert: 20.07.2007, 20:14
Wohnort: Ludwigslust

Beitragvon Sven » 23.04.2008, 22:56

ich habe für ein großen Zylinder Bohren und Schleifen ca. 120,-€ bezahlt.
alles andere ist nur pfusch und wird mit Sicherheit nix, wer da sparen will braucht sich keinen Bulldog zulegen denn was sind schon 100,-€ beim Restaurieren?
Sven
Bronze
 
Beiträge: 53
Registriert: 17.09.2006, 20:52
Wohnort: DE

Beitragvon Pampa T 02 » 24.04.2008, 09:21

Moin,
es ist ja wohl völlig klar,dass wen man einen neuen Kolben einbauen will der Zylinder gebohrt werden muss. Doch um einen guten Kreuzschliff und eine kleine Einlaufkante sicher zu entfernen,reicht ein solcher Dreiarm völlig aus. Natürlich wenn man da durcheiert wie der erste Mensch kann das auch nix werden. Als Pfusch würde ich etwas anderes Bezeichnen :evil: !!!

Benny
Benutzeravatar
Pampa T 02
Silber
 
Beiträge: 161
Registriert: 05.03.2007, 15:53
Wohnort: 37154 Northeim

Beitragvon Hendrik Deters » 15.05.2008, 11:08

Moin zusammen!

Ich hole diesen Fred mal wieder hoch, weil ich in der selben Situation bin. Ich möchte wegen mangelnder Kompression und erhöhtem Ölauswurf die Kolbenringe unseres D7506, Bj. 1948, tauschen.

Da ich zum honen den Zylinder nicht ausbauen wollte und er auch nicht gebohrt werden brauchte, baute mein Vater als gelernter Werkzeugmacher kurzerhand selbst eine Honvorrichtung.

Hier ist sie:
[img:640:480]http://img186.imageshack.us/img186/1486/digicam010cl3.jpg[/img]
[img:640:480]http://img300.imageshack.us/img300/6566/digicam011id2.jpg[/img]

Die Konstruktion basiert auf einem einfachen Holzklotz, der auf einen Außenduzrchmesser von 169 mm abgedreht wurde. Nach dem Drehen wurde er mittig geteilt und die Hälften jeweils um einige cm abgeflacht, damit zwei Federn Platz haben, die die Hälften nach außen gegen die Zylinderwandungen drücken.
[img:480:640]http://img170.imageshack.us/img170/3378/digicam012tr2.jpg[/img]
Auf die beiden Teile wird Schmirgelpapier in gewünschter Körnung aufgespannt (in diesem Fall getackert).
Die Bedienung erfolgt idealerweise zu zweit: 1 Mann kurbelt, 1 Mann führt die Konstruktion gelichmäßig im Zylinder hin und her.

Das Ergebnis war nach ca. 10-15 Minuten Kurbelarbeit absolut spitzenmäßig, äußerst gleichmäßiges Honbild von hinten bis nach vorne.

[img:640:480]http://img185.imageshack.us/img185/2388/digicam004nh3.jpg[/img]

Der Materialaufwand war eher lächerlich, die Konstruktion beanspruchte ca. 1-2 Stunden.

So, und jetzt zerreißt mich in der Luft, wegen dieser bodenlosen Pfuscherei... :wink:

Gruß, Hendrik
Von der Wiege bis zur Bahre: Nur Hubers beste Bulldogs fahre!
Benutzeravatar
Hendrik Deters
Silber
 
Beiträge: 113
Registriert: 09.02.2006, 23:33
Wohnort: Petersfehn (Ammerland)

hohn

Beitragvon lanz7500 » 15.05.2008, 14:34

moin moin
Das ist ja der blanke hohn :lol:

Ne nun mal im ernst,warum sollte das nicht funktionieren ist doch ok so.Wenn der zylinder einigermaßen rund und alles einigermaßen in der toleranz ist läuft das schon .
Meinen hab ich allerdings neu bohren und honen lassen müssen,wegen übermaßkolben.
gruß andre
Deutz power
lanz7500
Bronze
 
Beiträge: 84
Registriert: 20.03.2008, 21:54
Wohnort: Ost-Holstein an der Ostsee


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste