Hallo Andre,
Die genauen Konturen sollte der Motorindstandsetzer kennen, bzw. aus Erfahrung wissen. Lanz wird da sicher seine Maße gehabt haben, aber mir ist keine Veröffentlichung der Fertigungstoleranzen des Kolbens bekannt.
Prinzipiell wird bei der Kontur meines Wissens nach, die Wärmeverteilung und die damit verbundene, unterschiedliche Ausdehnung berücksichtigt. Ob und wie Groß dieser Einfluss bei dem Pi x Daumen-Kolbenspiel ist, weiss ich nicht einzuschätzen.
Wie gesagt, die Erfahrung eines Motorinstandsetzers ist hier unerläßlich.
Zur Ölereinstellung:
Ein bisschen mehr Öl am Kolben, kann in der Einlaufphase sicher nichts schaden. Hierzu schließt Du am besten eine Messleitung an den Boschölerabgang für die Kolbenschmierung an. Aus dieser Messleitung lässt Du das Öl in einen Messbecher fördern, während Du mit der Kurbel am Boschöler vorpumpst. Hierbei sind 50 Umdrehungen (ca. 1 U/s) vorgeschrieben. Die Geförderte Menge wird bei den Gashebelstellungen "Leelauf" und "Vollast" gemessen, denn die Kolbenschmierung ist lastabhängig.
Die Fördermenge wird über die Einstellschraube an den einzelnen Pumpenkolben des Boschölers vorgenommen.
Die Einstellschrauben haben Linksgewinde!
Schraube im Uhrzeigersinn-> Vergrößerung des Gabelspiels-> Verringerung des Kolbenhubes-> Verringerung der Fördermenge,
Schraube gegen den Uhrzeigersinn -> Verkleinerung des Gabelspiels -> Vergrößerung des Kolbenhubes ->Erhöhung der Fördermenge.
Wenn Du einmal dabei bist, solltest Du die Fördermengen der anderen Schmierstellen auch gleich prüfen.
Ach so, die Messungen sollten bei Temperaturen über 15 °C vorgenommen werden.
Infos zum Öler und die notwendigen Einstelldaten findest Du hier:
http://www.lanz-bulldog-homepage.de/src ... oeler.html
Wie weit Du die Ölmenge steigerst ist schwer zu sagen. Ich würde es vielleicht mit 1,5-1,8 ccm im Leerlauf probieren, das sollte ungefähr 13-14 ccm bei Vollast entsprechen. Wenn der Motor zuviel Öl spuckt, dann solltest Du die Menge aber wieder etwas zurücknehmen.
Viel Erfolg!
Gruss
DirkP