Titel

 

 

Fragen rund um den Lanz Alldog

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Beitragvon Rohoelzuender » 30.09.2008, 20:12

Hallo,

Ja, Gewichte und Zubehör, alles bestens angekommen. Der "Postbote" hat nicht schlecht gestaunt wie vier so kleine Pakete so schwer sein können :shock: :D . Besten Dank nochmal. Hatte vor Tagen schon mal ne mail geschickt, nicht angekommen?

Viel Glück beim Pulling, aber laß die Raupe bitte heile!

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

alldog

Beitragvon echo07 » 01.10.2008, 21:46

tach gorden, leider keine mail angekommen.
werde mein schweinchen NICHT zum pulling fahren. wird wahrscheinlich zu nass, soll regnen dieses wochenende. und ich hab die homepage etwas aktualisiert, kannst mal reinschaun, komentar nicht vergessen.
gruss martin
hoffe du kommst mal im winter zum treker fahrn und anschaun
Benutzeravatar
echo07
Benutzer
 
Beiträge: 37
Registriert: 08.01.2007, 21:23
Wohnort: neudrossenfeld

Beitragvon Wolli » 03.10.2008, 10:59

Das mit der CD wäre Super.

Habe so 10 Alldogs und 3 Schrottböcke zum Schlachten.

Letztens machte ich die Lenkung ...very easy,es sind meist die Kreuzgelenke der Lenkspindel ausgeschlagen...aufbohren ..neuen Stift rein ...und er lenkt wie neu.

Hat jemand noch Anbaumaschinen...suche so alles.

Teile ,bitte konkret fragen.

Aber ihr wisst ja ...in der Regel sind immer die gleichen bei allen kaputt.

Viele 1806 haben Brüche am Rahmen.

Kennt sich jemand aus,will den Rahmen eines 1806 tauschen...es müßte einer der letzten sein....geht das wg dem Typschild.

cu Wolli
Wolli
Benutzer
 
Beiträge: 12
Registriert: 07.01.2008, 08:35
Wohnort: München

alldog

Beitragvon echo07 » 03.10.2008, 11:40

tach wolli,
du weisst doch wo die fahrgestellnummer im rahmen ist.
ich würd einfach den einen mit kaputten rahmen abmelden, rahmen wechseln, und dan den anmelden von dem der andere ist. ein umschlagen der nummer kannst auch machen, weiss nur nicht wie der tüv reagiert.
cd ist kein problem. zum senden deine adresse mit mailen an:
peter.martin76@yahoo.de
gruss martin
Benutzeravatar
echo07
Benutzer
 
Beiträge: 37
Registriert: 08.01.2007, 21:23
Wohnort: neudrossenfeld

Beitragvon Wolli » 06.10.2008, 08:48

@Echo: Danke ,werde ich machen wg CD.

Die technische Seit ist kein Problem,mir geht es darum, da es fast der letzte sein könnte, diese Originalität nicht zu verlieren.

Ansonsten ist es sehr schwer einen guten KD 211 z für den 1806 aufzutreiben.
Ich schlachtete dafür einen Fendt Fix 2.

Weis jemand wie es mit den trapezoidalen Kolbenringen geht beim TWN,vielleicht geht was in Rumänien.
Lasse mir mal dort einen Motor komplett machen.

cu Wolli
Wolli
Benutzer
 
Beiträge: 12
Registriert: 07.01.2008, 08:35
Wohnort: München

Beitragvon Rohoelzuender » 04.11.2008, 11:13

Hallo Wolli,

Bist Du mit den Kolbenringen für den TWN schon weiter gekommen?

Ist der Motor aus Rumänien zurück? Und, wie läuft er? Was wurde alles gemacht und was hat es komplett gekostet?

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Wolli » 15.12.2008, 11:46

Hallo Gordon,nein habe noch nichts gehört wg der Ringe.
Was hast du für ein Werkstatthandbuch?
Habe noch einige einspritzpumpen und Hydraulikpumpen...muss mal darübergehen.

Hat jemand noch anbaugeräte feil?

cu Wolli
Wolli
Benutzer
 
Beiträge: 12
Registriert: 07.01.2008, 08:35
Wohnort: München

Beitragvon Sifi » 15.12.2008, 18:04

Hallo,

kann jemand von euch ein paar Bilder von lackierten Alldogteilen mit Schrift reinstellen?
Ich meine sowas wie die Aufschrift auf dem Tank und so.
Ich habe einen A 1315 bei dem nichts mehr zu erkennen ist.

Gruß Sifi
Sifi
Benutzer
 
Beiträge: 5
Registriert: 23.11.2008, 16:08
Wohnort: Neuötting

Beitragvon Rohoelzuender » 15.12.2008, 20:03

Hallo,

Ich kann den kompletten Beschriftungssatz für den Alldog anbieten. Es handelt sich um UV- Licht beständige Klebefolie.

Preis per e-mail.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

siehe oben

Beitragvon echo07 » 22.12.2008, 20:23

tach erstmal an alle, war doch mit scheinchen beim pulling. nach langem gerede und, du kommst mit hany, hab ich transport bestellt, raupe hingefahren. war der magnet beim pulling erst recht als ich den schlitten ranhin( die hatten voll auf ballast gesetzt) und hab die ganze fuhre im zweiten gang über die wiese gezogen. alldog hat im schleppersprint den dritten platz in seiner gruppe belegt. war super der tag. video gibs bei einer grossen plattform im net unter hanomag k60.
viele grüsse aus oberfranken, schöne feiertage
Benutzeravatar
echo07
Benutzer
 
Beiträge: 37
Registriert: 08.01.2007, 21:23
Wohnort: neudrossenfeld

Fragen zur Alldog Elektrik: Blinkerschalter, Warnblinkanlage

Beitragvon mbastian » 04.01.2009, 22:18

Hallo!

Den KD 211 habe ich jetzt komplett. Ist wieder wie neu, hat nur noch kein Probelauf gemacht. Jetzt bin ich an der Elektrik und hätte mal 2 Fragen: Im Armaturenbrett ist keine Warnblinkanlage eingebaut. Muß ich so was nachrüsten um durch den TÜV zu kommen? 1959 war es wohl nicht Serie. Desweiteren macht mir der Blinkerschalter kopfzerbrechen. Möchte alles möglichst original machen. War der original Blinkerschalter an der Lenkstange? Es gibt ja auch Blinkerschalter fürs Armaturenbrett. Dort war er aber wohl nicht gewesen, da kein entsprechendes Loch vorhanden ist. Hat jemand eine Ahnung wie es original war?

Danke für eure Hilfe!

Gruß

Michael
Alldog A 1806, EZ: 11/59 Fahrgestellnummer 10975
Bulldog D 1666 EZ: 07/55 Fahrgestellnummer 320138
mbastian
Benutzer
 
Beiträge: 14
Registriert: 24.08.2008, 10:25
Wohnort: Gladenbach

Beitragvon Rohoelzuender » 05.01.2009, 12:29

Hallo Michael,

Eine Warnblinkanlage muß vorhanden sein, wenn Du durch den TÜV willst!

Der Blinkschalter macht am Lenkrohr wenig Sinn. Denk mal an die Pendelbewegung zwischen Vorderrahmen und Hinterteil. Dann müßtest Du die Kabel so legen, dass das alles schön nachgeben kann. Es macht Sinn, den Blinkschalter in das Armaturenbrett zu instalieren.

Im Original war ein Blinkschalter bzw. eine Blinkanlage nur vorhanden, wenn ein Fritzmeier Verdeck aufgebaut war. Wo der Blinkschalter dann angebracht war weis ich nicht. Die Blinkleuchten nach vorn waren direkt seitlich am Verdeckrahmen montiert.

Trotz Verdeck habe ich bei meinem Alldog die Blinkleuchten aber nach vorn neben die Frontscheinwerfer gelegt. Allerdings habe ich auch ein Sirocco Verdeck aufgebaut, was nur etwa Dreiviertel des Hinterteils überdeckt. Für Blinkschalter, Steckdose (für Scheibenwischermotor) und Blinkkontrolleuchten habe ich mir eine kleine Konsole für den rechten Hinterradkotflügel gebaut. Super erreichbar und sieht gut aus. Die Kabel gehen von unten kommend in die Konsole, so das alles schön aufgeräumt und kein Kabelwirrwar sichtlich ist.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon mbastian » 05.01.2009, 20:50

Hallo!

So was habe ich mir schon gedacht. Werde den Blinkerschalter dann ins Armaturenbrett machen. Weist Du ob der Alldog Bremslicht hatte bzw, haben muß? Die original Rücklichter waren doch bestimmt nur 2 Kammerleuchten. Welche hast Du verbaut? Gibt es die original Hassia Rückleuchten noch?

Gruß

Michael
Alldog A 1806, EZ: 11/59 Fahrgestellnummer 10975
Bulldog D 1666 EZ: 07/55 Fahrgestellnummer 320138
mbastian
Benutzer
 
Beiträge: 14
Registriert: 24.08.2008, 10:25
Wohnort: Gladenbach

Beitragvon Wolli » 06.01.2009, 09:50

Hallo Bastian,
maile mir mal deine Adresse und ich gebe dir meine Daten.
Habe leider keine Aufnahme für 1806 und auch keinen ganzen Rahmen.
Wo ist der Bruch........ich denke hinten .
Meine 1806 haben alle Bremslicht und es müsste eine Hella sache sein.
Wenn deiner wann gebaut wurde..hast du den Brief...könnte man mal eruieren wieviele noch später kamen.
Mein jüngster 1806 ist gebaut Dez 59 und zugelassen Feb 60...mit Nr 11o58 glaube ich so im kopf zu haben

cu Wolli
Wolli
Benutzer
 
Beiträge: 12
Registriert: 07.01.2008, 08:35
Wohnort: München

Beitragvon Rohoelzuender » 07.01.2009, 10:03

Hallo,

Die Alldogs hatten serienmässig alle Bremslicht. Bei meinem waren die original Hassia Rückleuchten nicht mehr dabei. Wenn man die auf einem Teilemarkt sieht meist nur für viel Geld. So habe ich nun die "Hassia - Nachbau" Leuchten in grau Farbton montiert, die wenigstens der original Optik recht nahe kommen. Das sind Einkammerleuchten mit zwei Lampenfassungen. Licht, Bremslicht und Blinker. Damit das möglichst authentisch wird, habe ich noch einen alten Hitzedrahtblinkgeber eingebaut, der vollkommen geräuschlos arbeitet, also kein klackern beim blinken.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

VorherigeNächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste