Hallo liebe Bulldogfreunde.
Warum so streitlustig, lieber anonymer Nutzer "tilomagnet"? Man wird doch noch "laut denken" dürfen? Immerhin hat Michael Bach den Konjunktiv benutzt.
Ich denke bei den meisten offenen Fragen die Firma LANZ betreffend ist das eine gute Idee. Wer kann bei all dem Durcheinander schon etwas mit Sicherheit behaupten? Ich sicher nicht!
tilomagnet hat geschrieben:Wieviele Raupenbulldogs werden wohl noch 43/44 für zivile Zwecke bestellt worden sein? Allzu viele sicher nicht.
Bist du dir sicher? Hast du Zahlen die das belegen? bitte nicht falsch verstehen, ich habe die gleiche Vermutung wie du - aber mit Sicherheit weiß ich es nicht.
Rohoelzuender hat geschrieben:[...]weil durch den unruhigen Motorlauf in Verbindung mit dem rauen Lauf des Fahrwerkes die Holzstückchen ineinander gerutscht sind und damit kein Gasfluss mehr stattfinden konnte.
Hast du Dokumente die das belegen? Ich meine andere Dokumente als die bekannten zum Bulldog, die die Federung des Kessels und die Einführung der serienmäßige Federachse aus den von dir genannten Gründen beschreiben. Damit hat es dann ja am Bulldog (wohl eher mäßig) funktioniert. Aber spezielle Dokumente zur Raupe? Oder hat Gordon selbst Untersuchungen an einer Holzgas-Raupe gemacht? Wahrscheinlich nicht. Also alles nur Vermutungen?
Wir haben doch irgendwie alle keine Ahnung und stellen Vermutungen an. Das macht es ja so spannend. Deshalb seid bitte friedlich und vertragt euch!
Rohoelzuender hat geschrieben:Möglicherweise ein Prototyp.
Eine schöne Vermutung und auch klar als solche gekennzeichnet. Warum nicht - könnte ja sein?
Hier mal eine Vermutung meinerseits, die ich zur Diskussion stellen möchte. Es könnte sich (wie von Michael Bach angedeutet) um eine Fotomontage handeln. Der Grund dafür sei mal dahingestellt. Bitte zerfleischt mich!
Wenn ich eines mit Sicherheit weiß, dann, dass ich keinem LANZ-Prospekt bedingungslos glaube. Ich könnte unzählige Beispiele für retuschierte LANZ-Bilder nennen. Häufig betrifft es Prospekte.
Früher habe ich geglaubt, alles was auf einem LANZ-Prospekt abgedruckt ist muss es auch so gegeben haben. Da ich einen D 5506-Umbau (oder einen D 1706 A ?) mit merkwürdigen Kotflügeln besitze habe ich immer besonders auf die Kotflügel geachtet - und folgendes Festgestellt:


Ein richtiges Suchbild. Wann wurde was dazu- oder weg-retuschiert?
Die eckigen Kotflügel hat es (so wie abgebildet) wahrscheinlich so nie gegeben. Alle Ausführungen die ich kenne sind anders. Ich würde daher jetzt eher dazu neigen einem LANZ-Prospekt ersteinmal nicht zu glauben. Die Fotomontage hatte bei LANZ durchaus System. Das wäre eigentlich mal einen ganzen Beitrag wert.
Ich habe zur Veranschaulichung meines Verdachtes die Raupe betreffend, mal das Bild von einer D 1561 aus Häfner Band 3 S. 67 mit dem vom "D 1461" übereinander gelegt ("Pfrank" hat mich per PN auf die Idee gebracht).

Ich will damit sagen: Ich vermute, es handelt sich eine Fotomontage. Wer die erstellt hat? LANZ? Jemand der will, dass es uns nicht langweilig wird? Ich bin gespannt...
Das muss jetzt alles noch nicht heißen, dass es die Holzgas-Raupe nicht auch "live" gegeben hat. Man kann ja nie mit Sicherheit wissen...
Die Existenz des Zweistoff - HRG 9 ist aber wohl unbestritten, man denke nur an die vielen (wohl eher unretuschierten) Bilder aus dem zerbombten Werk, die einige dieser Typen zeigen. Der Eiler in Bulgarien ist vielleicht auch ein solcher? Die Existenz des Reingas - HRO 9 dagegen hält Michael nach seinen Recherchen für "fraglich". Was für mich soviel heißt wie: "Man kann nicht mit Sicherheit sagen, ob nicht doch noch was auftaucht, das seine Existenz beweist, die Wahrscheinlichkeit dafür ist aber eher gering."
Zum anderen Raupen-Rätsel: Mir kommt es so vor als sei da eine ungewöhnliche Distanz zwischen dem Getriebe und dem Motor - vielleicht ein Zwischengetriebe? Nur eine Vermutung. Vielleicht aber auch völliger "Mist".

Viele Grüße
Philipp