Titel

 

 

Jaulendes Differenzial; 9506

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Jaulendes Differenzial; 9506

Beitragvon deutz_lanz » 26.02.2009, 20:45

Habe Probleme mit meinem lauten Differenzial. Beim Drehen des Differenzials entstehen Abrollgeräusche der Zahnräder im Differenzial. Je schneller, je lauter. Deshalb habe ich das Differenzial auseinandergebaut, aber nichts nennenswertes bezüglich Verschleiß der Zahnräder feststellen können. Das große Kegelrad habe ich auf die 4 kleinen Kegelräder raufgelegt und gedreht und dabei entstehen die gleichen Rollgeräusche, wie im zusammengebauten Zustand. Hat jemand vielleicht eine Idee, was die Geräusche verursachen könnte und gibt es jemanden, der an diesem Teil Reparaturen durchführen kann?
Danke schon mal für die Hilfe.
Ulf
deutz_lanz
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 12.02.2006, 18:27
Wohnort: Walsleben

Beitragvon Ölmännchen » 26.02.2009, 20:50

Hallo,
die Geräusche kommen durch die verschlissenen Zahnflanken. Da kann man nicht viel machen ausser nach Neuteilen Ausschau halten. Allerdings besteht bei allen gebrauchten Teilen die Gefahr, das sie den selben Radau machen. Die Geräusche sind aber nicht weiter schlimm. Ich würde die Lager überprüfen und wenn diese noch in ordnung sind, würde ich alles wieder zusammen bauen und gut ist.

mfg Ölmännchen
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Beitragvon deutz_lanz » 26.02.2009, 22:19

Die Geräusche sind zu laut, um mit dem Fahrzeug vernünftigen Fahrspaß zu haben. Weiß jemand vielleicht eine Adresse, wo man vernünftige Teile kaufen kann?
Gruß Ulf
deutz_lanz
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 12.02.2006, 18:27
Wohnort: Walsleben

Beitragvon Basti » 26.02.2009, 22:40

Hallo

probier es mal bei Hans Theo Werths.
Der kann dir bestimmt helfen.
Tel.02156/60430

Gruß Basti
Wer Fendt fährt, führt!
Basti
Bronze
 
Beiträge: 53
Registriert: 05.08.2006, 13:07
Wohnort: Grünsfeld

Vielleicht liegt das Problem ja woanders!

Beitragvon Bulldog35 » 26.02.2009, 23:05

Hallo Deutz-Lanz! Ich würde mal die Steckachsen prüfen, ob die nicht zuviel Druck auf das Differenzial ausüben. Bei meinem Differenzial war das Gehäuse gebrochen, weil die Steckachsen in ihren Kegellagern zuviel Spiel hatten.PS,das Spiel der Kegellager kann man über die Bronzescheiben einstellen Gruß Matthias
Bulldog35
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 30.01.2008, 21:34
Wohnort: Frohngau

Diff jault nur beim Kurvenfahren

Beitragvon Schruppert » 27.02.2009, 09:37

Hallo Ulf,

Du schreibst, dass die Laufgeräusche so hoch sind, dass sie Dir den Fahrspaß vermiesen. Das Diff selber arbeitet jedoch nur bei Kurvenfahrt und da dürfte die akustische Störung vernachlässigbar sein. Wenn Dein Schlepper bei Geradeausfahrt heult, ist es sicher nicht das Diff. Insofern würde ich die Ursache an anderer Stelle im Getriebe suchen.
Wünsche frohes Schrauben

Stefan
Schruppert
Benutzer
 
Beiträge: 5
Registriert: 11.02.2006, 08:10
Wohnort: 79359 Riegel/Breisgau

Beitragvon rüro » 27.02.2009, 10:27

Hallo Ulf,

Wenn die Geräusche nur bei Kurvenfahrt auftreten, ist gesichert das Ausgleichsgetriebe schuld, d.h. das Innenleben, wie auch Stefan schon schreibt. Nach dem Auseinanderschrauben und Prüfen jedes Zahnrad und jede Passscheibe (werksseitig nummeriert) wieder an die gleiche Stelle einsetzen!

Durchaus können auch die Steckachslagerung im Differentialgehäuse bei zu viel Spiel (beim 45/55PS 99Z Ackerdiff. die Bronzebüchsen, beim 20/25/35PS Perlitgussdiff. ein ausgelaufener Differentialkorb im Lagerbereich der Kegelräder bzw. nicht selten ein abgescherter Lagersitz)., aber auch falsch eingestelltes Radlagerspiel Gründe für schlagende Geräusche sein.
Ansonsten wäre es vorab günstig zu wissen, wie sich die Geräusche genau äussern bzw. ob das Problem bei reiner Geradeausfahrt vermehrt im Zugbetrieb (z.B. Berganfahrt) oder im Schiebebetrieb (bergab) auftritt, um dein Problem gut eingrenzen zu können.

Man muss bedenken, dass das in Bezug auf die Zähnezahl rel. kleine Diff.-Antriebsrad auf der 4. Welle im Fahrbetrieb viel mehr "Belastung pro Zahn" erfährt bzw. im Arbeitsleben schon erfahren hat, demnach stärkerem Verschleiss ausgesetzt ist bzw. war, als beim Differentialkranz gegeben. Oft ist kein sichtbarer Verschleiss erkennbar, aber trotzdem sorgen die kaum erkenntlich abgenutzten Zahnflanken für Abrollgeräusche. Hier kann evtl. das Nachschleifen des Diff. Zahnkranzes und des Antriebsrads gut helfen. Eine gute Adresse wurde hier schon genannt. Die Lager sollte man auch prüfen und am besten gleich gegen neue Qualitätslager ersetzen. Einmal gemacht und Ruhe!

Viele Grüsse rüro
rüro
Silber
 
Beiträge: 177
Registriert: 10.02.2006, 08:33
Wohnort: 52441 Linnich

Beitragvon deutz_lanz » 27.02.2009, 11:06

Das Geräusch tritt auch bei Geraderausfahrt auf, wenn man die Gänge raus nimmt und den Bulldog abschleppt sind die Geräusche genauso wie bei der Fahrt. Im aufgebockten Zustand, mit offenem Getriebe und man dreht, kommen die Geräusche hörbar vom Differenzial.
Die zähne sind augenscheinlich ok. Nach meiner Meinung sind die Geräusche definitiv vom Differenzial.
Danke schon mal für die Tips.
Ulf
deutz_lanz
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 12.02.2006, 18:27
Wohnort: Walsleben

Beitragvon deutz_lanz » 27.02.2009, 11:53

Ergänzung zu den Anmerkungen oben:
Wenn man die rechte Steckachse festklemmt und an der linken dreht ist das Geräusch weg.
Ulf
deutz_lanz
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 12.02.2006, 18:27
Wohnort: Walsleben

Beitragvon Basti » 27.02.2009, 13:37

Hallo rüro

wo bekommt man denn gute Qualitätslager her.

Gruß Basti
Wer Fendt fährt, führt!
Basti
Bronze
 
Beiträge: 53
Registriert: 05.08.2006, 13:07
Wohnort: Grünsfeld


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste