Titel

 

 

suche Lanz Bulldog D1616

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

suche Lanz Bulldog D1616

Beitragvon Fehlzündung » 15.01.2009, 20:09

Hallo,

als ich den Beitrag von LanzBulldogD1506 gelesen habe,meldete ich mich auch gleich im Forum an.Ich bin 15 Jahre alt und spare seit langem auf einen Bulldog.Der beste Anfänger Bulldog ist,laut Forum,der D1616.Ich habe mal bei Mobile.de geguckt,und das günstigste Angebot war 3000Euro.Ich würde gerne wissen ob es noch günstigere Angebote gibt.Der Lanz muss nicht im guten Zustand sein,weil ich in selbst restaurieren möchte.Er sollte aber auch kein Schrott sein,und laufen sollte er auch.Es währe sehr nett wen Ihr mir helfen könntet.
Viele Grüße
Julian Heine
Fehlzündung
Benutzer
 
Beiträge: 41
Registriert: 15.01.2009, 20:01
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Jens » 15.01.2009, 20:21

Moin Julian,

also im Internet wirste unter 3000euro wohl sehr schlecht was finden, dann schon eher mal mit glück bei Privat Leuten!

Aber mit in wenig glück und etwas Zeit, kann man für 3000euro sicherlich was brauchbares finden.


Gruß
Jens
Jens
Bronze
 
Beiträge: 58
Registriert: 25.03.2006, 20:26
Wohnort: Niedersachsen

suche Lanz Bulldog D1616

Beitragvon Lanz8506 » 15.01.2009, 20:56

Hi Julian,

Bin auch neu in diesem Forum und ebenfalls 15.
Wie Jens schon sagte ist es sehr schwer eine brauchbare Maschine für unter 3000euro im Internet zu finden.
Vielleicht solltest du dir mal verschiedene Treckerzeitschriften kaufen in denen ein Anzeigenmarkt vorhanden ist.

Gruß
Lanz8506
Lanz8506
Benutzer
 
Beiträge: 42
Registriert: 15.01.2009, 20:40
Wohnort: Hildesheim

Beitragvon Rohoelzuender » 15.01.2009, 21:35

Hallo,

Über Privat ist der richtige Weg, um für recht kleines Geld an einen Bulldog zu kommen. Ich habe meine größten Schnäppchen über Suchanzeigen in der lokalen Tageszeitung gefunden. Am teuersten waren die Einkäufe bei ebay. Davon würde ich jungen Einsteigern abraten.

Um auf den Volldiesel zurückzukommen. Im Nachbarort wurde ein D2016 für 500 Euro verkauft. Der Käufer ist mit dem Bulldog nach Hause gefahren. Einzige Reparatur, eine undichte Leckölleitung an der Einspritzdüse. Ich selbst konnte 2003 einen D2416, allerdings in optisch suboptimalem Zustand, von einem Hanomag Sammler("Was soll ich mit dem Schrott!?") kaufen, ebenfalls für nur 500 Euro. Selbst der Pendelanlasser funktionierte, der aber natürlich kein Grund ist, vom Kauf Abstand zu nehmen falls dem nicht so ist.

Irgendwo stehen immer noch halb vergessene Bulldogs in Scheunen rum. Bevor sie Händler finden: Selber suchen! Macht Spaß und ist spannend.

Viel Erfolg!

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Ulli aus Dorsten » 16.01.2009, 00:05

Hallo Julian,

der D1616 ist eine sehr gute Wahl :wink: .

Du solltest beim Kauf allerdings auf die Feinheiten achten. Es gibt von der Maschine zwei Ausführungen: eine kurze Version und eine lange Version. Die kurze Version ist die erste Ausführung der D1616 mit Markteinführung etwa ab Mitte 1955 und ist mit Restriktionen behaftet. Zunächst mal kann man unter der Motorhaube keine Zusatzgewichte anbringen. Beim 2016, 2416 oder 2816, die alle "lang" ausgeführt sind, geht das. Natürlich kann man auch beim kurzen 1616 ein Frontgewicht an der Drückevorrichtung anbringen, wie bei den anderen drei auch. Letztendlich bleibt es aber ein Problem der Ballastierung und der Optik. Ferner kann man an der kurzen Ausführung keinen Frontlader anbringen (wenn du mal sowas vorhaben solltest) da die Aufnahmen an der Hinterachse fehlen. Weiter verfügen die ersten D1616 nicht über Kotflügel vorne; die konnte man nur gegen Aufpreis dazu kriegen. Bei den anderen drei Typen sind sie meines Wissens nach serienmäßig dran. Ohne Kotflügel vorne zu fahren ist bei Regenwetter eine Sauerei. Bei ungünstigem Radeinschlag und hohem Tempo kriegst du nasse Füsse :roll: Interessant wird das wenn du einem Pferdeapfel nicht ausweichen kannst :lol: . Ferner hatten die ersten D1616 keine Stoßdämpfer vorne; bei den anderen Volldieseln waren sie serienmäßig.
D1616 und D2016 haben die gleichen Motoren. Beim 2016 wurde nur die Drehzahl erhöht und so die Leistungssteigerung bewirkt. Mir persönlich gefällt der 2016 allerdings nicht so gut, weil er so asymetrisch breite Kotflügel hinten hat. Der 1616 sieht wegen der schmalen Kotflügel mit seiner zulässigen Bereifung von 11.2 - 28 - alter Reifenschlüssel: 10 - 28 - schon ordentlich aus. Ab 1956 gab es den 1616 dann mit langer Motorhaube nebst geändertem Vorderwagen und vorderen Stoßdämpfern serienmäßig. Die kurze Version des 1616 bietet natürlich Vorteile, wenn du nur über eine Standardgarage verfügst :D .

So, das soll jetzt reichen. Ich wollte dir nur ein bisschen Background verschaffen. Wenn jemand was ergänzen oder korrigieren möchte, nur zu. Das wäre der Diskussion zuträglich.

MfG
Ulli aus Dorsten
90 % der BILD-Leser fragen sich, wer diese Vicky Leaks ist und wann sie die Titten zeigen ....
Benutzeravatar
Ulli aus Dorsten
Silber
 
Beiträge: 202
Registriert: 11.02.2006, 08:48

Beitragvon GuidoKri » 17.01.2009, 20:41

Hallo Julian !

Meine Schwester hat letztes Jahr auch einen kleinen Volldiesel gekauft. Nach etwas Suche fanden wir beim Rombach einen passenden D1616 in der kurzen Version. Die Preisspanne erstreckt sich wie schon oben geschrieben von 500 Euro bis zu ~6000 Euro. Man muss selbst prüfen und sehen, ob der Zustand einem zusagt und Preis / Leistung stimmen.
Für uns war das Preis / Leistungs - Verhältnis von ~ 3500 Euro bei Beratung, Zustand und Funktion des 16er Lanz bei der Firma Rombach der ausschlaggebende Punkt ein für uns qualitativ gutes Geschäft abzuwickeln.
Selbst bei namhaften Händlern kann man was im unteren Preissegment (nach aktuellem Marktpreis) finden, wobei die Beratung (gerade auch als Anfänger) besonders wichtig ist. Die Vor- und Nachsorge (Beratung / Tipps / Ersatzteile usw.) ist, unserer Meinung nach, in besonderer Weise bei den Rombachs gegeben.

Für Deine weitere Suche nach einem passenden Lanz für Dich wünsche ich Dir viel Erfolg. Nimm Dir auch was Zeit, so kannst Du die Angebote besser vergleichen. Allerdings sind die "guten" Angebote auch schnell wieder vom Markt.

Gruß Guido
GuidoKri
Gold
 
Beiträge: 283
Registriert: 10.02.2006, 00:00
Wohnort: Selfkant

Beitragvon Lanz-Diesel » 18.01.2009, 11:25

Hallo Ulli aus Dorsten,

du hast geschrieben:
"D1616 und D2016 haben die gleichen Motoren. Beim 2016 wurde nur die Drehzahl erhöht und so die Leistungssteigerung bewirkt.....

Ab 1956 gab es den 1616 dann mit langer Motorhaube nebst geändertem Vorderwagen und vorderen Stoßdämpfern serienmäßig.....

So, das soll jetzt reichen. Ich wollte dir nur ein bisschen Background verschaffen. Wenn jemand was ergänzen oder korrigieren möchte, nur zu. Das wäre der Diskussion zuträglich. "

Dabei sind dir 2 kleine Fehler unterlaufen:

Nicht der D2016 hat die höhere Drehzahl sondern der D1616.

Den D1616 gab es nicht schon ab 1956 in der langen Ausführung. Das war erst viel später so Herbst, Winter 1957.
Benutzeravatar
Lanz-Diesel
Silber
 
Beiträge: 130
Registriert: 10.02.2006, 19:21

Beitragvon Ulli aus Dorsten » 20.01.2009, 00:47

Hallo Lanz-Diesel,

du hast natürlich Recht; die lange Ausführung gab es erst ab 1957 :oops: .

Aber deinen Einwand wegen der Drehzahl möchte ich so nicht stehen lassen. Vielleicht habe ich mich ja auch nur mißverständlich ausgedrückt. Der kurze D1616 ab 1955 leistet bereits bei 850 U/min. 16 PS. Das Drehzahlspektrum reicht zwar von 850 - 1.100 U/min; die nominale Motorhöchstleistung (16 PS) bleibt allerdings innerhalb dieses Spektrums gleich.

Der D2016 erreicht seine 20 PS hingegen erst bei einer Drehzahl von 950 U/min. Aus diesem Zusammenhang 850 U/min. = 16 PS und 950 U/min. = 20 PS resultiert meine Aussage.

(sh. auch Kurt Häfner: "Lanz von 1952 bis 1967", S. 76, 84; Michael Bach: "Alle Traktoren von Lanz", S. 500)

Allerdings steht im Buch "Alle Traktoren von Lanz" auf Seite 502, dass die lange Version vom D1616 (ab 1957) die Motorhöchstleistung erst bei 1.100 U/min. erreicht. Darauf basiert wahrscheinlich deine Aussage. Mich würde dazu allerdings interessieren, was man am Motor verändert hat, und vor allem, warum ? Vorher stand die Leistung doch bereits bei 850 U/min. zur Verfügung.

Wenn ich hier grundlegend was falsch verstanden haben sollte, so wäre ich für Nachhilfe dankbar :D

Grüße aus Dorsten
Ulli
90 % der BILD-Leser fragen sich, wer diese Vicky Leaks ist und wann sie die Titten zeigen ....
Benutzeravatar
Ulli aus Dorsten
Silber
 
Beiträge: 202
Registriert: 11.02.2006, 08:48

D 1616 gesucht

Beitragvon Michael Bach » 20.01.2009, 11:49

Guten Tag Ulli aus Dorsten und alle anderen,

völlig richtig bemerkt: die Angabe auf S. 502 meines Buches ist falsch! Muß ein Schreibfehler beim Erstellen der Tabelle oder bei der Überrtragung gewesen sein und gehört zu den Sachen, die in einer Neuauflage korrigiert werden müssen. Ist schon eine Weile "zur Wiedervorlage" aufgenommen. Natürlich haben die "langen" 1616 die gleiche Motorcharakteristik und Leistungsentfaltung.

Gruß aus Berlin

Michael Bach
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin

Beitragvon Lanz-Diesel » 20.01.2009, 21:02

Hallo Ulli,

ich denke da muss man aber erst mal drauf kommen wie du das gemeint hast. Schon etwas um die Ecke gedacht.

Da hattest geschrieben:
"D1616 und D2016 haben die gleichen Motoren. Beim 2016 wurde nur die Drehzahl erhöht und so die Leistungssteigerung bewirkt. "

Der 1616 ist nun mal offiziell mit einer Drehzahl von 1100 angegeben. In deinem Beitrag las sich das als ob diese Drehzahl bei 2016 noch mal gesteigert worden wäre.
Benutzeravatar
Lanz-Diesel
Silber
 
Beiträge: 130
Registriert: 10.02.2006, 19:21


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste