Hallo Lanzfahrer,
ich habe mal eine Frage, die mich schon seit Längerem beschäftigt. Ich fahre einen 55 PS Bulldog und habe die Kolbenschmierung vom Boschöler auf 10 ml pro50 Kurbelschlägen (Volllast) und knapp 1 ml (Leerlauf) eingestellt. Dabei fahre ich das Lanz Bulldog Öl von Liqui-Moly. Dabei muß ich nur Öl für die Kurbelwelle auffüllen, der Ölstand im Kolbenölbehälter bleibt konstant. Der Bulldog wirft fast gar kein Öl (nach 30 Betriebsstunden sind ein paar kleine, „fliegenschiß“- große Sprenkler auf der Scheibe zu sehen). Ich habe ihn auch schon mal auf 13 ml gefahren, da hat er aber ordentlich geworfen. Nun arbeite ich hin und wieder schon mal mit dem Bulldog. Ich bin dabei aber sehr vorsichtig wegen dem runtergedrehten Öler. Ich hab mich noch nicht getraut mehr als 2 Morgen Stoppeln an einem Stück zu Grubbern. Ich wollte mal fragen, mit welchen Einstellungen ihr fahrt und auch unter Last oder immer ohne Last? Ich denke diese Frage beschäftigt viele Lanzfahrer, gerade weil heute überwiegen ohne Last gefahren wird. Ich möchte aber einmal im Jahr vielleicht auch mal einen ganzen Tag damit unter Volllast arbeiten und den Rest des Jahres durch die Gegend fahren. Es gibt ja verschiedene Autoren, die in den Büchern auf das Thema eingehen. Z.B.: Ernst Heinel, der in seinem Buch schreibt, das man mit 10 ml fahren kann oder im neuen Buch von Norman Poschwatta, wo gesagt wird, das durch einen Lanzmonteur bei zu starkem Ölwurf die Pumpe zurückgestellt wurde, aber auf welchen Wert? Ich fände mal interessant verschiedene Meinungen dazu zu hören.
Gruß
SebastianD1500