Titel

 

 

Seriennummer

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Seriennummer

Beitragvon Bulldoc » 16.03.2014, 12:58

Moin zusammen,

ich habe eine Frage zur Seriennummer bei Nachkriegsbulldogs. Sicher ist dieses Thema schon x-mal ventiliert worden, aber ich erhoffe mir einfach etwas Hintergrundinfo. Also: mein Bulldog ist ein 9506 mit der Nummer 655655, Baujahr angegeben mit 1949 mit originalem 6 Gang Getriebe und Fußbremse. Könnte mir jemand von den erfahrenen Forumteilnehmern etwas zu dieser Nummer sagen? Ist es ein Überseebulldog? Ich habe mal im Register nachgeschaut, aber keine konkreten Hinweise gefunden. Die Nummern 625001 - 656394, gebaut zwischen 1940 - 1954 finden sich im Lanz Register Australien. Deshalb liegt es wohl nahe, dass auch mein 9506 aus Übersee kommt, oder? Das Getriebe ist nahezu jungfräulich, d.h. es sind so gut wie keine Laufspuren erkennbar, die Innenlackierung des Getriebegehäuses ist ebenfalls völlig unversehrt und das Getriebe extrem laufruhig. Ich vermute, dass der Bulldog dem zu Folge nicht viele Kilometer gelaufen ist, sondern eher stationär betrieben wurde. Die Bodenplatte sieht original aus, ebenso die Bremsanlage. Was aber sollte eine Stationärmaschine mit Bremsen und originalem 6 Ganggetriebe? Da würde ich eher einen Ackerbulldog ohne Fußbremse erwarten, erstrecht wenn er aus Australien kommt. Oder die Maschine ist einfach nur wenig benutzt worden, aus welchen Gründen auch immer.
Natürlich sind dies Spekulationen, aber vielleicht ist jemand im Forum, der sich mit Seriennummern, Baujahren und Verwendungen von Bulldogs im Ausland auskennt, wenn denn meiner aus Übersee kommt. Oder könnte es auch eine deutsche bzw. europäische Maschine sein? Mich interessiert generell immer die Historie eines Fahrzeugs, auch wenn sie lückenhaft ist. Dies macht die Sache einfach nur spannender.

In diesem Sinne

vull vorut !

Euer Doc
Vull vorut ! De Spos fangt bi fiefundfofti PS erst an.
Bulldoc
Benutzer
 
Beiträge: 14
Registriert: 03.03.2014, 22:05
Wohnort: 25541 Brunsbüttel

Re: Seriennummer

Beitragvon Backes » 16.03.2014, 19:12

Hi,
bei der Seriennummer würde ich eher auf Bj 1953-54 tippen. Ist ein original Typenschild vorhanden? Wahrscheinlich nicht sonst könntest Du ja das Bj ablesen. Bei den Export Maschinen sind glaube ich die Gewichte auf dem Typenschild nicht angegeben.
Gruß
Frank

Bild
Benutzeravatar
Backes
Bronze
 
Beiträge: 79
Registriert: 09.07.2012, 21:28

Re: Seriennummer

Beitragvon Bulldoc » 16.03.2014, 21:33

Moin Frank,

das Originaltypenschild ist nicht vorhanden, deswegen ist das Baujahr 1949 vermutlich auch nicht korrekt, wie ich schon vermutet habe. Gibt es sonst noch Hinweise oder Informationen darüber, dass es sich um eine australische Maschine handeln könnte, bzw. welches Baujahr es denn nun tatsächlich sein könnte? Ich habe Andy Watson angeschrieben und erhoffe auch von Ihm weitere Informationen. Thomas Tisch sollte vermutlich ebenfalls Wissen über Australienbulldogs haben, wenn ich recht informiert bin.
Bin gespannt, was sich weiterhin recherchieren lässt.

vull vorut !

Doc
Vull vorut ! De Spos fangt bi fiefundfofti PS erst an.
Bulldoc
Benutzer
 
Beiträge: 14
Registriert: 03.03.2014, 22:05
Wohnort: 25541 Brunsbüttel

Re: Seriennummer

Beitragvon Dieter.J. » 16.03.2014, 21:54

Moin, moin!

Woher haste denn deinen Bulldog?!? Jetzt gekauft oder schon lange bei dir stehen: Ich würd bei dem ansetzen woher du ihn hast. Ich hab auch von 1940 nen 9506: Aber immer bei uns in der Gegend gelaufen bei Tiemann gewartet. Hab mich damals auch durchgefragt um die Geschichte zu wissen.

Grüße
Didi
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Re: Seriennummer

Beitragvon R0bert090661 » 26.05.2014, 18:33

Hallo
da Dein Bulldog eine 655tausender Nr. hat, dürfte er im letzten Jahr der Glühkopfproduktion gebaut worden sein. Erstes Merkmal für Tropenbulldog wäre der Tropenauspuff, dann der kürzere Luftansaugkamin. Australienbulldogs sind häufig mit etwas anders aussehnden Felgen abgebildet, wurden wahrscheinlich ohne Räder verschifft, siehe Buch Kurt Häfner Lanz von 1942 bis 1955 Bild Seite 113 Verschiffung nach Bombay. Hinweis auf Australien oder Afrika sind oft auch das Zugpendel.
Dort wo die Schubstange für den Kraftstoff Umschalthahn unter demTürchen zur Lötlampe vorbei führt sind häufig ein P für Petrol und D für Diesel mit Farbe aufs Blech gemalt.
Dann ein englisch sprachiges es Schild am Steigrohr, das vor "hot steam" warnt.
Wäre aber auch dankbar für Hinweise welche Fahrzeugnummer wo hin geliefert wurde, falls Du darüber etwas herausbekommen solltest.

Gruß
Robert
R0bert090661
Benutzer
 
Beiträge: 5
Registriert: 05.08.2012, 10:39


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste