Titel

 

 

Ackerschiene am D7506 Vorkrieg

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Ackerschiene am D7506 Vorkrieg

Beitragvon Kremser_Lanz » 14.04.2014, 08:50

Hallo liebe Bulldog-Gemeinde!

Ich habe einen D7506 eines Vorkriegsbaujahres. Leider war die Ackerschiene nicht dran.

Da mein Differential leider Karies hatte hatte ich auch die Achstrichter abgebaut.

Ich möchte aber wieder eine Ackerschiene anbauen und kann ggf. auch die Haltergen etc. bekommen.

Da ich aber nicht mit dem Zusammenbau des Getriebes so lange warten möchte, möchte ich fragen, ob mir jemand ein Bild einstellen kann, auf dem ersichtlich ist, an welchen Schrauben an der Bremsankerplatte die Halterungen angebracht werden?

Fraglich ist für mich auch noch , wie die Anhängerkupplung von der Höhe her montiert wird.
Derzeit habe ich die AHK, zusammen mit dem L-förmigen Blech, welches die Bodenplatte zusätzlich trägt, mit allen 4 Schrauben am Getriebegehäuse montiert.
Ich vermute aber, dass die AHK nur mit 2 Schrauben ins Getriebegehäuse und mit 2 Schrauben nur am dem Tragblech montiert werden müsste.

Für Fotos wäre ich sehr dankbar!

Schönen Gruß,

Volker
Kremser_Lanz
Bronze
 
Beiträge: 61
Registriert: 25.11.2006, 17:08
Wohnort: A-3500 Krems an der Donau

Re: Ackerschiene am D7506 Vorkrieg

Beitragvon Mortel » 14.04.2014, 11:55

Servus,

welches Baujahr ist der Bulldog den genau?
Mein 1940 gefertigter hat auch schon die spätere Ausführung mit L-Förmigen Eisenwinkel und ja die AHK ist mit nur zwei Schrauben am Getriebe montiert und mit zwei in dem Eisenwinkel.

MfG Martin
Mortel
Benutzer
 
Beiträge: 32
Registriert: 30.12.2012, 15:53

Re: Ackerschiene am D7506 Vorkrieg

Beitragvon Kremser_Lanz » 14.04.2014, 12:28

Hallo!

Beim Kauf wurde mir gesagt, dass er Bj. 1937 ist. Aber aufgrund der Seriennummer denke ich, dass er eher Bj. 1939 ist.
Jedenfalls hat er die Vorkriegsbremsen, wodurch das Anbauen der Nachkriegs-Ackerschienenstützen eher unpraktisch ist, da dadurch das Einstellen der Bremsen eher mühsam ist.

Wie gesagt: Ein Foto wäre sehr hilfreich, da auch der Punkt des Eisenwinkels für mich noch Fragen aufwirft.

Bei mir ist es sozusagen ein L-förmiger Eisenwinkel, welcher am Getriebegehäuse und mit der kurzen Seite an der Bodenplatte angeschraubt ist.
Sollte der Winkel nicht noch nach unten weitergehen und dann nach hinten abgekantet sein und hier noch Aufnahmen für die Ackerschienenstreben aufweisen?

LG, Volker
Kremser_Lanz
Bronze
 
Beiträge: 61
Registriert: 25.11.2006, 17:08
Wohnort: A-3500 Krems an der Donau

Re: Ackerschiene am D7506 Vorkrieg

Beitragvon GuidoKri » 14.04.2014, 12:58

Hallo !

...es gab da wohl verschiedene Ausführungen und Kombinationen.
Hier mal ein Auszug aus einer ETL.

Gruß Guido
Dateianhänge
image.jpg
GuidoKri
Gold
 
Beiträge: 283
Registriert: 10.02.2006, 00:00
Wohnort: Selfkant

Re: Ackerschiene am D7506 Vorkrieg

Beitragvon Kremser_Lanz » 14.04.2014, 13:26

Hallo!

Danke für die Grafik! Die war mir auch schon bekannt.

Aus der entnehme ich, dass die Streben Nr. 46303c (wohl die Ausführung für den D7506, die anderen sind wohl eher für den D3506 ohne gef. AHK) mit an der Anhängerkupplung angeschraubt sind und nicht an dem Winkeleisen.
Am Winkeleisen wäre wohl nur die untere Platte angeschraubt gewesen.

Kann mir jemand sagen, unter welcher Schraube am Achstrichter/Bremsankerplatte die unteren Verstrebungen zur Ackerschiene angeschraubt sind. Dann kann ich da schon mal längere Schrauben einbauen.

Ein Foto von einem realen Bulldog wäre trotzdem noch Interessant!

Danke an Alle!

LG, Volker
Kremser_Lanz
Bronze
 
Beiträge: 61
Registriert: 25.11.2006, 17:08
Wohnort: A-3500 Krems an der Donau

Re: Ackerschiene am D7506 Vorkrieg

Beitragvon Lou » 14.04.2014, 13:53

Hallo Volker,
ich hoffe du erkennst was auf den Bild!! Es sind bei mir 4 Schrauben.
Dateianhänge
31122013717.jpg
Lou
Benutzer
 
Beiträge: 2
Registriert: 31.08.2013, 06:44

Re: Ackerschiene am D7506 Vorkrieg

Beitragvon Kremser_Lanz » 14.04.2014, 14:04

Hallo Lou!

Danke für das Foto.
Ist die Konstruktion eine Eigenanfertigung? So hab ich das noch nicht gesehen.
Ist die Bremse Vorkrieg? Ich kann das nicht so erkennen.

Ich denke, dass bei der Vorkriegsbremse Konstruktionen mit Tragblechen eher schwierig sind, da man dann nicht sehr gut an die Einstellung herankommt.

Hmmmm... vielleicht hat ja noch jemand ein Foto von der originalen Verstrebung.

Danke!

LG, Volker
Kremser_Lanz
Bronze
 
Beiträge: 61
Registriert: 25.11.2006, 17:08
Wohnort: A-3500 Krems an der Donau

Re: Ackerschiene am D7506 Vorkrieg

Beitragvon Lou » 14.04.2014, 14:31

Hallo Volker, ich muss sagen das Foto ist vom Ursus,
Aber in der ET Liste von delegro ist doch eine abgebildet,
Dateianhänge
Ackers._0001.jpg
Lou
Benutzer
 
Beiträge: 2
Registriert: 31.08.2013, 06:44

Re: Ackerschiene am D7506 Vorkrieg

Beitragvon Kremser_Lanz » 14.04.2014, 14:52

Hallo,

die Abbildung vom Delegro stellt die Nachkriegsversion dar. Diese Tragbleche werden von fast jedem Teilehändler angeboten.
Jedoch sind diese nicht für Vorkriegsmaschienen geignet, da sie den Zugang zu der Einstellung der Bremsen abdecken.
Man müsste hier ein sehr großes Loch in die Tragbleche einschneiden, um da heran zu kommen.

LG, Volker
Kremser_Lanz
Bronze
 
Beiträge: 61
Registriert: 25.11.2006, 17:08
Wohnort: A-3500 Krems an der Donau

Re: Ackerschiene am D7506 Vorkrieg

Beitragvon Socke » 15.04.2014, 11:21

die Abbildung vom Delegro stellt die Nachkriegsversion dar


und ist auch nicht vom Ursus, da war das genau wie beim Lanz Vorkrieg...
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: Ackerschiene am D7506 Vorkrieg

Beitragvon thomch » 15.04.2014, 19:20

Hallo Volker

Habe dir folgende Fotos von meinem D7506 Jg.1939:

Befestigung AHK mit Strebe:
DSCN5700.JPG
DSCN5700.JPG (48.83 KiB) 13602-mal betrachtet

Wie du richtig vermutet hast:
- unterste Bohrung Tragwinkel in untere Bohrung Getriebegehäuse verschrauben
- Ackerschienenstrebe durch untere Bohrung AHK, mittlere Bohrung Tragwinkel in obere Bohrung Getriebegehäuse verschrauben
- obere Bohrung AHK mit oberster Bohrung Tragwinkel verschrauben

Befestigung: Streben an Bremsankerplatte:
DSCN5702.JPG
Befestigung AHK mit Strebe
DSCN5702.JPG (48.44 KiB) 13602-mal betrachtet



Gruss Thomas
thomch
Bronze
 
Beiträge: 50
Registriert: 26.04.2010, 20:09
Wohnort: Fahrni, Schweiz

Re: Ackerschiene am D7506 Vorkrieg

Beitragvon Kremser_Lanz » 15.04.2014, 19:40

Hallo Thomas!

Super! Vielen Dank für die Fotos! Das ist das, was ich gebraucht habe! :D

Jetzt benötige ich nur noch die Teile selber! :?

Original irgendwie nicht aufzutreiben und die ganzen Teilehändler bieten sie auch irgendwie nicht an.
Nur Fa. Damme hat mir gesagt, dass sie sie nachfertigen wollen, aber noch nicht dazu gekommen sind.

Naja, mal sehen. Vielleicht hat ja jemand die Streben liegen???

Danke nochmals!

Lieben Gruß,

Volker
Kremser_Lanz
Bronze
 
Beiträge: 61
Registriert: 25.11.2006, 17:08
Wohnort: A-3500 Krems an der Donau


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste