Titel

 

 

Abdichtung Lichtmaschine

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Abdichtung Lichtmaschine

Beitragvon sukati » 06.04.2012, 18:13

Hallo,

ich rüste meinen 3506 gerade auf die originalle Getriebelichtmaschine um. Meine Frage ist nun wie ich die Getriebewelle abdichte?
Hab mir die unten dargestellten Teile besorgt. Die Abdichtung wird meiner Meinung mittels des Alu-Drehteils realisiert.
Hat jemand die Getriebewelle schon einmal abgedichtet und kann mir einen Tip geben wie ich vorgehen muß?
Vielen Dank.
IMG_0392.jpg

IMG_0390.jpg
sukati
Benutzer
 
Beiträge: 25
Registriert: 06.04.2012, 17:46

Re: Abdichtung Lichtmaschine

Beitragvon Volker » 06.04.2012, 19:30

Hallo, in der Aluplatte sollte eine Nut sein um ein Filzring einzulegen. Handelt es sich hier um ein nachgefertigtes Teil?. Bei mir war die Platte aus Guß.
Ebenso ist in dem Lichtmaschinenhalter eine Nut für einen Filzring.

Gruß Volker
Volker
Bronze
 
Beiträge: 96
Registriert: 22.04.2006, 20:24
Wohnort: 66907 Westpfalz

Re: Abdichtung Lichtmaschine

Beitragvon sukati » 07.04.2012, 18:06

Hallo,
ja in der Alu-Platte ist eine Nut. Da würde der Pfilzring auch gut reinpassen. Alle Teile sind Nachfertigungen.
In den Lichtmaschinenhalter ist keine Nut zum abdichten. Ich hab nochmal Bilder gemacht.
Fehlt da noch eine Adapterplatte? Weil wenn ich den Lichtmaschinenhalter wie im 1. Bild dargestellt montieren würde, dann würden die
unteren Schrauben den kompletten Halter verkippen.
IMG_0397.jpg

IMG_0396.jpg

IMG_0394.jpg
sukati
Benutzer
 
Beiträge: 25
Registriert: 06.04.2012, 17:46

Re: Abdichtung Lichtmaschine

Beitragvon thomch » 07.04.2012, 20:10

Hallo sukati

Hier ein Schnittbild, welches eigentlich alles aussagt:

LIchtmaschinantrieb Schnitt.jpg

Beim ALU-Ring unbedingt darauf achten, dass die Aussparung am Umfang mit der Mündung der Schmierbohrung im Generatorgehäuse übereinstimmen, damit das Fett für die Lagerschmierung bei stationärem Betrieb auch wirklich zum Lager der ersten Welle gelangt. Die 2. Schmierbohrung ist für den Zahnradantrieb vom Generator.

Weiter beachte, dass du evt. das Lagerspiel vom Kegelrollenlager neu einstellen musst, da die Aussparungen für die Distanzringe vom ALU-Ring und vom alten Lagerdeckel nicht zwingend gleich tief sind.

Ansonsten kauf dir den Heinl, ne Betriebsanleitung und eine Ersatzteileliste, dort ist alles wunderbar beschrieben.

Gruss Thomas
thomch
Bronze
 
Beiträge: 50
Registriert: 26.04.2010, 20:09
Wohnort: Fahrni, Schweiz

Re: Abdichtung Lichtmaschine

Beitragvon stefan_01 » 08.04.2012, 11:54

Hallo Sukati
Den Aluring (Pos.12 im Bild) mußt du, wie schon erwähnt, lagerichtig mit mit dem Lichtmaschinenhalter zusammen einbauen
Der Aluring drückt dann auf den äußeren Lagerring vom linken Lager der 1.Getriebewelle (hier mußt du evtl. das Axialspiel der 1. Welle mittels Einstellscheiben neu einstellen)
Das gleiche gilt auch für die 2.Getriebewelle (bei deinem Getriebe ist die 2. Welle auch mit Kegelrollenlagern gelagert - nicht wie auf dem Bild mit Zylinderrollenlagern - welches vom großen Glühkopfgetriebe stammt)
Also alles mit Dichtung zusammenbauen - die Axialspiele der 1. und 2. Getriebewellen messen und dann nach erneutem Zerlegen mit entsprechenden Einstellscheiben montieren
in dem Aluring ist da wo er auf der Welle sitzt eine Nut eingestochen - darin liegt ein Filzring (Pos 8 im Bild) - wird dann das Zahnrad für den Limaantrieb aufgeschoben läuft dieses dann in dem Filzring und dichtet so "einigermaßen" ab
Bei meinem Kl. Glühkopf war die Lima immer verölt - deshalb habe ich den o.g. Aluring so ausgedreht das ich einen Simmerring einbauen kann der dann auf dem Limarad gut abdichtet
Die Nut im Limahalter war original auch für nen Fizring gedacht (Pos. 9 im Bild) - das kein Staub oder Wasser zu den Limaatriebsrädern eindringt - den kannst du meiner Meinung nach ignorieren da ja sowiso noch ein Gehäuse um die Lima montiert wird
mfg Stefan
stefan_01
Benutzer
 
Beiträge: 26
Registriert: 31.10.2011, 16:05


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 43 Gäste