Hallo,
als Additiv gab es vor dem Krieg höchstens Graphit im Schmieröl. Alle Lanzgetriebe sind daher auf einfaches unlegiertes Öl ausgelegt. Das ist auch mit ein Grund, warum die bei den Riesenflächen der Zahnräder auf Öle bis 140 oder sogar 220er gegangen sind, die Schmierung wurde nur so sichergestellt (Oberflächen auch warm immer gut benetzt)
Moderne Öle mit Additiven "krallen" sich auch bei kleinster Schichtdicke fest und schützen vor Metall-Metallkontakt auch wenn nur gaaaanz wenig Öl da ist, das ist der eigentliche Grund für die Zugabe. Im Normalbetrieb arbeiten die Addis nur gegen Rost und Alterung.
Da am überholten Bulldog neue moderne Dichtringe eingesetzt werden sind die von Hause aus Additiv-fest. Bei Filzringen, also ich kenne kein Additiv was Filzringe auflösen könnte und das Getriebe nicht schädigt. Von daher kann man echt reinkippen was man will / günstig bekommt.
GL4 zu GL5 ist eigentlich gleich nur beim GL5 kommt ein spezieller Hochdruckzusatz mit rein der auf die Gleit-Druckbewegung von Hypoidgetrieben abgestimmt ist. Kurz gesagt es schmier extrem viel besser unter hoher Last. Aus dem Grund ist es nicht geeignet für synchronisierte Getriebe, da klappt das "Reiben" der Synchronringe nichtmehr bzw. werden diese je nach Material "eher" angegriffen". Spielt beim vollharmonisierten Steinzeitgetriebe im Lanz also auch keine Rolle

.
Gruß
Andi