von rüro » 20.06.2009, 11:47
Hallo,
der Verbrauch an Frischöl ist durch die Einstellwerte am Öler für Pleuellager und die beiden Kurbelwellenlager geregelt. Hohe Fördereinstellwerte bedingen zunächst ja nur einen hohen Verbrauch an Frischöl, das aber noch nicht verbrannt wird.
Das Umlauföl im zweiten Behältnis (das für den Zylinder), wird teilweise verbrannt. Vollgaspedalstellung bedingt zunächst nur eine hohe Fördermenge. Erst wenn dem Bulldog richtig Leistung abverlangt wird, d.h. der Motor zunächst überhaupt auch Leistung bringt und diese freigeben muss (schnelle Übersetzung, Berganfahrten, Fahren mit schwerem Hänger) ergibt sich eine agressive Verbrennung, die deutlich mehr Öl verbrennen lässt, als bei gleicher Gaspedalstellung im Nulllastbereich.
Meist reicht aber auch Halbgasfahren - vorausgesetzt die Reglereinstellung und Kraftstoffregulierung sind in Ordnung - da hier schon locker 90% des Enddrehzahlniveaus erreicht werden kann (und sollte), so dass sich hiermit auch ein geringerer Ölverbrauch aufgrund gaspedalgeregelter, geringerer Fördermenge einstellt.
Die günstigste Ölereinstellung ist dann meist diejenige, die genau die Frischölmenge fördert, die beim üblichen Fahrbetrieb dem verbrannten Öl entspricht (d.h. der Umlaufölstand verändert sich kaum). Ein guter halber Liter pro Stunde sind erfahrungsgemäß für einen leistungsstarken Bulldog im Lastbetrieb keinesfalls unüblich viel. D.h. ein Bulldog, der viel verbraucht, aber dennnoch nicht aus dem Auspuff ölt, wird vom Zustand Kolben-Zylinder sehr gut sein und mit Sicherheit einer der "giftigeren" leistungsstarken Art sein, während der "schlappe" oder "ausgenudelte" Bulldog wahrscheinlich sogar bei sehr geringen Fördermengen und damit verbundenem geringen Ölverbrauch aus dem Auspuff ölen wird.
Viele Grüsse rü.