Re: Nein


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]


Geschrieben von Michael Bach am 25. Dezember 2005 12:19:58:

Als Antwort auf: Re: Nein geschrieben von rü.ro. am 23. Dezember 2005 09:17:42:

Rüdiger Rombach hat recht: als ab zweite Jahreshälfte 1936)innerhalb der
30/38 PS-Serie (Kennzeichen breiter Wasserkasten; Lanz Bulldog)ein Sechs-
gan-Eilbulldog mit 55 PS bei 750 U/min herausgebracht wird, erhält dieser zunächst ab Werk einen Aluminium-Kolben. Die Typenbezeichnung dieses Schleppers lautet D 2135. Er ist innerhalb der Nummernkreises der 30/38er nicht abgesetzt, auch äußerlich nicht von den entsprechenden Eil-Bulldogs zu unterscheiden.
Da die 55er Motoren zunächst nur in die Eil-Bulldog-Variante eingebaut werden, muß man davon ausgehen, daß es sich dabei um "Prototypen in der praktischen Erprobung" gehandelt hat - heute ein gängiges Verfahren, technisch unausgereifte Lösungen auf Kosten der Kunden nachreifen zu lassen!
Diese Bulldogs sind heute sehr selten, viele werden es sowieso nicht gewesen
sein. Mir sind nur zwei authentische Exemplare bekannt (aber das will nichts heißen).
Lt. Ersatzteil-Liste sollte der Alu-Kolben, nachdem große Probleme aufgetaucht waren, gegen einen getemperten Gußkolben ausgetauscht und die Kurbelwelle neu ausgewuchtet werden.
Der erste, der auf diese Maschinen und auf die damit verbundenen Besonderheiten und Probleme hingewiesen hat, war Anfang der 80er Jahre Peter Nolte im "Pionier". Gute Gelegenheit, ihm an dieser Stelle noch einmal für so viele wirklich kompetente Aussagen und Informationen zum Thema Lanz zu danken!

Allen Schlepperfreunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!

Michael Bach




Antworten:


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]