Re: Nein


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]


Geschrieben von rü.ro. am 23. Dezember 2005 09:17:42:

Als Antwort auf: Re: Nein geschrieben von Patrick am 22. Dezember 2005 21:15:43:

...beim lanz glühkopf lediglich verbaut bei einigen lanz verdampfern typ hr2 (meines wissens nach die ersten modelle bj.26-27) und den ersten 55PS maschinen als ackerluft- und eilbulldog der bj. 1937-38 (siehe ersatzteillisten für diese modelle und baujahre). die kolben wurden damals von der fa. kolbenschmidt (ks) für die 55ps glühkpfmodelle bezogen. allerdings wurden diese kolben dann in den 55er maschinen schnell von chromkolben bzw. später von den "normalen gusskolben", wie sie in allen anderen glühköpfen verbaut wurden, ersetzt.
jedes material hat vor- und nachteile gegenüber einem anderen (hier alu gegenüber guss). ein nicht zu verachtender vorteil des alukolbens ist das deutlich geringere gewicht, wodurch der kurbeltrieb (kurbelwelle incl. lagerung, pleuel usw.) insbesondere bei den höheren drehzahlen deutlich weniger belastet wird (die 750u/min. des 55er lanz - immerhin fast 20% mehr gegenüber dem 45er glühkopf mit 630u/min.). dies wird sicherlich auch der hauptgrund damals bei lanz gewesen sein, die höher drehenden 55PS maschinen mit aluminiumkolben auszurüsten, während der bis dahin bewährte 45PS motor nach wie vor weiterhin mit gusskolben ausgestattet wurde. man hatte wohl sorge, dass die hohe drehzahl und die daraus resultierende höhere materialbeanspruchung die mit schweren gusskolben ausgerüsteten 55er maschinen zerreissen könnte.
ein weiterer wichtiger vorteil ist der verschleiss im zylinder selbst, speziell bei motoren mit liegendem zylinder/kolben. der viel leichtere aluminiumkolben erzeugt eine deutlich geringere reibung an der auflagefläche zum zylinder und dort folglich für weniger verschleiss bzw. abrieb.
nachteile ergeben sich durch die höhere ausdehnung des aluminiums gegenüber guss. wenn jedoch das richtige laufspiel eingehalten wird bzw. der motor genügende zeit hat richtig einzulaufen, d.h. der fahrer ihm dazu auch die notwendige gelegenheit gibt, sollte auch dies machbar sein (beweise gibt es...siehe unten...). ein nachteil beim starten (kalter zustand) ergibt sich durch das höhere laufspiel beim alukolben kaum, da die kolbenringe schliesslich abdichten und für die kompression bzw. verdichtungswärme sorgen.
aus damaliger zeit sind tatsächlich probleme mit kolbenklemmern bekannt, die wahrscheinlich aber meist auf unzureichendes laufspiel bzw. einlaufen und einfahren der 55er Motoren zurückzuführen waren, wodurch dann schnell wieder auf den bewährten gusskolben beim 55er motor zurüchgegriffen wurde.
heute gibt es aber auch 55PS lanz glühköpfe der bj.37-38, die mit diesem original aluminiumkolben ausgestattet eindeutig beweisen, dass die sache "aluminiumkolben" einwandfrei funktionierte und ein bulldogleben lang mit richtig zunder belastet ohne blessuren und defekte überstehen konnte (wohlgemerkt nur mit originalkolben(!), vers-uche mit neuzeitigen alu- nachgusskolben in "hobbyqualität" sind mehrfach kläglich gescheitert, nicht nur beim glühkopf, auch bei den halb- und volldieseln... qualität von originalteilen ist eben noch nicht zu toppen). sicherlich ist es auch eine frage, wie man mit dem fahrzeug damals umgegangen ist und es eingefahren hat. letztendlich ist vor allem das laufverhalten im stand mit aluminiumkolben ausser konkurrenz.

beste grüsse und allen angenehme weihnachtstage
r. rombach




Antworten:


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]