Re: Lichtmaschine Ursus/Lanz
Geschrieben von C. Lindemann am 01. November 2004 07:57:30:
Als Antwort auf: Re: Lichtmaschine Ursus/Lanz geschrieben von gp_andreas am 01. November 2004 01:26:36:
Guten Morgen,
Ihr seid ja richtig kreativ rund um den Generator am Glühkopf. Da möchte ich Euch meine Überlegungen auch nicht vorenthalten.
Wegen der geringen Drehzahl der 1. Getriebewelle und der benötigten höheren am Generator kann man auch ein Planetengetriebe mit i=5 umgekehrt (Antriebsseite wird Abtriebsseite)einsetzen. Das Ganze ist koaxial und sehr kompakt. Ich habe mir für meinen URSUS schon eine Drehstromlichtmaschine eines 2CV für 70 EURO und ein ausgemustertes aber fast neuwertiges Neugart PLE-Getriebe zurechtgelegt. Bei 2500 bis 3000 min^-1 sollte die Lichtmaschine dann ordentlich Strom liefern.Wie war das gemeint mit "der ewig zu geringen Motortemperatur"? Soll damit das Kühlwasser geheizt werden und der Generator gleichzeitig als Ballast wirken? Dann hätte man so eine Art Motorbremse. Tolle Idee!
Solch eine Vorrichtung würde ich wegen der hohen Leistung jedenfalls von der Zapfwelle antreiben lassen. Ich habe auch schon davon gehört, daß jemand eine Scheibenbremse auf die Zapfwelle gesetzt hat, aber die elektrische Lösung erscheint wesentlich effektiver und ist dabei auch fast verschleißfrei.Mit freundlichen Grüßen
Christoph Lindemann
- Lichtmaschine Ursus/Lanz job 02.11.2004 16:57 (4)
- Re: Lichtmaschine Ursus/Lanz gp_andreas 04.11.2004 11:44 (0)
- Re: Lichtmaschine Ursus/Lanz fritz 03.11.2004 22:39 (0)
- Re: Lichtmaschine Ursus/Lanz Franz 02.11.2004 17:15 (1)
- Was soll das, Franz? C. Lindemann 03.11.2004 18:06 (0)
- Re: Lichtmaschine Ursus/Lanz gp_andreas 01.11.2004 10:52 (0)