Titel

 

 

Erfahrungen mit schnellen Übersetzungen über längere Zeit

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Erfahrungen mit schnellen Übersetzungen über längere Zeit

Beitragvon gustl » 16.09.2024, 16:35

Hallo zusammen,
mich würde interessieren wie eure Erfahrungen über die Jahre mit den schnellen Übersetzungen sind.
Speziell große Glühköpfe, welche habt ihr drin ? Auch in bergigen Regionen.
Würdet ihr das wieder machen?
Grüße
Gustl
gustl
Benutzer
 
Beiträge: 14
Registriert: 23.11.2018, 09:21

Re: Erfahrungen mit schnellen Übersetzungen über längere Zei

Beitragvon falcon » 17.09.2024, 08:57

Hi,
ich habe an meinem 5006 die 36er Gruppe seit 125 Betriebsstunden drin.
Läuft laut GPS 34km/h.
Bei uns am Niederrhein könnte er noch länger übersetzt sein.
Ich war diesen Sommer in der Eifel. Übersetzung ist dort gut zu fahren. In den Bergen würde ich nicht länger übersetzen. Ich kam überall hoch (bei steilen Stücken 2 Gang Straßengruppe) und hatte daher noch etwas Reserven.
Bei längerer Übersetzung wäre es ggf knapp geworden.
Hatte "nur" einen 1000kg Wohnwagen hinten dran, wenn der Anhänger schwerer wird sieht es ja auch wieder anders aus.....

Fazit: Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt auch die Schalträder zu tauschen, lasse das jedoch. Ist in meinem Falls ein guter Kompromiss zwischen Geschwindigkeit & Kraft.
Man sollte die Dinge nicht zu sehr restaurieren, das vertreibt die Geister der Vergangenheit.

Feinstaub West
"Immer dieses Bub Bub Bub"

Porsche Junior 108 KH, Bj. 1960
Deutz f2l612 (verkauft)
Ursus C45, Bj. 1949 (verkauft)
Lanz 5006, Bj. 1956
Benutzeravatar
falcon
Silber
 
Beiträge: 145
Registriert: 27.05.2014, 13:25
Wohnort: Baerl am Niederrhein

Re: Erfahrungen mit schnellen Übersetzungen über längere Zei

Beitragvon Frank K. » 17.04.2025, 23:52

Guten Tag.

Ich habe bei meinem D8506 seit fast 10 Jahren folgendes verbaut:

Schalträder 26/16 - 22/20
Gruppe 34/17 - 27

Rein rechnerisch ergeben sich theoretisch folgende Geschwindigkeiten bei 540 U/min.
1.) 3.74 km/h
2.) 5.49 km/h
3.) 8.11 km/h
4.) 12.20 km/h
5.) 17.89 km/h
6.) 26.43 km/h

Im Ebenen, ohne Last, lässt sich damit recht gut fahren. Mit Last, oder wenn es etwas bergauf geht, wird es schon sehr schwierig, in den 6. Gang hochzuschalten.
Der Sprung vom 4. in den 5. Gang ist in einem guten Verhältnis. Jedoch der Sprung vom 5. in den 6. Gang ist zu gross. Mein D8506 dreht zwar höher als 540 U/min,
jedoch lässt sich der Bulldog im 5. Gang zu wenig Beschleunigen, um bergauf oder unter Last noch angenehm schalten zu können. Im 6. Gang muss der Motor nach dem Hochschaltvorgang, bei sehr tiefen Touren beginnen, weiter zu beschleunigen.
Aus diesem Grund rate ich ab, einen D8506 so lang zu übersetzen, dass er im grössten Gang einen Fahrweg von 0.81m pro 1 Kurbelwellenumdrehung macht. Zumindest für regelmässige Fahrten unter Last und/oder in hügeligem Gebiet.
Wenn die Zahnräder so stehen, dass neue in neue Zahnräder und alte in alte Zahnräder greifen, so ist die Geräusche Entwicklung gering. Wenn jedoch das neue Gruppenschaltrad mit seinen 17 Zähnen in das alte originale Zahnrad mit 44 Zähnen eingreift, so ist die Geräusche Entwicklung sehr hoch.

Kleine Anmerkung noch: Bei mir ist das Schaltrad vom 1./4. Gang/Rückwärtsgang ein gut erhaltenes Originalzahnrad. Dieses lässt sich deutlich besser schalten, als das nachgebaute Doppelzahnrad der höheren 2 Vorwärtsgängen (2./3. und 5./6.).

Mit freundlichen Grüssen, Frank K.
Frank K.
Benutzer
 
Beiträge: 19
Registriert: 21.08.2016, 20:53


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste