von Frank K. » 17.04.2025, 23:52
Guten Tag.
Ich habe bei meinem D8506 seit fast 10 Jahren folgendes verbaut:
Schalträder 26/16 - 22/20
Gruppe 34/17 - 27
Rein rechnerisch ergeben sich theoretisch folgende Geschwindigkeiten bei 540 U/min.
1.) 3.74 km/h
2.) 5.49 km/h
3.) 8.11 km/h
4.) 12.20 km/h
5.) 17.89 km/h
6.) 26.43 km/h
Im Ebenen, ohne Last, lässt sich damit recht gut fahren. Mit Last, oder wenn es etwas bergauf geht, wird es schon sehr schwierig, in den 6. Gang hochzuschalten.
Der Sprung vom 4. in den 5. Gang ist in einem guten Verhältnis. Jedoch der Sprung vom 5. in den 6. Gang ist zu gross. Mein D8506 dreht zwar höher als 540 U/min,
jedoch lässt sich der Bulldog im 5. Gang zu wenig Beschleunigen, um bergauf oder unter Last noch angenehm schalten zu können. Im 6. Gang muss der Motor nach dem Hochschaltvorgang, bei sehr tiefen Touren beginnen, weiter zu beschleunigen.
Aus diesem Grund rate ich ab, einen D8506 so lang zu übersetzen, dass er im grössten Gang einen Fahrweg von 0.81m pro 1 Kurbelwellenumdrehung macht. Zumindest für regelmässige Fahrten unter Last und/oder in hügeligem Gebiet.
Wenn die Zahnräder so stehen, dass neue in neue Zahnräder und alte in alte Zahnräder greifen, so ist die Geräusche Entwicklung gering. Wenn jedoch das neue Gruppenschaltrad mit seinen 17 Zähnen in das alte originale Zahnrad mit 44 Zähnen eingreift, so ist die Geräusche Entwicklung sehr hoch.
Kleine Anmerkung noch: Bei mir ist das Schaltrad vom 1./4. Gang/Rückwärtsgang ein gut erhaltenes Originalzahnrad. Dieses lässt sich deutlich besser schalten, als das nachgebaute Doppelzahnrad der höheren 2 Vorwärtsgängen (2./3. und 5./6.).
Mit freundlichen Grüssen, Frank K.