Titel

 

 

Kurbelwellengewinde

Bulldog, aber nicht Lanz

Kurbelwellengewinde

Beitragvon hirtetheo » 23.12.2010, 12:57

Hallo,

ich hab an der Kurbelwelle meines Pampas an beiden Seiten eine Bohrung Ø35 ca. 5mm lang und danach folgt ein Innengewinde mit dem KernlochØ von ca. 31,3mm.

weiß jemand um welches Gewinde es sich dort handelt?

Wünsche allen hiermit frohe Weihnachten und einen Guten Anfang im Neuen Jahr :beifall:
Gruß Theo
Komisch, kaum macht man`s richtig klappt`s
Benutzeravatar
hirtetheo
Bronze
 
Beiträge: 69
Registriert: 08.08.2010, 12:39
Wohnort: 57250 Netphen

Re: Kurbelwellengewinde

Beitragvon Marcel Füten » 23.12.2010, 21:04

Hallo,

dass Gewinde ist M30x1,5
Wünsche ein Frohes Weihnachtsfest!
Ersatzteile Literatur und Service natürlich vom Fachmann LANZ-Kundendienst-Rheinberg!
Benutzeravatar
Marcel Füten
Gold
 
Beiträge: 275
Registriert: 13.02.2006, 20:53
Wohnort: 47495 Rheinberg

Re: Kurbelwellengewinde

Beitragvon hirtetheo » 24.12.2010, 07:54

Danke Marcel :D
Frohes Weihnachtsfest zurück.
Gruß Theo
Komisch, kaum macht man`s richtig klappt`s
Benutzeravatar
hirtetheo
Bronze
 
Beiträge: 69
Registriert: 08.08.2010, 12:39
Wohnort: 57250 Netphen

Re: Kurbelwellengewinde

Beitragvon Socke » 24.12.2010, 14:01

Äh,
KernlochØ von ca. 31,3mm


da wird das mit M 30X1,5 wohl nix...
Aber M33x1,5 käme hin.
Für mich mal interessant: Wozu dient das Gewinde?
Socke
Platin
 
Beiträge: 901
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: Kurbelwellengewinde

Beitragvon hirtetheo » 24.12.2010, 21:21

Hups,
da hast Du nun aber recht.
Vieleicht gab es das Gewinde in verschiedenen Ausführugen?
Das Gewinde ist ca. 25 mm tief
Ob das für einen Adapter zur Aufnahme in eine Planscheibe gedacht war um die Welle zum schleifen ausrichten zu können???
Es ist ein DINFIA Pampe, ob das Gewinde nicht alle hatten? :kratz:

Weihnachtsgruß aus dem Siegerland
Theo
Komisch, kaum macht man`s richtig klappt`s
Benutzeravatar
hirtetheo
Bronze
 
Beiträge: 69
Registriert: 08.08.2010, 12:39
Wohnort: 57250 Netphen

Re: Kurbelwellengewinde

Beitragvon reima » 24.12.2010, 23:57

Hallo Theo

ich hab auch schnell zur (Lanz)liste gegriffen um nachzuschauen. Hier wird das M30x1,5 wie Marcel schon gesagt hat aufgeführt.
Ich meine aber auch bei mir wäre es größer. Kann die Tage mal nachschauen.

Die Gewindebohrung wurde - so vermute ich - einfach mal wieder stur vom Lanz übernommen. Beim Mannheimer kann man auf der Reglerseite in die Bohrung einen Mitnehmer für die sogenannte Lufthexe schrauben. Solch ein Teil hats beim Pampa meines Wissens nie gegeben - zumindest nirgends aufgeführt noch gesehen.
Gibt einige Dinge die eigentlich sinnloser Weise übernommen worden sind - Beispiel wäre die Ausfräsung an der 4ten Getriebewelle für den Mitnehmer bei Tachoantrieb. Es gibt noch mehr so Beispiele

Warum die Gewindebohrung auch auf der Kupplungsseite ist weiß ich nicht. Meines Wissens ist bei Lanz Kuplungsseitig nur eine Bohrung ohne Gewinde. Reine Spekulation - aber vielleicht als Montagehilfe? Bei ältern Modellen konnte man ja logischerweise die Lenksäule hier beim Kurbelwelleneinbau nutzen.


Gruß Mario
Benutzeravatar
reima
Gold
 
Beiträge: 252
Registriert: 19.11.2006, 20:35
Wohnort: Leidersbach

Re: Kurbelwellengewinde

Beitragvon hirtetheo » 25.12.2010, 17:32

Danke für die Antworten,

also ich muss mich erstmal auten denn den Namen Lufthexe hab ich noch nicht gehört.
Plausiebel wäre ein Adapter als Verlängerung zum Ausbau der Welle, nur den benötige ich nicht an beiden Seiten.
Ich wollte dort nur eine Verlängerung reinschrauben die den Keil beim austreiben unterstützt.
Mein Vorgänger hat den wohl in der Breite nicht bearbeitet so das er nun über das Kurbelwellenende herausragt und wenn ich ihn austreiben will biegt er sich natürlich nach innen. :?

Wenn es da mehrere Größen von Gewinde gegeben hat werde ich wohl mal eine Steigungslehre benutzen müssen.

Noch schöne Feiertage
Gruß Theo
Komisch, kaum macht man`s richtig klappt`s
Benutzeravatar
hirtetheo
Bronze
 
Beiträge: 69
Registriert: 08.08.2010, 12:39
Wohnort: 57250 Netphen

Re: Kurbelwellengewinde

Beitragvon hirtetheo » 25.12.2010, 17:50

Versuche mal noch ein Bild anzuhängen
Gruß Theo
Dateianhänge
PICT0001 (2).jpg
PICT0001 (2).jpg (46.64 KiB) 23792-mal betrachtet
Komisch, kaum macht man`s richtig klappt`s
Benutzeravatar
hirtetheo
Bronze
 
Beiträge: 69
Registriert: 08.08.2010, 12:39
Wohnort: 57250 Netphen

Re: Kurbelwellengewinde

Beitragvon reima » 25.12.2010, 17:51

Hi Theo

die Lufthexe ist ein Reifenfüller, nur eben an der Kurbelwelle angebaut und nicht an der Getriebewelle.

Habe gerade mal schnell gemessen, bei mir könnte auch das M33 hinkommen, hatte aber keine Lehre zur Hand

Gruß Mario
Benutzeravatar
reima
Gold
 
Beiträge: 252
Registriert: 19.11.2006, 20:35
Wohnort: Leidersbach

Re: Kurbelwellengewinde

Beitragvon hirtetheo » 25.12.2010, 19:33

Hi Mario,

das an der Getriebewelle ist die Reifenfüllanlage die in der Ersatzteilliste von Lanz beschrieben ist.
Das es da noch ne andere gibt (Lufthexe) hab ich nicht gewusst.
Man lernt nie aus :D und ich muss noch viel lernen!

Gruß Theo
Komisch, kaum macht man`s richtig klappt`s
Benutzeravatar
hirtetheo
Bronze
 
Beiträge: 69
Registriert: 08.08.2010, 12:39
Wohnort: 57250 Netphen

Re: Kurbelwellengewinde

Beitragvon Marcel Füten » 26.12.2010, 11:59

Beim Pampa kann ja auch wieder mal was geändert worden sein, darum viell. hier ein abweichendes Gewinde. Habe mich nach Lanz Informationslage zu dem Thema geäußert. Der Sinn des Gewindes wurde z.T. schon erläutert, es soll jedoch beim Pampa eher auch als Möglichkeit zur Anbringung einer Montagehilfe zum Ein- bzw. Ausbau der Kurbelwelle gedacht sein.Besonders an der Kupplungsseite würde dass ja Sinn machen um die Kurbelwelle durch das Kurbelgehäuse zu heben. Beim Lanz Vorkrieg kann dazu das Lenkrad genommen werden :beifall:

@theo:
zum austreiben des Keils ist es sehr hilfreich wenn du 2 Keiltreiber beidseitig hinter den Keil ansetzt. Dadurch bekommt die Nase nicht nur einseitig Druck wenn du abwechseld von beiden Seiten die Treiber einschlägst. Und den Keil natürlich abstützen, wie ja schon deinerseits angedacht.
Ersatzteile Literatur und Service natürlich vom Fachmann LANZ-Kundendienst-Rheinberg!
Benutzeravatar
Marcel Füten
Gold
 
Beiträge: 275
Registriert: 13.02.2006, 20:53
Wohnort: 47495 Rheinberg

Re: Kurbelwellengewinde

Beitragvon hirtetheo » 26.12.2010, 18:26

Vielen Dank,

das mit dem 2. Keil ist nicht schlecht dann kommt der Druck gerade auf die Nase.
Muss mir nur noch Keile besorgen.
Auf der Kuplungsseite werde ich mehr Probleme bekommen da ist die Nase schon abgebrochen :(
Werd`s wohl erst mal mit aufschweißen probieren.
Aber erst mal lassen wir die kalten Tage rumgehen.

Guten Rutsch an alle
Theo
Komisch, kaum macht man`s richtig klappt`s
Benutzeravatar
hirtetheo
Bronze
 
Beiträge: 69
Registriert: 08.08.2010, 12:39
Wohnort: 57250 Netphen

Re: Kurbelwellengewinde

Beitragvon mogmuli » 26.12.2010, 18:35

Alle Pampas hatten dieses Gewinde bzw. die dicke Bohrung eh nicht, meine Pampa Welle ist aussen gerade abgedreht und hat nur eine ca 5mm tiefe Ansenkung für die Drehbank...

( Hersteller-Stempel CVM )

Es müsste sich um eine späte Welle handeln da sie neuwertig ist und damit nicht zum Rest des Bulldogs passt.

Gruß Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: Kurbelwellengewinde

Beitragvon reima » 26.12.2010, 21:53

@Daniel

Das ist mal wieder merkwürdig - ich kenne keine einzige Welle die diese Bohrungen nicht hat. Auch der Firmenstempel sagt mir nix. Steht da was von Industria Argentina dabei?

Gruß Mario
Benutzeravatar
reima
Gold
 
Beiträge: 252
Registriert: 19.11.2006, 20:35
Wohnort: Leidersbach

Re: Kurbelwellengewinde

Beitragvon hirtetheo » 26.12.2010, 23:53

Hali Hallo.
also ich bin gerade noch mal draußen gewesen, hab an den Enden rumgeschmiergelt und abgesucht.

Kein Stempel zu finden. :cry:

Die Kuplungsseite ist so verschmoddert, da war bestimmt in seinem Traktorleben noch kein Gewindebolzen drinn.

Gruß Theo
Komisch, kaum macht man`s richtig klappt`s
Benutzeravatar
hirtetheo
Bronze
 
Beiträge: 69
Registriert: 08.08.2010, 12:39
Wohnort: 57250 Netphen

Nächste

Zurück zu Pampa, Ursus, Kelly & Lewis, Le Percheron

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste