Titel

 

 

Winterstart

Bulldog, aber nicht Lanz

Winterstart

Beitragvon luma » 09.02.2010, 17:10

Hallo,

Mein Ursus ist seit 2 Jahren nicht gelaufen und ich möchte ihn trotz der Temparaturen um den Gefrierpunkt anlassen. Ist das möglich? Wenn ja, was muss ich dabei beachten?
luma
Benutzer
 
Beiträge: 11
Registriert: 12.10.2009, 19:45
Wohnort: 52249 Eschweiler

Beitragvon Fehlzündung » 14.02.2010, 13:50

Moin,

also als erstes würde ich alle Betriebstoffe erneuern,und mal die Filter reinigen.Außerdem ist es ganz wichtig,das du prüfst,ob sich Öl im Kurbelgehäuse befindet.Unter dem Kurbelgehäuse befindet sich ein Siebeinsatz,den einfach rausschrauben und Öl abfliessen lassen.
Als Starthilfe würde ich leicht angewärmtes Wasser in den Kühler kippen.Bevor du den Ursus startest,solltest du Öl vorpumpen.Einfach die Kurbel in den Öler stecken und ca. 160-180 Umdrehungen im Urzeigersinn drehen.Nicht zu schnell,so 60 umdrehungen in der Minute.Dan ordendlich anheizen und Spaß haben :)
Gruß,Sebastian
Fehlzündung
Benutzer
 
Beiträge: 41
Registriert: 15.01.2009, 20:01
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Hendrik Deters » 15.02.2010, 14:37

Ebenfalls nicht zu vergessen:

Glühnasenhalter abschrauben und prüfen, ob Diesel drin steht! Nach der Reinigung dann die Kraftstoffanlage gründlich entlüften. Vermutlich springt der Ursus dann bei 2. oder 3. Schwung an...

Gruß, Hendrik
Von der Wiege bis zur Bahre: Nur Hubers beste Bulldogs fahre!
Benutzeravatar
Hendrik Deters
Silber
 
Beiträge: 113
Registriert: 09.02.2006, 23:33
Wohnort: Petersfehn (Ammerland)

Beitragvon Winzer » 15.02.2010, 15:19

Bei tiefen Temperaturen kann Sommerdiesel parafinieren und den Bulldog dann einfach ausgehen lassen.
Aber gebe Fehlzündung Recht mit allen Betriebsmitteln ablassen, dazu gehört auch der Kraftstoff. Nur bei den Preisen heute für Diesel, fahren viele den Diesel einfach weiter..

Gruß Michael
Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Winzer
Gold
 
Beiträge: 277
Registriert: 15.06.2006, 19:02
Wohnort: 54470 Graach / Mosel

Beitragvon Lutz » 15.02.2010, 15:45

Hallo,
zwei Jahre alten Diesel ablassen?
Warum?.........
Meinen Deutz F2L 514/51 habe ich mit ca. 17 Jahre alten Diesel gestartet. Allerdings wurde das Öl erneuert. Dann sollte ein Bulldog erst recht keine Probleme damit haben. Es sei denn, der Schlepper stand draußen und es hat sich Wasser im Tank gesammelt.

Gruß Lutz
Lutz Christiansen
Werkstattleitung und Kulturvermittlung

Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Jungfernstieg 4
25704 Meldorf

christiansen@landwirtschaftsmuseum.sh
https://landwirtschaftsmuseum.sh
Benutzeravatar
Lutz
Silber
 
Beiträge: 205
Registriert: 23.08.2007, 10:55
Wohnort: Brunsbüttel

Beitragvon Rainer » 18.02.2010, 13:26

Also nach 2 Jahren würde ich da gar nicht so einen Heckmeck machen. Lediglich wie oben beschrieben öl vorpumpen, ggf. Öl aus dem Kurbelgehäuse ablassen und wenn die Glühnase heiß ist zunächst einige Umdrehungen mit Herausgeschraubter Zündkerze durchdrehen und dadurch raus getropften Diesel vergasen...
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Re: Winterstart

Beitragvon reima » 05.12.2010, 16:18

Ich hole das Thema nochmal hervor, auch wenn es mit der eigentlichen Fragestellung nicht so viel zu tun hat

Wie verhält sich euer Bulldog bei winterlichen Temperaturen? Mein Pampa startet bis etwa 10° immer gleichbleibend, paar Minuten heizen, ein zweimal pendeln und er läuft. Also ganz problemlos
Die ganze Sache wird aber bei sinkender Temperatur deutlich problematischer. Der Bulldog steht in ner halbwegs isolierten Werkstatt und trotzdem braucht ich doch recht lang bis die Lebensgeister bei ihm (bei mir verabschieden die sich dann schon langsam :wink: ) erwachen.
Obwohl ich die Nase schon heize bis die Spitze hellrot glüht mag er nicht so wirklich zünden.
Am Diesel liegts nicht, da ist nichts dick

Habt ihr da auch "Probleme" oder ist vielleicht meine Lampe fürn Winter doch zu schwach?

Gruß Mario
Benutzeravatar
reima
Gold
 
Beiträge: 252
Registriert: 19.11.2006, 20:35
Wohnort: Leidersbach

Re: Winterstart

Beitragvon Winzer » 05.12.2010, 21:55

hallo zusammen,

das mit dem schwereren Starten haben wir bei unserem Glühkopf auch dieses Jahr im Februar gemerkt, als es richtig kalt mit etlichen Minusgraden war. Unsere Scheune ist nicht isoliert und das Anwerfen war derart schwiereig, weil das Öl und alles recht zäh im Motor war. Die Nase war zwar richtig schön rot, doch das Anwerfen war das Hindernis.
Wir haben ihn dann einfach mit 2 Personen angependelt (1 auf Reglerseiter, 1 Kupplungsseite).

Schöne Grüße

Michael
Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Winzer
Gold
 
Beiträge: 277
Registriert: 15.06.2006, 19:02
Wohnort: 54470 Graach / Mosel

Re: Winterstart

Beitragvon Winzer » 05.12.2010, 23:17

reima hat geschrieben:
Habt ihr da auch "Probleme" oder ist vielleicht meine Lampe fürn Winter doch zu schwach?

Gruß Mario



Wenn die Lampe zu schwach wäre, dann bekämst Du die Nase nicht in relativ kurzer Zeit zum Glühen.

Gruß Michael
Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Winzer
Gold
 
Beiträge: 277
Registriert: 15.06.2006, 19:02
Wohnort: 54470 Graach / Mosel

Re: Winterstart

Beitragvon reima » 06.12.2010, 00:22

Hallo Michael

naja, wie gesagt die Spitze glüht, ganz bekomm ich die mit der Lampe nicht zum glühen.
Aber wie du auch schon erwähnt hast - der zähe Motor. Mit Petroleum in den Hahn gehts, aber selbst dann bekommt man eigentlich nicht wirklich Schwung zusammen.

Gruß Mario
Benutzeravatar
reima
Gold
 
Beiträge: 252
Registriert: 19.11.2006, 20:35
Wohnort: Leidersbach

Re: Winterstart

Beitragvon Lanz8506 » 06.12.2010, 00:47

Moin,
eigentlich ist es ja logisch das man den Bulldog im Winter schwerer anpendeln kann, kommt nunmal von dem Öl welches nicht mehr so "flüssig" ist wie im Sommer.
Lang genug vorheizen, Petroleum in den Hahn und anpendeln, so stehts ja im Prinzip auch in der Anleitung ;-).
Das mit dem schweren anpendeln liegt meines erachtens aber auch an der Anwurfscheibe, meines Empfinden nach lässt sich ein Glühkopf aber mit dem Lenkrad sehr viel leichter und besser drehen als mit der Anwurfscheibe.
So wie Michael es gesagt hat, mit den 2 Mann, hat es mir mein Opa auch schon oft erzählt früher war das im Winter schon fast der Normalfall......

Naja aber man muss ja auch im Winter nicht so oft fahren :-D obwohl es auch viel Spaß macht.....

Mfg
Jan
Lanz8506
Benutzer
 
Beiträge: 42
Registriert: 15.01.2009, 20:40
Wohnort: Hildesheim

Re: Winterstart

Beitragvon Marcel Füten » 06.12.2010, 10:32

Wenns ganz eisig ist kann auch ein ganz einfacher Tauchsieder für das Kühlwasser gute Dienste leisten. Oben in die Einfüllöffnung am Wasserkasten stecken und dem ganzen entsprechend Zeit geben. Dann kommt das Wasser auf Betriebstemperatur und alle Motorteile werden schön mit angewärmt. Ist natürlich nix für auf die Schnelle, aber wenn man eine Ausfahrt plant eine gute Alternative. :fahrer:
Ersatzteile Literatur und Service natürlich vom Fachmann LANZ-Kundendienst-Rheinberg!
Benutzeravatar
Marcel Füten
Gold
 
Beiträge: 275
Registriert: 13.02.2006, 20:53
Wohnort: 47495 Rheinberg


Zurück zu Pampa, Ursus, Kelly & Lewis, Le Percheron

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste