Thomas Tisch hat geschrieben:zu den Häfner Büchern is vielleicht noch zu erwähnen, daß sie schon vor 20 oder 25 Jahren verfaßt wurden. Sie waren meines Erachtens damals die ersten nennenswerten LANZ Bücher überhaupt und trotz einiger Ungereimtheiten und Lücken sind sie auch heute noch lesenswert.
Damit hat er vollkommen Recht, die fünf LANZ-Bände sind auch heute noch lesenswert und alles andere als schlecht recherchiert. Die Bücher sollte jeder, der am Thema LANZ interessiert ist im Regal stehen haben. Ich sehe immer wieder gerne hinein und entdecke bei jedem mal etwas neues. Eine neue und aktualisierte Auflage würde ich sofort kaufen.
Diese Bücher hatte ich jedoch nicht angesprochen. Herr Häfner hat wesentlich mehr verfasst als die revolutionären fünf LANZ-Bände mit denen man ihn automatisch identifiziert. Das Buch das auf S.85 den vermurksten Le Percheron abbildet heißt "Typenbuch Lanz Bulldogs - Vier Jahrzehnte LANZ-Bulldogs von 1921 bis 1962". Ich wage zu behaupten, dass es nicht mit den fünf LANZ-Bänden vergleichbar ist. Es ist wohl mehr als Bilderbuch zu bezeichenen und bedient sich der Informationen aus den o.g. Büchern. Ich bereue trotzdem keinen Pfennig und schaue auch hier gerne hinein (und das nicht nur um den Bulldog mit der Nummer 310024 auf S. 123 anzusehen

).
Meine Kritik war eigentlich auf Udo Paulitz gemünzt. Mich stört, dass er für einen Kalender diesen Phantasiebulldog verwendet ohne darauf hinzuweisen, dass das eine Bastelkiste ist.
Gordon "Rohoelzuender" hat geschrieben:Richtig wäre es hier den Autor direkt zu kontaktieren
Gordon, du hast recht. Es ist immer richtig sich mit der Kritik direkt an den Autor/Urheber zu wenden. Ich habe vor einiger Zeit (August 2010?) über den Heel Verlag bei Herrn Paulitz angefragt, wie er dazu kommt einen solchen Phantasiebulldog auf einem Kalender abzubilden. Man hat mir anfang September 2010 mitgeteilt, die Kritik an Herrn Paulitz weitergeleitet zu haben. Seither habe ich trotz Nachfragen nichts mehr gehört.
Der Seitenhieb auf Kurt Häfner galt diesem Bulldog und seiner Beschreibung in Häfners Buch "Der Schlepper im Rückblick - Oldtimer Jahrbuch 2007":
register.schlepperfreunde-nordbaden.de.
Der Bulldog hat immerhin ein Getriebe eines D 7531 und Herrn Häfner legt dar, warum er den Bulldog so aufgebaut hat.

Ich wage trotzdem zu bezweifeln, dass die Kotflügel so an diesen Bulldog gehören.
Auf Gordons Anregung hin habe ich die Schlepper Post angeschrieben und auf den Le Percheron in SPo 1|2011 auf S.43 hingewiesen.