Titel

 

 

Kupplung 4090

Alles über Lanz-Bulldog, Halb- und Volldiesel. Beiträge ab 2010.

Kupplung 4090

Beitragvon Rawa2001 » 20.06.2025, 12:44

Hallo ins Forum,
ich fahre seit 3 Jahren einen 4090, den ich damals "teilrestauriert" aus Spanien importiert habe.
Vor der Zulassung wurde vieles an dem Lanz repariert und ich muss nun im Nachinein sagen, dass wohl von Anfang an Probleme mit dem Gleitlager / Ausrücklager an der 3-Backenkupplung vorhanden waren.

Wenn ich die Kupplung trete, trennt die Kupplung sauber und das Gleitlager läuft relativ ruhig ohne größere seitliche Vibrationen.
Sobald ich jedoch die Kupplung kommen lasse und sie voll einrückt, wandert das Ausrück-/Gleitlager mit jeder Umdrehung des Schwungrades seitlich auf den Zapfen klappernd hin und her.
Das erklärt auch, warum die Schmierleitung nie lange gehalten hatte, da sie durch die mechanische seitliche Bewegung zu stark belastet wurde.
Die Broncescheiben im Lager, die 2 Buchsen und der Gleitring wurden damals neu gemacht. Das Klappern war danach etwas weniger, aber ganz weg war es eigentlich nie und es nahm die letzten Wochen massiv zu. Der Gleitring wandert auf den seitliche Zapfen gefühlt bei jeder Umdrehung 2-3mm hin und her, was nicht gut sein kann.
Also die Tage alles nochmal demontiert und nachgeschaut. Dabei die 3 Kugelbolzen an den Backen erneuert und die 3 Bolzen an den Federn neu gelagert. Da war viel Spiel - das ist nun weg. Die Beläge vom Vorgänger wären noch halbwegs gut gewesen, waren aber fettig - daher auch vorsichtshalber neuen Belag aufgenietet.

Das Ausrücklager sieht soweit auch noch wie neu aus. Auf den Broncescheiben ist keine Abnutzung. Soll heißen die Kupplung ist in allen Verschleißteilen relativ neu.

Ich hab nun nach dem Zusammenbau mehrmals die 3 Backen neu eingestellt, die Kupplung funktioniert tadellos, jedoch hab ich immer noch massives hin und her des Ausrücklagers auf den Zapfen des Gleitringes.
Vermutlich hab ich eine Unwucht in den 3 Backen, die ins Schwungrad greifen und nicht zentriert laufen. Die 3 Kurgelbolzen an den S- Federn sind optisch relativ gleich eingestellt. Dann müsste ja auch relativ zentriert sein.
Aber irgendwie komme ich nicht mehr weiter.

Kann mir hier im Forum jemand weiterhelfen? Bin für jeden Tipp dankbar.

Im Voraus vielen Dank
Rawa2001
Benutzer
 
Beiträge: 7
Registriert: 10.02.2020, 16:01

Zurück zu Lanz-Bulldog, Halb- und Volldiesel

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste