von Treckerhannes63 » 23.03.2014, 13:55
Hallo Ditmar,
schön das ein weiterer Lanzfreund die Informationen ergänzt.
Die Handzeichnung ist leider nicht von mir,
der Ausschnitt ist aus einem Original Lanz Schaltplan entnommen.
Ja, was ich auch bestätigen kann sind die verwendetten Glühkerzen mit 4 Volt.
Von meinen Glühüberwacher lassen sich leider keine Daten ablesen.
Die bei mir eingebauten Widerstände tragen auch keine Bezeichnungen.
Bei den bekannten Händlern werden zu der 4 Volt Glühkerze immer die passenden Glühüberwacher angeboten
und zwar die mit 1,7 Volt. Wahrscheinlich sind das die richtigen.
Allgemeines zu Glühanlagen,
hatte mich schon einmal mit dem Thema angefreundet,
grundsätzlich kann eine ältere Reihenschaltungsanlage auf eine Parallelschaltungsanlage umgebaut werden, (EMPFEHLENSWERT) in so einem Fall entfällt der Vorwiderstand, der Glühüberwacher muss angepasst werden.
Zweipolige Kerzen, = Reihenschaltung, es fließen maximal 60 Ampere bei 0,9 Volt Kerzen, bei 1,2 Volt Kerzen fließen maximal 45 Ampere,1,7 Volt Kerzen vertragen maximal 41 Ampere, nach der letzten Kerze geht ein Kabel an Masse, fällt eine Kerze aus so heizt keine Kerze mehr,
Kerzenleistung für Reihengeschaltete Anlagen, bis sechs Zylinder 1,7 Volt, danach bis 12 Zylinder 0,9 Volt und die Ausnahmen mit 1,2 Volt pro Glühkerze.
Oder Einpolige Kerzen, Parallelschaltung, ohne Vorwiderstand, Glühüberwacher muss angepasst werden, fällt eine Kerze aus, so nimmt der Strom ab, der Glühüberwacher zeigt nichts mehr an, allerdings heizen die verbleibenden Kerzen den Verbrennungsraum noch ein,
Strom kommt vom Hauptschalter über den Vorglüh – Startschalter,
- erste Stufe zur Klemme 19 und fließt über den Glühüberwacher und eventuell über Vorwiederstand/e zu den Glühkerzen.
- Zweite Stufe zur Klemme 17, Glühkerzen werden direkt bestromt,
bei dem Lanz Volldiesel ist das laut Schaltplan nicht so, war bei mir auch nicht so verbaut und hatte funktioniert,
bei meinem KL11, 5005 und D320 ist die oben angegebene Schaltung eingebaut und funktioniert wunderbar,,
zusätzlich erhält der Anlasser über Klemme 50 des Vorglüh – Startschalters das Signal zum Starten.
Startvorgang,
- Stufe eins glühen ca. 20 Sec.,
- Stufe 2 glühen und starten
- Will der Motor anspringen, so kann man auf Stufe 1 zurückgehen um weiter zu glühen somit wird der Anlassvorgang bei Minustemperaturen unterstützt, ACHTUNG nicht mehr auf Stufe zwei gehen, bei laufendem Motor kann dann der Anlasser Schaden nehmen.
Läuft der Motor schön rund kann der Glüh Anlassschalter losgelassen werden.
mfG
Hannes