Hallo,
wir haben vor ca. 2 1/2 Jahren unsere Lichtmaschine an einen Fachbetrieb für Lichtmaschinen geschickt.
Der Herr meinte das der Regler kaputt wäre und es keine normalen mehr geben würde und er uns einen elektronischen Regler einbauen muss, der auch viel besser ist usw. .
Insgesamt hat die Reparatur 350€ gekostet.
Nach 2 Jahren ging nun die Lichtmaschine an unserem D1616 wieder kaputt.
Nachdem wir sie an den Fachbetrieb(3 Jahre Garantie) zurückschickten, hörten wir lange nichts.
Nach einem Anruf wurde mir erklärt das dies kein Garantiefall wäre.
Die Lichtmaschine wäre durch einen elektrischen Fehler am Schlepper kaputt gegangen.
Das passiert wohl durch Spannungsspitzen.
Er sagte mir er würde die Lichtmaschine trotzdem auf Kulanz reparieren aber
wir müssen den Fehler am Schlepper finden denn nochmal repariert er ihn nicht.
Nachdem wieder ca. 2 Monate vergangen sind rief ich erneut an, und mir wurde
sehr unfreundlich gesagt das ich ihm erst den Fehler am Schlepper erklären müsse, sonst
würde er die Lichtmaschine nicht reparieren sondern unrepariert zu mir schicken.
Nun frage ich mich wodurch solche Spannungsspitzen nun entstehen sollen,
und warum uns dieser elektrische Regler "aufgeschwatzt" wurde wenn er so anfäällig ist ?
MFG
Mucky