Titel

 

 

Glüh- oder Zündkerze beim Halbdiesel?

Alles über Lanz-Bulldog, Halb- und Volldiesel. Beiträge ab 2010.

Glüh- oder Zündkerze beim Halbdiesel?

Beitragvon Kraftgespann » 21.06.2011, 10:50

Guten Morgen, mich würde es interessieren, wie die Erfahrungen der Forumsteilnehmer bezüglich der Starthilfe beim Lanz Halbdiesel sind. Ich habe einen D6006, der noch mit werksoriginaler Zündanlage ausgestattet ist. Das starten damit geht mal besser mal schlechter, habe Düse und Pumpe bereits überprüft bzw. defekte Teile erneuert. Motor ist grundsätzlich in sehr gutem Zustand, kaum Verschleiß top Kompression.Trotzdem macht er oft zicken beim Starten, entweder er springt sofort an oder eben gar nicht :kratz: Meistens macht es nur einmal kurz *Pfut* und danach gar kein Lebenszeichen mehr. Summer brummt ordentlich, Kerze habe ich mehrmals rausgehabt, Elektrodenabstand geprüft, OK, Zündfunken ist vorhanden, habe jedoch keinen Vergleich wie intensiv der da sein muß :kratz: Ich kenne baugleiche Schlepper, die springen sogar auf Diesel mit Zündkerze und Summer an, die brauchen gar kein Benzin. Das haut bei meinem 60er gar nicht hin. Nun die Gretchenfrage: sollte man den ganzen Zündgedöns nicht komplett auf Glühkerze umbauen, aber wie??? Oder kann es auch nur an der Kerze liegen, aber wie prüfe ich das und vor allem, was mache ich wenn die kaputt ist? Danke für Hinweise!
Kraftgespann
Silber
 
Beiträge: 103
Registriert: 06.11.2009, 09:32
Wohnort: BOR

Re: Glüh- oder Zündkerze beim Halbdiesel?

Beitragvon Ingo » 21.06.2011, 12:09

Also unser 60iger springt mit Glühkerze sofort an.
Vielleicht solltest du mal eine andere Kerze beim Benzinstart versuchen.
Damit könntest du ganz schnell den Fehler bei der Kerze ausschließen bzw. du hättest den Fehler gefunden.
Gruß
Ingo
Ingo
Gold
 
Beiträge: 293
Registriert: 22.06.2006, 13:45
Wohnort: Odenwald

Re: Glüh- oder Zündkerze beim Halbdiesel?

Beitragvon Chicken » 21.06.2011, 12:32

Hallo!

Mein 60er springt mit Zündkerze und Benzin/Diesel-Gemisch sehr gut an.
Wenn er noch etwas restwärme hat kann man sich das Benzin auch sparen.
Nur wenn er ganz kalt ist funktioniert der direkte Start auf Diesel bei mir nicht. Macht zwar ab und zu einen Huster läuft aber nicht an.
Zündkerze habe ich eine neue Champion K97F drin.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Re: Glüh- oder Zündkerze beim Halbdiesel?

Beitragvon traktorfreund » 21.06.2011, 14:02

Wir haben einen 50er und einen 60er und beide sind auf Glühkerze umgebaut. Das Startverhalten ist bei beiden Maschinen bestens, kurz glühen einmal den Anlasser betätigen und dabei 2-3 mal pumpen und der Motor läuft. Und das schöne dabei ist, das der Motor nach dem Start wesentlich weicher läuft als beim Benzinstart.
traktorfreund
Benutzer
 
Beiträge: 5
Registriert: 22.09.2008, 09:04
Wohnort: ue

Re: Glüh- oder Zündkerze beim Halbdiesel?

Beitragvon Kraftgespann » 21.06.2011, 16:49

Aha, da gibt es also einiges an Erfahrungen. Tja jetz stellt sich echt die Frage ob ich umrüsten soll auf Glühkerze oder den Benzinstart beibehalten :kratz:
Wie siehts denn mit Glühkerzenstart im Winter aus? Klappt das auch noch so gut. Jetzt in der wärmeren Jahreszeit soll´s wohl gut gehen aber bei Minusgraden auch?

@Ingo werd mir mal ne andere bzw neue Kerze besorgen. Beim großen Auktionshaus steht seit kurzem eine Kerze für Halbdiesel drin, ist aber nicht die von Champion??
Hab bei Bosch gefragt, die M20T1 gibts da nicht mehr :?
Kraftgespann
Silber
 
Beiträge: 103
Registriert: 06.11.2009, 09:32
Wohnort: BOR

Re: Glüh- oder Zündkerze beim Halbdiesel?

Beitragvon Chicken » 21.06.2011, 22:11

Was für ein Gemisch verwendest du denn?
ich hab 50/50 drin, das ging beim allerersten mal im März bei noch sehr frischen Temperaturen gut und jetzt im Sommer natürlich auch.
Finde jetzt nicht, dass der Bulldog mit dem Benzingemisch härter oder unregelmäßiger läuft als mit reinem Diesel wenn er warm ist.

Die M20T1 gibt's nicht mehr. Die Champion K97F für ca. 30 Euro/Stück tut's aber ganz genauso!
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Re: Glüh- oder Zündkerze beim Halbdiesel?

Beitragvon Manu84 » 21.06.2011, 22:20

Hallo!

Spar dir das Geld für einen neue Zündkerze am besten. Ich würde mir an deiner Stelle bei Lars Dreyer eine passende Glühkerze bestellen.
Das habe ich bei meinem Halbdiesel auch getan und bis super zufrieden! Kein Umstellen mehr auf Benzin und ein wunderbar sanfter, ruhiger lauf nach dem starten.
Ich würde es immer wieder machen. Die Halbdiesel gab es früher ja auch nur, da die Glühkerzentechnik damals noch nicht soweit war.
Weiterhin schonst du deinen Bulli auch bei jedem kaltstart, denn er dreht nicht immer so wahnsinnig hoch.

Viele Grüße!
Benutzeravatar
Manu84
Benutzer
 
Beiträge: 24
Registriert: 26.07.2010, 14:30

Re: Glüh- oder Zündkerze beim Halbdiesel?

Beitragvon Pfrank » 22.06.2011, 06:47

Hallo

Ich würde es machen wie Manu84 schon gesagt hat... habe bei meinen 2 großen HD auch die besagten Glühkerzen (von Dreyer) verbaut (in meinem Bekanntenkreis haben sehr viele das getan und sind durchweg zufrieden!).
Mein erster läuft damit seit 2001 und ca 650 Betriebsstunden, auch im Winter gab es nie Probleme (bis -15°C). Der zweite läuft genause problemlos damit, allerdings ist der erst kürzlich fertig geworden. Letzten Winter musste ich sogar von Hand starten weil der Magnetschalter seinen Dienst quittierte... anstrengend (das mag an mir liegen :oops: )-aber funktioniert :wink:
Wenn du ein 30A Standardrelais aus dem KFZ-Zubehör nimmst und den Strom für die G-Kerze darüber fließen lässt, kannst du das Glühen mit dem originalen Drehschalter einschalten.
Dann sieht man es gar nicht und du ersparst dir die Wäscheklammer wenn du mal die gleichen Anlasserprobleme hast wie ich :D

MfG
Pfrank
Lautlos Schalten!
Benutzeravatar
Pfrank
Silber
 
Beiträge: 180
Registriert: 05.02.2007, 17:56
Wohnort: Klein-Förste

Re: Glüh- oder Zündkerze beim Halbdiesel?

Beitragvon Rohoelzuender » 22.06.2011, 07:11

Hallo,

Ich persönlich würde mich für die Zündkerze und Benzinstart entscheiden. Damit springt der Bulldog auch mit schwacher Batterie über Handstart immer noch an und es bleibt einfach original, historisch authentisch. Es ist ja nicht so, das man den Bulldog jeden, bzw. jeden zweiten Tag in Bewegung hat und 10 mal am Tag starten muss.

Auf Ausstellungen gibt ein original Benzinstart immer mehr her als ein ordinäres Vorglühen.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Glüh- oder Zündkerze beim Halbdiesel?

Beitragvon Kraftgespann » 22.06.2011, 09:23

Hmmm, pro und contra für beide Varianten :kratz: Die Entscheidung ist nicht leicht. Eigentlich möchte ich den Bulldog original erhalten, bin da ein wenig konservativ. Für die Glühkerze müsste ich Änderungen in der Armaturenwand vornehmen für z.B. Glühüberwacher und Glühanlaßschalter, ohne die geht´s ja wohl nicht. Das will ich aber nicht so gerne, denn dann sieht´s gleich wieder nach verbastelt aus. Ich glaub, wenn es so gut geht wie bei Chicken, dann würd ich lieber bei der originalen Variante bleiben. Werd mir heute erstmal eine neue Zündkerze besorgen, hab gestern Abend beim Lanz-Kundendienst angerufen, der hat neue Kerzen da, davon hole ich mir eine. Werd dann mal prüfen, ob es damit besser klappt als mit der alten Kerze, die ist übrigens nicht von Bosch sondern Beru :!: In Afrika soll der Bulldog auch auf reinem Diesel angesprungen sein....also muss es ja auch mit Zündkerze gehen.
Dateianhänge
DSCN0124.JPG
DSCN0124.JPG (71.39 KiB) 19966-mal betrachtet
Kraftgespann
Silber
 
Beiträge: 103
Registriert: 06.11.2009, 09:32
Wohnort: BOR

Re: Glüh- oder Zündkerze beim Halbdiesel?

Beitragvon Philipp Hügel » 22.06.2011, 10:38

Wow, einen schönen Bulldog hast du da! Sogar der Ährenkranz und die Ziffern sind noch drauf...

Pfrank hat geschrieben:Wenn du ein 30A Standardrelais aus dem KFZ-Zubehör nimmst und den Strom für die G-Kerze darüber fließen lässt, kannst du das Glühen mit dem originalen Drehschalter einschalten.
Dann sieht man es gar nicht und du ersparst dir die Wäscheklammer wenn du mal die gleichen Anlasserprobleme hast wie ich :D

Die von Frank beschriebene Variante mit der "Dreyer-Glühkerze" wäre "minimal-invasiv". Du bräuchtest keinen Glühüberwacher. Musst halt dran denken, die Kerze wieder auszuschalten - wie bei der Zündspule auch.
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Re: Glüh- oder Zündkerze beim Halbdiesel?

Beitragvon Chicken » 22.06.2011, 10:48

Hi!

Früher hat der Benzinstart zuverlässig und problemlos funktioniert. Also warum sollte er es nicht auch heute?
Am besten du checkst mal die Zündspule, Zündkabel und Zündkerze.
Wichtig ist auch eine feine Zerstäubung von der Einspritzdüse.
Normalerweise sollte er dann von selbst ohne Anschubsen anspringen wenn du ihn gegen Kompression drehst, Kraftstoff einspritzt (ca. 10 mal) und dann den Summer einschaltest.
Wenn er nicht an der Kompression steht reicht normalerweise ein kurzer Schubser mit dem Anlasser, also man muss nichtmal auf dem Knopf bleiben sondern einfach nur ganz kurz drauf.
Dabei bissl Kraftstoff einspritzen und er sollte laufen!
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Re: Glüh- oder Zündkerze beim Halbdiesel?

Beitragvon Kraftgespann » 24.06.2011, 13:00

Also da bin ich noch mal! Habe mir inzwischen beim Lanz-Kundendienst eine neue Zündkerze beschafft, dazu noch gleich den passenden Summerschalter, der vorhandene war nach dem gängigmachen in seine Bestandteile zerfallen :cry: Nach dem Einbau kann ich nur sagen...alles perfekt :beifall: Bulldog springt sogar mit Diesel an....muss ich zwar wesentlich mehr vorpumpen, geht aber dennoch. Marcel hatte dann noch den Tipp bei Startproblemen auf den Sitz der Düse zu achten, scheinbar ist es auch mitentscheidend, wohin die Strahlen der Düse zielen :kratz: , sollte es nicht gleich klappen, solle ich die Düse etwas lösen und verdrehen. War aber nicht nötig, Bulldog sprang gleich an und dann :fahrer:
Vielen Dank für Eure Tipps
Kraftgespann
Silber
 
Beiträge: 103
Registriert: 06.11.2009, 09:32
Wohnort: BOR

Re: Glüh- oder Zündkerze beim Halbdiesel?

Beitragvon Dieter.J. » 01.07.2011, 21:46

Moin!

ich kann nur sagen das die Dreyers Erfahrung mit den Glühkerzen an den Bulldogs haben: Hast nichts mit Benzin zu tun, umschalten und so.

Grüße
DidiJ
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Re: Glüh- oder Zündkerze beim Halbdiesel?

Beitragvon theo97084 » 08.07.2011, 15:47

Hallo,
ich hab zwar keinen Halbdiesel aber bei meinem 2016 hatte ich auch mal erhebliche Probleme mit dem Start.

Der Grund war, daß sich die Kurbelwellenlager auf dr Welle gelöst hatten und die Welle stark eingelaufen war.
Als Folge des sich gebildeten Zwischenraumes entwich immer ein Teil der Luft aus dem Kurbelgehäuse und es strömte so zu wenig Luft in den Zylinder.

Nach Reparatur - Welle aufspritzen, abdrehen und neue Lager - klappte bis heute der Start dann wieder bestens!

Gruß von Theo
theo97084
Benutzer
 
Beiträge: 25
Registriert: 15.08.2009, 22:28
Wohnort: Würzburg

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Halb- und Volldiesel

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste