von Jerry » 10.05.2010, 21:42
Sepp,
ich glaube du machst hier einen Denkfehler...
Für das rückgeförderte Öl kann man keine Vorgaben machen.
Das ist doch das "verbrauchte" Öl, was sich unten im Kurbelgehäuse
sammelt. Je nach Einstellung des Ölers und des Verschleißzustandes
des Motors ist diese Menge bei jeder Maschine anders.
Wichtig ist dass die Rückholpumpe überhaupt funktioniert und sich
das Öl im Kurbelgehäuse nicht ansammeln kann.
Wenn du oben am Ölbehälter die Leitung, die von der Rückholpumpe
kommt, abschraubst, dann sollten da einige Spritzer Öl herauskommen,
ein konstanter Durchfluss aber sicher nicht.
Aus meiner Sicht kann man die Pumpe besser im ausgebauten Zustand
prüfen. Man muss sich dann aber einen Antrieb z.B. mit ner Bohrmaschine
basteln.
Was du eigntlich sicherstellen willst, nämlich dass die Teile deines Motors
ausreichend geschmiert werden, hat nichts mit der Rückführung zu tun.
Hierfür ist die Schmierpumpe, sitzt auf der selben Welle, vor der Rückhol-
pumpe, zuständig.
Das Prüfen dieser Pumpe im eingebauten Zustand halte ich für gewagt,
auch wenn es im Werkstandhandbuch als Notlösung beschrieben wird.
Die Prüfung und Einstellung sowie der provisorische Prüfstand, werden
im Handbuch ganz gut beschrieben. Mengenangaben findest du da auch.
Meine Pumpen werden auf jeden Fall vor Einbau so geprüft.
Gruß
Christian
______________________________________________________________________________________________________________________________
Lanz D7506 '40
Lanz D6006 '58