von dampf81 » 01.07.2022, 18:11
Hallo zusammen,
sofern die Angaben von Traktorenlexikon stimmen haben die kleine Volldiesel verschiedene Zapfwellenübersetzungen:
D1616 1,54:1
D2016 1,74:1
D2416 1,88:1
D2816 2,045:1
Die Nenndrehzahl der Bulldogs (die Drehzahl, bei der der Motor die maximale Leistung abgibt, NICHT die Maximaldrehzahl):
D1616 850 bis 1100 1/min
D2016 950 1/min
D2416 1050 1/min
D2816 1100 1/min
Was dabei auffällt: Wenn man mit der Motor-Nenndrehzahl und dem Übersetzungsverhältnis die Zapfwellendrehzahl ausrechnet, kommt man auffällig nahe an die 540 1/min.
D1616 538 1/min (gerechnet mit 850 1/min Nenndrehzahl)
D2016 559 1/min
D2416 546 1/min
D2816 552 1/min
Unter der Annahme, dass diese Angaben stimmen, würde ich sagen, in Mannheim hat man für jeden Motor die Zapfwellenübersetzung so angepasst, dass 540 1/min an der Zapfwelle bei maximaler Leistung, also bei Nenndrehzahl, erreicht werden. Wenn man zwischen verschiedenen Typen die Getriebe tauschen würde, würde die Zapfwellenübersetzung unter Umständen nicht mehr passen.
Ein Sonderfall bleibt der D1616:
Der D1616 hat ein Leistungsplateau zwischen 850 1/min (17,2 PS) und 1100 1/min (17,1 PS). Auf dem Leistungsplateu sinkt das Drehmoment (Drehmoment = Leistung / Drehzahl, Einheiten beachten!) mit zunehmender Drehzahl von 887 Nm (850 1/min) auf 693 Nm (1100 1/min). Wie papafox habe ich auch schon das Gefühl gehabt, dass der 1616 extrem zäh am Gas bleibt und sich am Berg mit reduzierter Drehzahl hochkämpft. Das liegt daran, dass, wenn das Drehmoment für den Anstieg nicht mehr ausreichend ist, die Drehzahl des Motors sich soweit reduziert, bis das Drehmoment wieder ausreicht. Erst wenn die Drehzahl am Berg unter das maximale Drehmoment bei 850 1/min fällt, schafft es der Bulldog nicht mehr und man muss zurückschalten. Diese "Schaltdrehzahl" ist beim D1616 spürbar geringer als z.B. beim 2816.
Rechnet man jetzt das verfügbare Drehmoment an der Zapfwelle aus, so hat der D1616 bei 1100 1/min 1060 Nm und bei 850 1/min 1365 Nm.
Ich würde deshalb vermuten, dass man die untere Drehzahl gewählt hat, dass der 1616 trotz verhältnismäßig wenig Maximalleistung trotzdem Arbeitsgeräte mit großem Drehmomentbedarf antreiben kann. Die Sperre ist dann wohl, damit leichtgängigere Geräte nicht mit zu großer Drehzahl betrieben werden. Der Bulldog hat ja keinen Drehzahlmesser zur Kontrolle. Heutzutage würde man das als 750er, bzw 540E-Zapfwelle verkaufen.
Viele Grüße