von Ditmar » 05.10.2021, 06:18
Hallo Die D 1616 bis D 2816 hatten bis ca. 1958 lange Auspuffrohre mit unten größeren und oben kleinen Löchern. Zwischen beiden Abschnitten (große und kleinen Löchern) war ein Deckel innen im Rohr, sodass die Abgase erst durch die großen Löscher und dann erst durch die kleinen Löcher ins Freie strömen konnten.
Ab so ca 1958 waren im Blechauspuff sowas wie Leitbleche angebracht und es war nur ein kurzes Rohr mit kleinen Löchern vorhanden. Letztere Ausführung hatte beim Entfernen des Auspuffrohres nicht den lauten Sound der vorigen Ausführung mit dem langen Rohr.
Wir hatten in unserem kleinen landwirtschaftlichen Betrieb damals den D 1616 1956 neu gekauft, daher kenne ich mich damit aus. Hab heute noch einen D 1616 Baujahr 1958 in grün.
Bei der TÜV-Prüfung musste das Auspuffrohr regelmäßig herausgezogen werden und der Prüfer überzeugte sich ob die Löcher im Auspuff nicht aufgebohrt waren oder gar das Rohr abgeschnitten war. Sonst gab es keinen TÜV Stempel. Manchmal hat sich jemand bei dem das Rohr nicht TÜV-fähig war im Dorf eines bei einem anderen Besitzer eines gleichen Volldiesel ausgeliehen.
ditmar
Lanz D 1616 Bj 1958 mit umgebauter Motorbremse und Durchdrehanlasser
Lanzfahrer seit 1958