von Rohoelzuender » 21.08.2017, 19:41
Hallo Dirk,
Wir haben 2003 eine "PKW"- Batterie aus dem Baumarkt in den D2416 eingebaut, nicht wartungsfrei, Säurestand muss kontrolliert werden und gegebenenfalls destilliertes Wasser nachgefüllt werden. Es ist ein Erhaltungsladegerät ca. alle vier Wochen für einige Tage angeschlossen. Die Batterie ist jetzt 14 Jahre alt. Läuft.
Die Lanz Bulldogs rütteln ja auch weniger als andere Schlepper. Bei den kleinen Halbdiesel, wo die Batterie ganz vorne sitzt, werden die Batterien aber ganz schön durchgeschaukelt. Dort sind Wartungsfreie Batterien von Vorteil, die weniger Säure raus lassen. Viele kleine Halbdiesel haben vorne am Werkzeugkasten ganz schöne Korrosionsspuren wegen der Batteriesäure. Ein Grund mehr für Lanz bei den Nachfolgern die Batterie weiter nach hinten zu setzen, auch weil es damals noch keine Wartungsfreien Batterien gab.
Es empfiehlt sich eine weiche Unterlage unter die Batterie zu legen. Hier bietet sich eine passend geschnittene Wabenfussmatte aus dem Autozubehör an. Oder gleich eine Säure resistente Unterlage die die Säure aufnimmt und speichert. Erst ab einer gewissen Sättigung läuft es auf die Blechteile.
Gruß Gordon
- Dateianhänge
-
