Titel

 

 

Differentialsperre

Alles über Lanz-Bulldog, Halb- und Volldiesel. Beiträge ab 2010.

Differentialsperre

Beitragvon Socke » 05.11.2012, 00:16

Hallo,
wir haben einen 2416. Leider scheint die Differentialsperre kaputt zu sein. Der Hebel läßt sich zwar bewegen, bleibt jedoch ohne Wirkung.
Da ich leider in der Ersatzteilliste nichts über die Sperre gefunden habe (dabei war die doch Serie, oder?), habe ich folgende Frage:
Was geht da (meist) kaputt? Gibt es diese Teile noch? Hat jemand Bilder/Zeichnungen/Unterlagen darüber? Ist die Reparatur schwierig (Achstrichter rechts abbauen ist klar, aber sonst?
Danke! Volker
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: Differentialsperre

Beitragvon GuidoKri » 05.11.2012, 12:17

Hallo !

..gleich auf einen Defekt zu schließen würde ich nicht. Man muß sich im Klaren über die Funktion der Differentialsperre sein. Die Verzahnung ist relativ grob (siehe Bild), d.h. das Einrasten kann nicht in jeder Position geschehen. Langsam fahren und das Pedal der Sperre treten, dann sollte es irgendwann einrasten, solange dann Kraftschluss ist bleibt die Sperre rastiert...
Auch mal die Suchfunktion benutzen...

Diffsperre.jpg
Diffsperre.jpg (25.77 KiB) 7557-mal betrachtet
GuidoKri
Gold
 
Beiträge: 283
Registriert: 10.02.2006, 00:00
Wohnort: Selfkant

Re: Differentialsperre

Beitragvon Socke » 05.11.2012, 12:48

Hallo Guido,
danke für die Antwort. Den Beitrag, den Du in der Suchfunktion ansprichst, hatte ich schon gefunden, nur half der mir nicht unbedingt weiter - mehr als eine halbe Radumdrehung (aufgebockt, ein Rad stillstehend) wird es wohl nicht dauern, bis die Sperre einrastet, oder?
Weiß eigentlich jemand, warum das Ding in der Teileliste fehlt? Bzw.: Wo ist die zu finden?

Danke! Volker
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: Differentialsperre

Beitragvon Ingo » 05.11.2012, 13:59

von wann ist den deine Ersatzteilliste ?
Soweit mir bekannt hatten die ersten Volldiesel keine Sperre.
Diese wurde erst später serienmäßig eingebaut.
In der Ersatzteilliste Ausgabe November 1958 ist die Sperre zu finden.

Gruß
Ingo
Ingo
Gold
 
Beiträge: 293
Registriert: 22.06.2006, 13:45
Wohnort: Odenwald

Re: Differentialsperre

Beitragvon Philipp Hügel » 05.11.2012, 15:01

Hallo Volker,

wie Ingo schon geschrieben hat sind die Differentialsperre (und übrigens auch der Kriechgang) erst später Serie geworden. Es kommt also auf das Jahr deiner ETL an.

Hier (dauert etwas) findest du die ETL von 1958. Auf Tafel 45 (S. 117) ist der Aufbau gezeigt. Oft "brechen die Zacken aus der Krone", d.h. die Schaltklaue ist beschädigt und oftmals auch die Keilwelle deutlich verdreht...

Grüße
Philipp
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Re: Differentialsperre

Beitragvon Socke » 06.01.2013, 19:58

Hallo Philipp, bevor ich das noch länger vergesse: Vielen Dank!
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel


Zurück zu Lanz-Bulldog, Halb- und Volldiesel

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste