Titel

 

 

Ursusöler

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Ursusöler

Beitragvon Lanzi67 » 25.11.2007, 17:39

Hallo! Habe heute meinen Öler komplett zerlegt und gereinigt, Hauptgrund war er hatte beim Vorölen einen Schwerpunkt so dass man ihn kaum noch drehen konnte. Das Problem besteht aber immer noch und zwar wenn der Pumpenkolben für die Zylinderschmierug auf den Regulierkolben trifft und sie den gemeinsamen Weg zurücklegen bei leerlaufstellung. Bei Vollgasstellung ist der wiederstand bedeutend geringer. Kann mir einer weiterhelfen? Wäre sehr nett!
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Öler

Beitragvon Henry » 25.11.2007, 20:12

Hallo Lanzi, daß sich der Öler in Lerlaufstellung schwerer dreht als in Vollgasstellung, ist normal. Der Förderkolben drückt dann rechtwinklig auf den Regulierkolben und drückt diesen gegen eine Federkraft zurück.
Dies soll nur eine sehr kurze Beschreibung zu Deiner Information sein.
Die ausführliche Funktionsweise des Bosch-Ölers findest Du im Restaurationsbuch von Ernst Heinl, im Verlag der Schlepperpost erschienen.
Gruß Henry
Benutzeravatar
Henry
Bronze
 
Beiträge: 74
Registriert: 14.02.2006, 12:02
Wohnort: Halle/Westfalen

Beitragvon rüro » 25.11.2007, 22:16

Hallo Lanzi,

wie Henry schon schreibt stimmt das. Wenn die Regulierwelle auf Standlauf steht muss bei jeder Umdrehung der Hubscheibe sowohl alle vier Kolben für die Schmierstellen, als auch der Regulierkolben selbst bewegt werden. Der Regulierkolben muss dabei gegen die Federrückstellkraft der Druckfeder für den Regulierkolben bewegt werden, was zwangsläuftig neben dem Komprimieren des Schmieröls zu einer höheren und über die Umdrehung ungleichförmigen Kraftaufwendung führt, wenn die Hubscheibe den Kolben für Zylinderschmierung gegen die 45° Fläche des Regulierkolbens drückt. Anders bei Stellung auf Volllast der Regulierwelle, da hier die Federrückstellkraft nicht durch die Drehung der Ölerwelle aufgewandt werden muss bzw. keine Berührung (und Reibung) im Bereich der 45° Flächen beider Kolben gegeben ist.

Ein Tip: baue einmal diese Druckfeder hinter dem Regulierkolben aus (geht ganz einfach, nur die Kappe abschrauben und diese Feder herausziehen) und drehe dann den Öler von Hand durch. Jetzt sollte er normalerweise viel leichtgängiger sein.

Viel Glück und viele Grüsse Rüdiger
rüro
Silber
 
Beiträge: 177
Registriert: 10.02.2006, 08:33
Wohnort: 52441 Linnich

Beitragvon Lanzi67 » 26.11.2007, 19:31

Hallo! Danke für die Antworten! Ist eigentlich ganz einleuchtend, Hab das mit der Feder ausbauen mal getestet und siehe da es geht leichter.
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste