von rüro » 25.11.2007, 22:16
Hallo Lanzi,
wie Henry schon schreibt stimmt das. Wenn die Regulierwelle auf Standlauf steht muss bei jeder Umdrehung der Hubscheibe sowohl alle vier Kolben für die Schmierstellen, als auch der Regulierkolben selbst bewegt werden. Der Regulierkolben muss dabei gegen die Federrückstellkraft der Druckfeder für den Regulierkolben bewegt werden, was zwangsläuftig neben dem Komprimieren des Schmieröls zu einer höheren und über die Umdrehung ungleichförmigen Kraftaufwendung führt, wenn die Hubscheibe den Kolben für Zylinderschmierung gegen die 45° Fläche des Regulierkolbens drückt. Anders bei Stellung auf Volllast der Regulierwelle, da hier die Federrückstellkraft nicht durch die Drehung der Ölerwelle aufgewandt werden muss bzw. keine Berührung (und Reibung) im Bereich der 45° Flächen beider Kolben gegeben ist.
Ein Tip: baue einmal diese Druckfeder hinter dem Regulierkolben aus (geht ganz einfach, nur die Kappe abschrauben und diese Feder herausziehen) und drehe dann den Öler von Hand durch. Jetzt sollte er normalerweise viel leichtgängiger sein.
Viel Glück und viele Grüsse Rüdiger