Hmmm, tönt ganz logisch was du schreibst, Andi. Ich weiß zwar nicht was ihr mit "abdrücken" meint aber ich hab mir die Düse vor geraumer Zeit schon mal vorgenommen. Ich hab sie rausgeschraubt und musste feststellen, dass sie total verrußt war. Ich hab sie dann mit einer kleinen Drahtbürste vorne sauber gemacht und verstopfte Löcher mit ner Nadel freigepiekt. Ich habe sie dann wieder angeschlossen, hab dann ein blaues Zellstoffblatt davor gehalten und meine Frau gebeten ein paar mal vorzupumpen. Es zeigte sich ein unsauberes Spritzbild. Ich weiß jetzt nicht mehr genau wieviel Löcher die Düse hat (7 ? Sechs im Kreis und 1 in der Mitte ?), jedenfalls fehlte von zwei oder drei Löchern der Sprühpunkt auf dem Blatt. Ich hab die Düse dann solange bearbeitet, bis ich alle Sprühpunkte hatte und hab sie dann wieder eingebaut. Ich meine, danach wäre es mit dem Blaurauch für kurze Zeit besser gewesen. Aber mittlerweile qualmt er wieder wie ein Schlot. Aus dem Auspuff kommt übrigens kein Öl. Ich könnte theoretisch im weißen Sonntagshemd spazieren fahren ohne hinterher Ölspritzer drauf zu haben. Ich entleere allerdings auch regelmäßig (so grob geschätzt nach 60 bis 70 KM den Ölsammeltopf unterm Auspuff) Sollte ich mal messen wieviel da raus kommt ? Das Sieb ist bei mir im Schornstein eingebaut. Das fackel ich regelmäßig ab. Am Blaurauchen ändert das allerdings nichts. Er wird dadurch lediglich in der ersten Zeit nach dem abbrennen brutal laut.
So sieht`s also aus bei mir mit der Düse und dem Öl. Aber dass die Düse so stark verrußt, dass sich die Spritzlöcher zusetzen, das dürfte doch eigentlich nicht sein, oder ? Dann würde der Lanz ja konstruktionsbedingt auf seine Leistungsminderung hinarbeiten. Das tun andere Dieselmotoren ja auch nicht.
Ich vermute mal, wie Andi bereits andeutete, dass die Düse mittlerweile wieder nicht richtig abspritzt und sich ein Ersatz wohl nicht vermeiden lässt. Hinsichtlich der Motortemperatur kann ich sagen: er qualmt blau wenn er kalt ist und er qualmt genauso blau wenn das Thermostat 80 oder 90 Grad anzeigt. Zeitweise habe ich das Problem, das mir der Lanz nach einer langen Ausfahrt, also wenn er so richtig auf Temperatur ist, an Kreuzungen wenn ich anhalten muss fast ausgeht, weil die Drehzahl dermaßen in den Keller geht, dass er sein Standgas nicht wiederfindet. Da muss ich dass Standgas schon mal mit dem Handgashebel etwas höher regulieren, damit mir der Motor nicht umschlägt und rückwärts läuft. Ist mir schon einmal passiert, hatte aber zum Glück geduldige Autofahrer hinter mir. Vielleicht hat ja jemand eine Idee ob alle Symtome zusammen gesehen einen eindeutigen Hinweis auf eine bestimmte Fehlerquelle bieten.
So, jetzt habe ich hier aber fast die ganze Krankengeschichte vom Lanz hingetippt. Soll jetzt auch reichen. Was müsste man denn für eine Volldieseldüse (tolle Wortkonstruktion

) hinlegen ? Jemand einen Preistipp ? Was ist denn von dieser "Superdüse" zu halten oder gibt es die gar nicht für die Volldiesel ?
Möge man mir mein technisches Laientum verzeihen.
Tschüss
Ulli aus Dorsten