von gft » 16.04.2020, 20:40
Hallo Rainer,....
Der Lagertausch gerade an der ersten Getriebewelle is nicht ganz ohne und sollte eigentlich am besten bei auseinander gefahrem Trecker gemacht werden!
Kommt noch die Zapfwelle rechts mit dazu, ist es schon als schwierig anzusehen, das Ganze sauber und Geräuscharm einzustellen!!!
Welle 1 hat Kegelrollenlager, so das das Lagerspiel die Zahnabstände mit einstellt!!
Davon ausgehend das rechts und links die richtigen Lager montiert und die neuen Lager gleich breit den alten sind, wird die Welle 1 von rechts nach Links eingestellt!
Rechts aussen sitzt erst die Wellenmutter, dahinter vielleicht eine Scheibe, dann das Kegelrad, dann die Lagerabdeckscheibe (richtig rum), dahinter die Dichtung, dann das Getriebegehäuse!
Der außere Lagerring schaut ein wenig aus dem Getriebegehäuse (wenn ich mich recht erinnere) und wird begrenzt durch den Lagerabdeckring!
Das vordere Zapfwellengehäuse hält den Lagerabdeckring und wird auf der 0,25èr Dichtung montiert!
Lagerspieleinstellung Welle 1 erfolgt dann auf der linken Seite nach Herstellervorgabe!
Zahnflankenspiel und Kegellagerspiel im Zapfwellenabtrieb erfolgt im Zusammenspiel aus Passscheiben und Dichtungen zum Zapfwellenrohr und Kopflager! Ertastbar durch das Schaltgabelloch!
Dann sollte theoretisch die Gangradposition passen, was gerade bei schneller gemachten Getrieben oft nicht der Fall ist! Wichtig ist dabei neben anderm die Positionierung zur Lenkwelle hin!
Passt diese nicht, so ist durch diverse Tricks und Passscheiben an diversen Stellen auch das alles herzustellen was bedeutet das Zapfwelle und Welle 1 Lagerspiele auf`s Neue einzustellen sind,....
Also alles von vorne!!!
So richtig gut geht das eben nur, wenn man vernünftig ins Getriebe rein sehen kann!
Mit nem Stethoskop sieht man nix, denn dies dient zum abhören aber nicht zum sehen,.....
Eine ETL und der Heinl helfen bei diesen Arbeiten, der "Rest" ist Geduld und viel Sorgfalt,....
Gruß,
Dieter